Beiträge: 132
Themen: 2
Thanks Received: 102 in 49 posts
Thanks Given: 39
Registriert seit: Feb 2024
Bewertung:
2
Oh  HUCHT-Tec hat einen 3D Drucker angeschafft?
Achim, an der Platine war aber schon mal wer, zumindest sieht es danach aus, als seien die Elkos schonmal "bearbeitet" worden.
1 Mitglied sagt Danke an wdjn für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an wdjn für diesen Beitrag
• Maxwell53
Beiträge: 34
Themen: 7
Thanks Received: 2 in 1 posts
Thanks Given: 22
Registriert seit: Mar 2023
Bewertung:
0
(26.10.2024, 14:37)grautvOHRnix schrieb: Moin,
Abhilfe schafft sicher eine neue Andruckrolle. Wenn die alte hart oder
tonnenförmig geworden ist, zeigt sich der beschriebene Fehler.
hallo, wie wird die Andruckrolle gewechselt und wo kann man sie bestellen?
Vielen Dank
Achim
Beiträge: 34
Themen: 7
Thanks Received: 2 in 1 posts
Thanks Given: 22
Registriert seit: Mar 2023
Bewertung:
0
(23.11.2025, 20:12)wdjn schrieb: Oh HUCHT-Tec hat einen 3D Drucker angeschafft?
Achim, an der Platine war aber schon mal wer, zumindest sieht es danach aus, als seien die Elkos schonmal "bearbeitet" worden.
Hallo,
ich habe den DTC-670 schon einige Jahre und nur Probleme mit Verzerrung und Stops gehabt. Darum hatte ich mir das Ersatzlaufwerk auch schon vor Jahren besorgt und darauf ist ein Aufkleber mit "Kondensatoren_2010" gewechselt Da lagen auch noch drei Stück extra dabei. Dieser Ersatz-Controller ist jetzt im Laufwerk des Gerätes und es läuft wieder.
Das könnte schon sein, dass da schon mal Jemand an dem vorherigen Controller aus dem Ersatz-Laufwerk Hand angelegt hat? Darum wollte ich versuchen ihn wieder neu zu bestücken.
Dann könnte ich notfalls das Ersatzlaufwerk komplett austauschen, da die Andruckrolle im Gerätelaufwerk nicht mehr so gut ist wie in dem Ersatzlaufwerk.
Beiträge: 132
Themen: 2
Thanks Received: 102 in 49 posts
Thanks Given: 39
Registriert seit: Feb 2024
Bewertung:
2
Ich habe die mal bestellt und eingesetzt bei einem 55esb läuft seit n halben Jahr:
https://www.ebay.de/itm/395033613871
Ansonsten kann man auch mal Walzenreiniger probieren
1 Mitglied sagt Danke an wdjn für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an wdjn für diesen Beitrag
• Maxwell53
Beiträge: 136
Themen: 0
Thanks Received: 30 in 26 posts
Thanks Given: 73
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
3
23.11.2025, 22:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.11.2025, 22:22 von Dzilmora.)
(23.11.2025, 20:53)Maxwell53 schrieb: (26.10.2024, 14:37)grautvOHRnix schrieb: Moin,
Abhilfe schafft sicher eine neue Andruckrolle. Wenn die alte hart oder
tonnenförmig geworden ist, zeigt sich der beschriebene Fehler.
hallo, wie wird die Andruckrolle gewechselt und wo kann man sie bestellen?
Vielen Dank
Achim
Mit einem Schraubendreher von unten leicht hochhebeln und oben Klebeband über die Rolle oder mit Finger gegenhalten, damit der kleine Kunststoffnippel auf der Achse nicht flöten geht. Lieber mit ausgebautem Laufwerk wechseln.
wdjn,
gerade keine Rolle zur Hand: 6x7 oder 7x7mm?
1 Mitglied sagt Danke an Dzilmora für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Dzilmora für diesen Beitrag
• Maxwell53
Beiträge: 132
Themen: 2
Thanks Received: 102 in 49 posts
Thanks Given: 39
Registriert seit: Feb 2024
Bewertung:
2
Laut meiner Bestellung waren es wohl 6 mal 7
Als Werkzeug hat auch eine gebogene Pinzette am besten bewehrt.
Bei der Bestellung lag ein Nuppsi dabei, für den Fall
Aber selbst wenn man mal was ins jenseits beförder:
So ein Saugroboter findet echt einiges wieder, wenn nicht gleich beim ersten Durchlauf aber iwann hat er es...
2 Mitglieder sagen Danke an wdjn für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an wdjn für diesen Beitrag
• Dzilmora, Maxwell53
Beiträge: 130
Themen: 18
Thanks Received: 153 in 41 posts
Thanks Given: 7
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
2
Hallo habe eine Sony DTC-2000ES, wurde letztes Jahr überholt, hat schon 3280 Kopftrommelstunden drauf.
Läuft wieder einbandfrei, Casettenfach nicht mehr aufgegangen.
Gruss yamaha
Beiträge: 943
Themen: 0
Thanks Received: 1.134 in 400 posts
Thanks Given: 452
Registriert seit: Sep 2015
Bewertung:
17
24.11.2025, 13:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.11.2025, 14:15 von HUCHT-Tec.)
(23.11.2025, 20:12)wdjn schrieb: Oh HUCHT-Tec hat einen 3D Drucker angeschafft?
Nein, ganz definitiv nicht !!!!!!!!! ===> Sowas kommt mir nicht ins Haus.
Ich hatte einen Bastelbausatz auf Ebay gekauft, bei dem so ein gedruckter Schrott dabei war.
Wenigstens konnte ich mir die Farbe aussuchen.
Zuerst hatte ich bemerkt, dass die Wände von dem Kram garnicht massiv sind, sondern überwiegend
hohl. Ist aber wohl kein Problem des Druckers, sondern offenbar vom Konstrukteuer so gewollt.
Beim Reindrehen einer kleinen Blechschraube ist mir ein Teil gleich kräftig zersplittert.
Das gelieferte Plastezeug ist bei Zimmertemperatur offenbar spröde wie Sonstwas.
Dann hatte ich beim Verkleben mit UHU Endfest das Zeug mit einem ganz gewöhnlichen Haarföhn (!)
etwas (!) erwämt, damit der Kleber besser verläuft.
Und nein, nicht mit Lötlampe, und nicht mit Schweissbrenner....
Und prompt ist der ganze gedruckte Plastemist butterweich geworden und hat sich irreversibel verzogen.
Ist jetzt alles irreparabel krumm und schief. Eigentlich ein Fall für die Tonne.
Ich bin von solchem gedruckten Plastekram vollständig kuriert. Warum sollte ich mir sowas antun ?
(22.11.2025, 15:45)HUCHT-Tec schrieb: ....
![[Bild: 01-Radar-Feizipour-EBAY-005.jpg]](https://i.postimg.cc/QN4Wfd4M/01-Radar-Feizipour-EBAY-005.jpg)
... .
Not macht erfinderisch.
Beiträge: 34
Themen: 7
Thanks Received: 2 in 1 posts
Thanks Given: 22
Registriert seit: Mar 2023
Bewertung:
0
24.11.2025, 14:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.11.2025, 14:08 von Maxwell53.)
(23.11.2025, 21:24)wdjn schrieb: Ich habe die mal bestellt und eingesetzt bei einem 55esb läuft seit n halben Jahr:
https://www.ebay.de/itm/395033613871
Ansonsten kann man auch mal Walzenreiniger probieren
Hallo,
danke für den Hinweis und die gute Beschreibung.
Bin momentan beim Sony DTC-60esmkit der Kassettenfach Beleuchtung. Da lobe ich mir den DTC-670 zumindest, was die Kassettenfach Beleuchtung angeht.
Alles ausgebaut, aver welche LED??? Die Daten habe ich dazu gesammelt, aber woher und welche LED zum Einlöten?
Danke Achim
Beiträge: 179
Themen: 0
Thanks Received: 102 in 50 posts
Thanks Given: 58
Registriert seit: Sep 2021
Bewertung:
3
bei 210° ist es so weich, dass es gespritzt werden kann - normales PLA-Plastik. Aber für Kontruktionsarbeiten jedlicher Art ist das Plastik meist zu brüchig und zu spröde.
In einem Fall habe ich so ein benötigtes Teil mit dem 3D-Drucker hergestellt, mit der Feile bearbeitet und dann einen Abrduck mit zwei Gips-Hälften gemacht. Danach habe ich teuren 2-Komponenten-Kleber in die Form gegossen und da auch ein Gewinde hineinschneiden können, was gehalten hat.
Im Millimeter-Bereich ist es mit Stahl und Schweißen eher mit wenig Spaß verbunden und eine Drehbank habe ich auch nicht. Eine CNC-Fräse könnte helfen, aber dafür gebe ich kein Geld mehr aus.
Beiträge: 34
Themen: 7
Thanks Received: 2 in 1 posts
Thanks Given: 22
Registriert seit: Mar 2023
Bewertung:
0
24.11.2025, 14:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.11.2025, 14:42 von Maxwell53.)
(23.11.2025, 22:20)Dzilmora schrieb: (23.11.2025, 20:53)Maxwell53 schrieb: (26.10.2024, 14:37)grautvOHRnix schrieb: Moin,
Abhilfe schafft sicher eine neue Andruckrolle. Wenn die alte hart oder
tonnenförmig geworden ist, zeigt sich der beschriebene Fehler.
hallo, wie wird die Andruckrolle gewechselt und wo kann man sie bestellen?
Vielen Dank
Achim
Mit einem Schraubendreher von unten leicht hochhebeln und oben Klebeband über die Rolle oder mit Finger gegenhalten, damit der kleine Kunststoffnippel auf der Achse nicht flöten geht. Lieber mit ausgebautem Laufwerk wechseln.
wdjn,
gerade keine Rolle zur Hand: 6x7 oder 7x7mm? Moin grautvOHRnix ,
danke für die Anleitung. Das werde ich dann beherzigen. Ich werde das Laufwerk dazu ausbauen und das Ersatzlaufwerk vom Sony DTC-760 versuchen wieder fit zu machen und später die Rolle vom DTC-60es.
Nebenbei bin ich gerade dabei die Beleuchtung aus dem DTC-60es heraus zu bekommen. Das ist ja nicht sehr sercicefreundlich gemacht. iHc wollte das Kunststoffteil nur beim Heraushebeln nicht abbrechen, aber ich muss da ran?
Danke Achim
Beiträge: 943
Themen: 0
Thanks Received: 1.134 in 400 posts
Thanks Given: 452
Registriert seit: Sep 2015
Bewertung:
17
25.11.2025, 08:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.11.2025, 12:53 von HUCHT-Tec.)
(24.11.2025, 14:36)gst schrieb: ...normales PLA-Plastik.
Aber für Kontruktionsarbeiten jedlicher Art ist das Plastik meist zu brüchig und zu spröde.
Das sehe ich nach meinen bisherigen und durchweg negativen Erfahrungen mit diesem Material genauso.
(24.11.2025, 14:36)gst schrieb: ...und dann einen Abrduck mit zwei Gips-Hälften gemacht.
Danach habe ich teuren 2-Komponenten-Kleber in die Form gegossen und da auch ein Gewinde
hineinschneiden können, was gehalten hat.
Für solche Abformungen ist Gips aber nicht der optimale Werkstoff.
Ich empfehle dafür immer additionsvernetzendes 2K- Dubliersilikon.
Das gibt es mit den verschiedensten Shore-A - Härten im ausgehärteten Zustand und in verschiedenen
Konsistenzen: als Flüssigkeit zum Giessen und als Paste ("Knetsilikon").
Dieses Material ist selbsttrennend, d.h. verbindet sich nicht mit der Vorlage, und auch die allermeisten
Klebstoffe und Giessharze halten da nicht drauf, sodass das Entformen ganz einfach geht.
Die Formstabilität, Detailtreue und Temperaturbeständigkeit sind überwiegend hervorragend.
Und man kann wegen der Elastizität auch Vorlagen mit Hinterschneidungen abformen, im Gegensatz zu Gips.
Bestimmte 2K-Hochtemperatur-Silikone mit Füllstoffen sind sogar zum Giessen von Zinn und Blei geeignet.
Einziger Nachteil: nicht ganz billig und im Rohzustand nur begrenzt haltbar (ca 1 Jahr).
.
Not macht erfinderisch.
1 Mitglied sagt Danke an HUCHT-Tec für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HUCHT-Tec für diesen Beitrag
• gst
Beiträge: 179
Themen: 0
Thanks Received: 102 in 50 posts
Thanks Given: 58
Registriert seit: Sep 2021
Bewertung:
3
(25.11.2025, 08:38)HUCHT-Tec schrieb: Bestimmte 2K-Hochtemperatur-Silikone mit Füllstoffen sind sogar zum Giessen von Zinn und Blei geeignet.
Einziger Nachteil: nicht ganz billig und im Rohzustand nur begrenzt haltbar (ca 1 Jahr).
ja, da habe ich auch in meinem Rentnerdasein Schwierigkeiten, dass ich zu häufig durchaus teure Rohstoffe entsorgen muss, da sie eingetrocknet o.ä. sind. Manchmal schaue ich schon auf die Laufzeit und kaufe unvernünftig teure kleine Mengen, wenn ich den Rest doch wegwerfen muss.
Abform-Silikon:
500g: 20€
1000g: 30€
2000g: 45€
5000g: 87€
(Beispiele bei Amazon)
Beiträge: 943
Themen: 0
Thanks Received: 1.134 in 400 posts
Thanks Given: 452
Registriert seit: Sep 2015
Bewertung:
17
25.11.2025, 13:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.11.2025, 15:41 von HUCHT-Tec.)
(25.11.2025, 11:29)gst schrieb: ...Manchmal schaue ich schon auf die Laufzeit und kaufe unvernünftig teure kleine Mengen,
wenn ich den Rest doch wegwerfen muss.....
Abform-Silikon:
Nein, nein, nur nix wegwerfen!
Hier in Berlin gibt es immer einen sehr dankbaren Abnehmer für Silikon-Restmengen
Ich benötige das Material ständig. Sowohl 1K- wie auch 2K- Silikon.
Auf Ebay kann ich bei einem "Resteramscher" gelegentlich kartonweise Kartuschen mit
1K-Hochtemperatursilikon aus dem Heizungs- / Kaminbau mit abgelaufenem MHD zu einem
wirklich unschlagbar günstigen Preis ergattern. Leider nur sehr selten.
Ich decke mich dann immer ein, soweit meine Finanzen das erlauben.
Selbst mit 3 Jahren MHD-Überschreitung ist das 1K-Material für meine Anwendung noch einwandfrei
zu verwenden: Herstellung von DIY- Formteilen für temperaturkritische / chemikalienresistente
Anwendungen, für wasserdichte Beschichtungen und Imprägnierungen von Geweben und für
Fertigung von Giessformen zum Verguss von Elektronikmodulen, z.B. für DAT- Upgradekits.
Das Silikon wird dann bei Überlagerung zwar etwas zäher, lässt sich aber immer noch problemlos
aus der Kartusche ausdrücken und "klebt" auch noch einwandfrei.
Etwas zähere Konsistenz ist für meine Modellagen sogar viel leichter zu verarbeiten und zeigt
beim Aushärten auch etwas geringeren Schwund / Schrumpfung als "frische" Ware.
Kann auch in viel höheren Schichtdicken aufgetragen werden, weil es nicht so schnell "wegläuft".
Insofern kommt mir das alte Zeug sogar sehr gelegen.
Das sage ich aber dem Händler nicht, damit der bloss nicht auf dumme Gedanken kommt...
.
Not macht erfinderisch.
Beiträge: 450
Themen: 36
Thanks Received: 265 in 123 posts
Thanks Given: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
9
Hallo.
Ich kann bestätigen, dass man mit der Sony TY-7251 Kassette den DPG-Wert anpassen kann.
Sony DTC-1000ES/55ES/59ES PCM-2700/7010/7030/7050, Luxman KD-117, Denon DTR-2000, Sharp RX-100, Panasonic SV-DA10, Aiwa HD-S1 XD-001/S260/S1100, Yamaha DTR2, Samsung DT-850
1 Mitglied sagt Danke an hdrobien für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hdrobien für diesen Beitrag
• vallentin
|