Beiträge: 82
Themen: 5
Thanks Received: 17 in 13 posts
Thanks Given: 13
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
1
Moin und schönen Sonntag,
ich habe hier einen DTC-670, der nicht sauber aufnehmen will. Wiedergabe und alles andere funktioniert wunderbar, RF-Board habe ich schon mit einem anderen 670 getauscht, auch das Laufwerk komplett in die andere Maschine verpflanzt. Das Ergebnis bleibt gleich, Jetzt die Frage, kann eine falsch eingestellte Spur so etwas verursachen, oder ist einer oder beide Köpfe hinüber? An dem Gerät wurde leider schon vor mir rum gebastelt, deshalb kann ich nicht sagen, ob da schon jemand die Spur verstellt hat.
Vielleicht kann mir wer dazu etwas mitteilen, ansonsten wird er eben als Player eingesetzt, aber das mag ich eigentlich nicht, solche halben Sachen.
Hier mal ein kurzes Video: 670
VG Mario
Beiträge: 446
Themen: 36
Thanks Received: 263 in 121 posts
Thanks Given: 88
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
7
Hallo,
Nur um sicherzugehen, dass ich das richtig verstanden habe: Führt der Einbau des mechanischen Blocks in ein anderes Gerät zum gleichen Ergebnis?
Das bedeutet, das Problem liegt am mechanischen Block.
Wurden die Köpfe gereinigt?
Haben Sie ein Oszilloskop?
Sony DTC-1000ES/55ES/59ES PCM-2700/7010/7030/7050, Luxman KD-117, Denon DTR-2000, Sharp RX-100, Panasonic SV-DA10, Aiwa HD-S1 XD-001/S260/S1100, Yamaha DTR2, Samsung DT-850
Beiträge: 82
Themen: 5
Thanks Received: 17 in 13 posts
Thanks Given: 13
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
1
Moin,
3x Ja, die Köpfe sind auch mit der Lupe betrachtet, okay. Die Wiedergabe bereits bespielter Kassetten ist super, also die von anderen Recordern.
Oszilloskop ist vorhanden, aber wie ich das SM verstehe, ist ohne die Spezialkassette nix gewonnen. Und die sind ja mittlerweile unbezahlbar.
Was ist da eigentlich drauf, kann man die nicht irgendwie "kopieren"?
VG
Beiträge: 446
Themen: 36
Thanks Received: 263 in 121 posts
Thanks Given: 88
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
7
Mit dem Oszilloskop können Sie das Signal sehen und sich ein Bild von seiner Qualität machen.
Sie müssen das Signal zunächst mit einer Kassette untersuchen, die auf einem sicheren Gerät aufgenommen wurde, und anschließend mit einer Kassette, die auf dem betreffenden Gerät aufgenommen wurde.
Wenn das Deck korrekt abspielt, aber schlecht aufnimmt, liegt das oft an abgenutzten Tonköpfen.
Sony DTC-1000ES/55ES/59ES PCM-2700/7010/7030/7050, Luxman KD-117, Denon DTR-2000, Sharp RX-100, Panasonic SV-DA10, Aiwa HD-S1 XD-001/S260/S1100, Yamaha DTR2, Samsung DT-850
Beiträge: 38
Themen: 0
Thanks Received: 41 in 17 posts
Thanks Given: 4
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Hallo DAT-Schrauber,
wird ein fremdes Gerät überprüft, kennt man leider all die Vorgeschichten
von dieser Maschine nicht genau.
Somit entfallen alle Referenzen, mit dem man normalerweise lt. SM vertraut ist.
Der Techniker „schwimmt“ somit in einem völlig neuen unbekannten Territorium
und darf/muss vieles nicht als „selbstverständlich“ erachten.
Erfahrungsgemäß drehen zuerst die Bastler mal an den Poti´s und Einsteller rum,
mit der Hoffnung, damit das Gerät wieder zum Laufen zu bringen – Folge „Verschlimmbesserung“.
Hier mein Vorschlag: Überprüfung HF-Aufnahmepegel
Im RF-Amp sind zwei Poti´s, die lt. SM nicht verstellt werden dürfen!
Voraussetzung: Oszi und Messerfahrungen liegen ja vor
Wichtig:
Bevor der Schraubendreher angesetzt wird, die ursprüngliche Poti-Stellung markieren
und den Drehwinkel und auch die Richtung genau notieren.
Einladung:
1. Eine neue unbespielte Kassette einlegen und eine ca. 2 Min Aufnahme ohne Audiosignal machen.
2. Band zurückspulen und diese Eigenaufnahme wiedergeben.
3. Das gemessene RF-Signal muss in der Amplitude und auch in der Form
auf beiden Kanälen innerhalb der Toleranzen lt. SM liegen.
4. Diese PB-RF Signalmessung ist im SM gut beschrieben und
kann zudem mit einer guten Fremd-Aufnahme verglichen werden.
Gibt es bei den „analogen Signalen“ von dieser Band-Eigenaufnahme
keine Auffälligkeiten, liegt die Ursache vermutlich im „digitalen Pfad“.
Erfolgreiche Grüße
greg
Beiträge: 117
Themen: 2
Thanks Received: 89 in 40 posts
Thanks Given: 37
Registriert seit: Feb 2024
Bewertung:
1
Gestern, 05:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 05:59 von wdjn.)
Wurden schon die Kondensatoren erwähnt von Kopfverstärker?
Beiträge: 82
Themen: 5
Thanks Received: 17 in 13 posts
Thanks Given: 13
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
1
Moin,
also wie schon erwähnt, wurde alles gegeneinander getauscht. Also auch der Kopfverstärker (sind aber auch beide Elko-technisch überholt).
Es bleibt eigentlich nur die Kopfsache übrig, deshalb die Frage, ob es an der Spurlage liegen kann, oder ob die Köpfe am Ende sind.
Kann es sein, dass es für die Wiedergabe reicht, aber nicht für eine saubere Aufnahme?
VG
Beiträge: 446
Themen: 36
Thanks Received: 263 in 121 posts
Thanks Given: 88
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
7
Bei abgenutzten Tonköpfen ist die Wiedergabe grundsätzlich möglich, die Aufnahmequalität kann jedoch beeinträchtigt sein.
Deshalb kann die Visualisierung des HF-Signals mit einem Oszilloskop hilfreich sein.
Sony DTC-1000ES/55ES/59ES PCM-2700/7010/7030/7050, Luxman KD-117, Denon DTR-2000, Sharp RX-100, Panasonic SV-DA10, Aiwa HD-S1 XD-001/S260/S1100, Yamaha DTR2, Samsung DT-850
Beiträge: 82
Themen: 5
Thanks Received: 17 in 13 posts
Thanks Given: 13
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
1
Moin,
die Frage ist was ich da sehen muss, eine original Testkassette habe ich ja nicht. Eventuell muss man diese kleinen Regler auf dem RF-Board etwas "verstellen"?
Will ich eigentlich nicht, aber aufnehmen tut er eh nicht mehr...
VG Mario
Beiträge: 2.008
Themen: 62
Thanks Received: 2.471 in 811 posts
Thanks Given: 262
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
17
Das Video zeigt einen eindeutigen Spurlagefehler. Der kann allerdings außer einer Verstellung noch andere Ursachen haben. Jeden Fall nichts Schlimmes. Aufnahme und Tonkpf sind in Ordnung.
Beiträge: 446
Themen: 36
Thanks Received: 263 in 121 posts
Thanks Given: 88
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
7
(Heute, 09:51)MBlau007 schrieb: Moin,
die Frage ist was ich da sehen muss, eine original Testkassette habe ich ja nicht. Eventuell muss man diese kleinen Regler auf dem RF-Board etwas "verstellen"?
Will ich eigentlich nicht, aber aufnehmen tut er eh nicht mehr...
VG Mario Sie filmen den Oszilloskop-Bildschirm, während Sie eine korrekt aufgenommene Kassette abspielen.
Sony DTC-1000ES/55ES/59ES PCM-2700/7010/7030/7050, Luxman KD-117, Denon DTR-2000, Sharp RX-100, Panasonic SV-DA10, Aiwa HD-S1 XD-001/S260/S1100, Yamaha DTR2, Samsung DT-850
Beiträge: 82
Themen: 5
Thanks Received: 17 in 13 posts
Thanks Given: 13
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
1
Moin,
dann werde ich das morgen mal tun, so wie hier angegeben anklemmen?
Gruß Mario
|