Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Burmester 940 + 941 Revision + Messungen
#1
Vor einiger Zeit habe ich einen Burmester 940 Twin-Amp sehr günstig als "Zustand: Schrott" gekauft.
Hier der bebilderte Weg zurück in ein verdientes Verstärker Leben.


Als er so da stand, sah er eigentlich ganz gut aus....

[Bild: temp-Imagew-O4jgz.avif]


...auch von innen.

[Bild: temp-Image8-C91e-Y.avif]


Der zweite Blick zeigte Spuren von ausgelaufenem Elektrolyt.

[Bild: temp-Image2g-Vys-X.avif]


Nach dem Ausbau des ersten Elko´s wurde mehr sichtbar...

[Bild: temp-Imagehf-J1r8.avif]


...gleich 8 verätzte Durchkontaktierungen.

[Bild: temp-Image-Xh-L40s.avif]


Nachdem die alten Elko´s raus waren sah der Rest erst einmal gut aus, war es aber nicht.
Diverse Relais, Kontakte, Potis, Folienkondensatoren,... defekt. Was ist diesem armen Verstärker nur widerfahren?!?
Erst einmal Teile bestellen...

[Bild: temp-Image6en-KZ3.avif]


...da sind sie. (Eine Auswahl)

[Bild: temp-Imageovg-T2-R.avif]

[Bild: temp-Image-Xbx-LZB.avif]


Alles servicefreundlich bei Burmester, der Einbau ging schnell.
Ich habe hier und da andere Werte und Qualitäten gewählt und zusätzlich noch zwei im Signalweg liegende IC´s und einige keramische Kondensatoren getauscht.

[Bild: temp-Image-C3-Qa5a.avif]


Ruhestromeinstellung nicht vergessen.

[Bild: temp-Image-Eei-Rj-H.avif]


Sieht doch wieder gut aus...

[Bild: 940.avif]


[/url]...Deckel drauf und gut.

[Bild: temp-Imagegz-Mka5.avif]


Kleine messtechnische Überprüfung. Alles am 6 Ohm Widerstand gemessen, Pegel 5,5V RMS.

[Bild: temp-Image18k-HRp.avif]

Beachtlich, was diese über 30 Jahre alte Konstruktion, die 1994 der kleinste Burmester Verstärker war, messtechnisch abliefert.
Der Twin-Amp sieht nicht nur gut aus, ist gut verarbeitet, von hoher Qualität und servicefreundlich, er funktioniert auch gut, Respekt.
Über den "Klang" möchte ich nicht schreiben, mir gefällt er.


So ein Twin-Amp alleine ist noch keine Anlage, also habe ich mich auf die Suche nach einem Burmester 941 Twin-CD gemacht.
Bei einem Antiquitätenhändler wurde ich fündig und habe einen nie gespielten (NOS) 941 als "Zustand: Defekt, nur Dekoration" für wenig Geld gekauft.

Der war tatsächlich NOS, optisch wie neu....

[Bild: temp-Image-L7vq-LL.avif]


...auch von innen.

[Bild: temp-Imageh-Kn9p-U.avif]


Leider keine Funktion.
Im Gehäuse fanden sich die Überreste des Schubladenzahnrades und die Netzsicherung war durch.
Schnell mal eine neue Sicherung rein und an geht er. Aber nicht lange, Sicherung wieder durch.
Der schnelle Blick doch die Infrarotkamera zeigte zwei heiße Gleichrichter und einige sehr warme Elko´s.
30 Jahre ohne Spannung haben zu hohen Leckströmen geführt. Also Teile bestellen...

...da sind sie.

[Bild: temp-Imagey3o-Ebw.avif]


Wie immer alles Servicefreundlich bei Burmester.
Vorher...

[Bild: temp-Image5u545q.avif]

...Mitte...

[Bild: temp-Image-RYng-Sa.avif]

...nachher.

[Bild: temp-Image-OJb-MDj.avif]


Nachdem alle Leiterplatten fertig sind, geht es zurück in das Gehäuse.

[Bild: temp-Image12-Cax2.avif]


...zu und fertig.

[Bild: temp-Image9-MNSTe.avif]


Schnell noch eine messtechnische Überprüfung.

[Bild: temp-Image-Uq8e-KP.avif]


Egal wie sehr man IC´s abkratzt und schwarz färbt, die Schaltung und Messungen identifizieren sie meist schnell.
Hier ein typischer "Fußabdruck"eines BB PCM63 Wandlers, passt auch zur Schaltung. Ein Vertreter der "legendären" R2R-DAC Zeit, nicht ohne Grund mit gutem Ruf.
Auch dieser seltsame Burmester (Ein Tuner im CD-Player der einen Digitalen Eingang hat) ist ein hochqualitatives Gerät mit bester Verarbeitung und Servicequalität, macht Spaß daran zu arbeiten.



[url=https://postimg.cc/S2fr4C5T]
[-] 12 Mitglieder sagen Danke an Jensi für diesen Beitrag:
  • MiDeg, Meier3, Teacfan, proso, Florida Boy, jagcat, xs500, Geruchsneutral, onkyo, Funkelrauschen, Mainamp, dingle
Zitieren
#2
Bei den Kabeldicken würde mich jetzt noch ein Einblick in den Trafo „Keller“ interessieren.  Floet
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
Zitieren
#3
(07.04.2025, 19:03)MiDeg schrieb: Bei den Kabeldicken würde mich jetzt noch ein Einblick in den Trafo „Keller“ interessieren.  Floet

Das die Kabeldicken der Lautsprecherleitungen marketingtechnisch gewählt wurden und wenig elektrotechnische Notwendigkeit haben ist klar.
Sehen aber tatsächlich besser aus als ihre 2,5 Quadrat Kollegen hinter dem Verstärker.
Trotzdem ist die Frage nach dem Trafo-Keller berechtigt. Da werkelt ein 625VA Ringkerntrafo im Mu-Metall Topf vergossen.
Eine solide Basis für einen 2x 100Watt Verstärker.


[Bild: temp-Image2-Xh-M75.avif]

[Bild: temp-Imageb-Zl-Kh-W.avif]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Jensi für diesen Beitrag:
  • xs500
Zitieren
#4
Hier noch ein Bild von der Rückansicht.

[Bild: temp-Image4ci-Fb-N.avif]
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Jensi für diesen Beitrag:
  • micha1422, Inquisition
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Sony TA-1130 eine Küti-Revision Ralph 20 9.784 16.12.2024, 06:09
Letzter Beitrag: Ralph
  Philips FC 940 oder: Wenn es nicht nach Plan läuft. airmax78 0 891 18.08.2024, 14:39
Letzter Beitrag: airmax78
  Revision Yamaha YP 701 (700) Möms-chen 4 1.356 13.06.2024, 07:58
Letzter Beitrag: Armin777
  Audio Analyzer für Messungen, Empfehlungen? Jan_K 138 36.336 01.05.2024, 18:59
Letzter Beitrag: oldiefan
  Revision einer Kenwood L-07 C II Broesel02 25 19.555 20.12.2023, 21:00
Letzter Beitrag: grotehartmut
  SONY TA F 730 ES Revision/Problem ancient72 26 6.002 06.06.2023, 12:13
Letzter Beitrag: frank_w



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste