Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Empfehlung: Verstärker mit 2x Phono / min. 2x100W 4Ohm
#1
Moin,
Mein Yamaha 810 ist leider für meine MB Quart 980s zu schwach.
Aktuell habe ich einen PMA 500V dran, der von der Leistung her passt.

Allerdings würde ich gerne etwas anderes wollen wie 2x Phono Eingänge und vielleicht noch Zappelzeiger.

Mich würde der Denon PMA 777/790, Yamaha A 960 (nur ein Phono) und ein Dual 1460/1462 reizen.

Könnt ihr was dazu sagen oder andere empfehlen?

Alternativ überlege ich noch, den CA 810 aufzutrennen und als Vorstufe zu benutzen und eine separate Endstufe zu nehmen.
Gruß aus Ostfriesland, Marc
Yamaha CA 710;810, CR 800, Dual HS 141
Yamaha YP 701, Dual 1218 (4x);1225;1226;1228;1229;510;601;604;714Q
Sony SS 2070, Braun L710 und LS70, B&O Beovox 3000, ASW Cantius ML IV MKII, Canton CT 80
Zitieren
#2
Sorry - das ist TECHNISCH vollkommen unmoeglich.

Die MB-Kisten machen bei 1W 90dB in 1m Abstand - der Yammi quetscht sich 2x80W an 4Ohm raus. Macht knapp 110dB.

Also - grad ich versteh' das ja als allererster mit den hohen Pegeln und lass das Schneider PowerPack ja gern und oft mal von der Kette ... aber >100dB sind selbst mir lockerweg genug, zumal ich den MB-Kisten nicht mal 100dB verzerrungs- und kompressionsfrei zutraue.

Ich wuerde mal wetten, Du nutzt von den 2x80W Deines Yammi im Maximum 2x10W (es sei denn, du spielst an den Knoeppchen wie Loudness oder Bass). Aber 90+ dB sind schon ECHT infernalisch hoellenlaut, zumal 2x 80W oder 2x130W ja nun auch nicht wirklich der ganz grosse Unterschied sind ... das sind ULTRASCHLAPPE 2dB Maximallautstaerke

Logisch bis hierher?
Democracy Dies in Darkness
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:
  • DD 313, HifiChiller
Zitieren
#3
Moin,

woran machst Du fest, dass der CA810 zu schwach ist und der Denon besser mit den Lautsprechern zurecht kommt?

Viele Grüße
Peter
Zitieren
#4
Danke für die Hinweise!

Bei höherer Zimmerlautstärke fängt es in den Lautsprechern an zu Knacken.
Auch die Dynamik fehlt etwas im Vergleich zum Denon.

Klangregler sind auf Null (nur Loudness ist beim Yammi bei 5).

Der Denon schiebt (alles auf Null, Loudness aus) bis es nicht mehr geht absolut sauber…
Gruß aus Ostfriesland, Marc
Yamaha CA 710;810, CR 800, Dual HS 141
Yamaha YP 701, Dual 1218 (4x);1225;1226;1228;1229;510;601;604;714Q
Sony SS 2070, Braun L710 und LS70, B&O Beovox 3000, ASW Cantius ML IV MKII, Canton CT 80
Zitieren
#5
Könnte es sein, dass das Knacken davon kommt, dass die Spulen anschlagen?

Was ich aus deiner Beschreibung herausinterpretiere ist, dass vielleicht ein NAD 317 oder NAD375BEE zu deinem hörvorlieben passt.

Mit 2x Phono wird die Auswahl stark eingeschränkt.
Vielleicht ist ein zusätzlicher externer PhonoPre auch eine Lösung?


Ansonsten gönn dem Yamaha CA810 einen Besuch in der Werkstatt zur Überprüfung.
Zitieren
#6
Der 810 war bei Armin letztes Jahr zur Kur….von daher gehe ich mal aus, dass er OK ist.

Ich bin mit dem auch grundsätzlich sehr zufrieden, aber an den Quart war der Unterschied mit dem Denon schon sehr gewaltig.
Gruß aus Ostfriesland, Marc
Yamaha CA 710;810, CR 800, Dual HS 141
Yamaha YP 701, Dual 1218 (4x);1225;1226;1228;1229;510;601;604;714Q
Sony SS 2070, Braun L710 und LS70, B&O Beovox 3000, ASW Cantius ML IV MKII, Canton CT 80
Zitieren
#7
Dann ist der Yamaha kaputt. Nicht mehr, nicht weniger.
Democracy Dies in Darkness
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:
  • Möms-chen
Zitieren
#8
Ok

Falls Dir ein NAD begegnet, probiere es aus. Die empfohlenen Modelle waren bei mir zu Besuch. Der 375BEE hat ausdrückliches Bleiberecht in Wohnzimmer erhalten. Der Gerät schiebt unten an und hat eine Fernbedienung. Frau mag beides.

Der 317er hat eine gute Freundin bekommen, auch sie mag es wenn der NAD anschiebt.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Piotrek_Z für diesen Beitrag:
  • Möms-chen
Zitieren
#9
(02.07.2025, 07:21)Pufftrompeter schrieb: Dann ist der Yamaha kaputt. Nicht mehr, nicht weniger.
Ok…dann werde ich mich damit mal beschäftigen…Schade.
Gruß aus Ostfriesland, Marc
Yamaha CA 710;810, CR 800, Dual HS 141
Yamaha YP 701, Dual 1218 (4x);1225;1226;1228;1229;510;601;604;714Q
Sony SS 2070, Braun L710 und LS70, B&O Beovox 3000, ASW Cantius ML IV MKII, Canton CT 80
Zitieren
#10
Der Yamaha ist schon eine schlappe Nudel und nicht besonders last stabile .Da ist auch nichts kaputt .
Zitieren
#11
2x80W and 4Ohm. Der Yammi muss die MB bis zu Disco-Lautstaerken antreiben, so dass die Nachbarn state pede die Polizei anruecken lassen ... das sind ja nun keine kaprizioesen Wunderboxen mit aberteuerlischstem Impedanzverlauf sondern ordinaere Consumer-Ware.

Und gehobene Zimmerlautstaerke sind ~1W ... ich denke, das Ding hat schlicht einen weg.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#12
Zitat:Die MB-Kisten machen bei 1W 90dB in 1m Abstand...

Falsch, es sind 2,5W. Die MB Quart brauchen schon einen kräftigen Verstärker, wenn da ordentlich Bass rauskommen soll,
habe ich bei meinen 850S auch festgestellt.

Gruß aus Stadthagen
Holger
Zitieren
#13
(02.07.2025, 10:00)xs500 schrieb:
Zitat:Die MB-Kisten machen bei 1W 90dB in 1m Abstand...

Falsch, es sind 2,5W. Die MB Quart brauchen schon einen kräftigen Verstärker, wenn da ordentlich Bass rauskommen soll,
habe ich bei meinen 850S auch festgestellt.

Stimmt ... 86dB/1w/1m. Verkuckt in der Hizte der Nacht. 

Aendert trotzdem nix ... 86dB ist fuer 'ne Feld-Wald-und-Wiesen-Hifi-Box volkommen normal. Der Yammi MUSS die Dinger problemlos weit ueber Zimmerlautstaerke antreiben, oder irgendwas ist garantiert faul ... da muessen immer noch >100dB bei 2x80W rauskommen.

Ich wette immer noch meinen linken Testikel, dass der TE nicht mal 2x10W sondern viel eher 2x1W verbraet ... denn viel mehr ist es bei uns allen nicht, wenn man nicht grad einen Elektrostaten oder eine Bose 901 antreibt.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#14
Der Yammi wird es schaffen die MB Quart Kisten LAUT zu machen. Kann man sicherlich mit einem 20€ Pegelmesser sogar halbwegs einschätzen. Einzige Frage ist, kann der Yammi das auch unter 120 Hz? Und auch wenn die Impedanz in diesem Bereich unter 4 Ohm rutscht? Ggf. auch noch wenn die MB Quart Kisten eine Phasenverschiebung haben?
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Piotrek_Z für diesen Beitrag:
  • Tobifix
Zitieren
#15
Dann fang mal a n zu schnippeln . Mann ist schon manchmal erstaunt wenn bei meiner P-600 bei Impulsen die Anzeige von 0.5W auf 400 springt . Das der Yamaha nich besonders stabil ist sieht man schon an der Leistungsangabe  8 zu 4 Ohm . Bei 2 dann nur Rauchwolken .
Zitieren
#16
Meine Vermutung ist die Kombination Yammi und die MB. An Den Canton CT 80, ASW und Braun L710 passt das wunderbar. Er kann dann laut…und dynamisch.
Nur mit den MB klappt’s nicht.

Den Yammi werde ich auch definitiv behalten, allerdings gefallen mir die MB klanglich auch sehr gut und für die suche ich halt einen stabileren Verstärker.

Ich werde mir den NAD auch mal ansehen.

(02.07.2025, 10:36)Piotrek_Z schrieb: Der Yammi wird es schaffen die MB Quart Kisten LAUT zu machen. Kann man sicherlich mit einem 20€ Pegelmesser sogar halbwegs einschätzen. Einzige Frage ist, kann der Yammi das auch unter 120 Hz? Und auch wenn die Impedanz in diesem Bereich unter 4 Ohm rutscht? Ggf. auch noch wenn die MB Quart Kisten eine Phasenverschiebung haben?

Kannst du mir das mal genauer erklären?

Was mir dazu einfällt, dass er angefangen hat zu schnarren, wenn tiefer Bass kommt.
Gruß aus Ostfriesland, Marc
Yamaha CA 710;810, CR 800, Dual HS 141
Yamaha YP 701, Dual 1218 (4x);1225;1226;1228;1229;510;601;604;714Q
Sony SS 2070, Braun L710 und LS70, B&O Beovox 3000, ASW Cantius ML IV MKII, Canton CT 80
Zitieren
#17
Dazu kommt wahrscheinlich noch die Tatsache, dass überwiegen Schallplatten gehört werden. 
Ich hatte den CA 710 und dessen Phonostufe empfand ich als sehr leise.
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
Zitieren
#18
Stimmt…zu 99% wird Platte gehört.
Das war auch der Grund für den Yammi…3x Phonoeingang+Switch und weiteren Pre nochmal 4 dran.

Aber ich kann mal testen, wie es sich verhält, wenn ich mal über Line was anschliesse.
Gruß aus Ostfriesland, Marc
Yamaha CA 710;810, CR 800, Dual HS 141
Yamaha YP 701, Dual 1218 (4x);1225;1226;1228;1229;510;601;604;714Q
Sony SS 2070, Braun L710 und LS70, B&O Beovox 3000, ASW Cantius ML IV MKII, Canton CT 80
Zitieren
#19
Mach mal den Pepsi-Test und sag und mal, wie viele dB bei Dir am Hoerplatz den gehobene Zimmerlautstaerke sind. Dann basieren wir das mal auf Fakten und nicht auf Geschwurbel ... und wenn's nur 85dB sind (was ich vermute), dann liegt's garantiert nicht am Yammi, der dann grad mal 2x1W mobilisiert.

Ich hab noch nie erlebt, dass ein Verstaerker irgendwelche Boxen "nicht unter Kontrolle gehabt haette" so dass er abrauchte oder die Schwingspulen anschlugen oder sonstwas passierte, das nicht passieren sollte. Ob Schneider, 30W-Plastik-Sanyo oder der Autoradio-Schrott aus den 80ern ...

Urban Legends ... jedenfalls diesseits irgendwelcher hinlaenglich bekannter Infinity-Exoten.

Die logischste aller denkbaren Erklaerungen ist bei so einem 50 Jahre alten Sperrmuell-Rabastel immer noch der simple Defekt.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#20
Sansui AU919. Nicht ganz billig.
Zitieren
#21
(02.07.2025, 11:06)Möms-chen schrieb: Stimmt…zu 99% wird Platte gehört...
Dann immer das Subsonicfilter verwenden. Möglicherweise bringen subsonische Störungen den Basslautsprecher zum Anschlagen
Viele Grüße
Lukas
Zitieren
#22
Hab immer den Filter drin. Hab auch nur Verstärker mit Subsonic.

Oh…nee..der 710 hat das nicht. Das ist aber auch die Wohnzimmeranlage.
Gruß aus Ostfriesland, Marc
Yamaha CA 710;810, CR 800, Dual HS 141
Yamaha YP 701, Dual 1218 (4x);1225;1226;1228;1229;510;601;604;714Q
Sony SS 2070, Braun L710 und LS70, B&O Beovox 3000, ASW Cantius ML IV MKII, Canton CT 80
Zitieren
#23
(02.07.2025, 10:42)Möms-chen schrieb: ...

Ich werde mir den NAD auch mal ansehen.

(02.07.2025, 10:36)Piotrek_Z schrieb: Der Yammi wird es schaffen die MB Quart Kisten LAUT zu machen. Kann man sicherlich mit einem 20€ Pegelmesser sogar halbwegs einschätzen. Einzige Frage ist, kann der Yammi das auch unter 120 Hz? Und auch wenn die Impedanz in diesem Bereich unter 4 Ohm rutscht? Ggf. auch noch wenn die MB Quart Kisten eine Phasenverschiebung haben?

Kannst du mir das mal genauer erklären?

Was mir dazu einfällt, dass er angefangen hat zu schnarren, wenn tiefer Bass 
Die Impedanz - Widerstand - der Lautsprecherbox ist abhängig von Frequenz. Es kann durchaus passieren, dass die Impedanz unter 4 Ohm rutscht. Solange es bei Frequenzen oberhalb ca. 500 Hz passiert, haben die meisten Verstärker keine Probleme damit.
Wenn die Impedanz z.B. auf Werte um 3 Ohm zwischen 20 und 120 Hz fällt, kann es für Verstärker schwierig werden genügend Leistung zu liefern. Dann ist der Bass leiser als Mittelton oder die Höhen. 
Wie Tobifix oben schrieb, scheint der Yamaha 810 bei kleinen Impedanzen sich schwer zu tun.  

Im Lautsprecher DIY Bereich gibt es gut dokumentierte Produkte, wo neben der Anleitung zum Aufbau auch der gemessene Frequenzgang und Impedanz veröffentlicht sind. Hier ein Beispiel aus der von Grönemeyer besungenen Stadt: https://www.acoustic-design-magazin.de/2...s-u_do-13/

Die große Box möchte einen laststabilen Verstärker haben, da deren Impedanz sich zeitweilig der 3 Ohm Marke nähert. Doch mit einem dicken NAD ist sichergestellt, dass auch in der Nachbarwohnung oder Reihenhaus, gute Musik ankommt
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Piotrek_Z für diesen Beitrag:
  • Möms-chen
Zitieren
#24
(02.07.2025, 15:56)Piotrek_Z schrieb: Die Impedanz - Widerstand - der Lautsprecherbox ist abhängig von Frequenz. Es kann durchaus passieren, dass die Impedanz unter 4 Ohm rutscht. Solange es bei Frequenzen oberhalb ca. 500 Hz passiert, haben die meisten Verstärker keine Probleme damit.
Wenn die Impedanz z.B. auf Werte um 3 Ohm zwischen 20 und 120 Hz fällt, kann es für Verstärker schwierig werden genügend Leistung zu liefern. Dann ist der Bass leiser als Mittelton oder die Höhen. 
Wie Tobifix oben schrieb, scheint der Yamaha 810 bei kleinen Impedanzen sich schwer zu tun.  

Noe.

(i) Das waere der allererste geschlossene, nicht-ventilierte Lautsprecher mit einem kritischen Impedanzverlauf. Der Impedanzverlauf von dem Ding ist so gutmuetig wie ein geschlossen eingebauter Breitbandlautsprecher mit einem MAXIMUM und keiner einzigen Senke.  

(ii) Woher wollt ihr wissen, wie schwer sich der Yammi bei kleinen Impedanzen tut, die uebrigens ja gar nicht vorkommen? Hat das ein allwissendes Orakel geweissagt? Und wieso soll das bei 500Hz anders sein als bei 30Hz? Es kommt bei 500Hz einfach nicht vor ... weil die Einbauresonanz des Bass-Chassis in BR-Boxen nun mal prinzipbedingt sehr tief liegt. Ist aber keine BR-Box: Nix Minimum.  

(iii) Der Yammi quetscht sich mal eben 2x80W raus. Wie soll das fuer Heimanwendung JEMALS zu wenig sein? Und wie soll dem ploetzlich der Saft ausgehen, so dass er ploetzlich nicht genuegend Leistung liefern kann? Dann ist auch nicht der Bass leiser als die Hoehen - dann steigen die harmonischen Verzerrungen sprunghaft in die zweistelligen % an, und wer das dann nicht als Vorbote der Ueberlastung hoert, ist wirklich selber Schuld.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#25
Der übliche Quark um seine Eier zu retten  LOL
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Tobifix für diesen Beitrag:
  • Busch63
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Sehenswerte Radios aller Größen (mit min. 1 eingebautem Lautsprecher :-) ) Fürchtenix 98 21.439 11.06.2025, 11:14
Letzter Beitrag: Nawrotek
  Sansui 881 - Phono Preamp Thias-90 61 6.008 08.02.2025, 01:34
Letzter Beitrag: hpkreipe
  Phono Preamp Keuleeule 20 2.577 27.01.2025, 09:32
Letzter Beitrag: Keuleeule
  Allgemeine Empfehlung für Nachbaunadel - Pfeifer, Rivertone oder Dreher & Kauf? zoolander 8 1.494 13.01.2025, 14:17
Letzter Beitrag: peter-hifi
  Empfehlung für Bluetooth Lautsprecher ? Moppedmanni 27 5.699 22.05.2024, 17:17
Letzter Beitrag: Rock
  Der Phono Zubehör Thread zimbo 298 131.449 15.03.2024, 10:00
Letzter Beitrag: jim-ki



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste