Beiträge: 872
Themen: 42
Thanks Received: 1.228 in 378 posts
Thanks Given: 118
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
11
14 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag
• charlymu, hifijc, Tom, expingo, fmmech_24, TotoM, onkyo, JohnWhorfin, bodi_061, E-Schrotti, New-Wave, nice2hear, lofterdings, DUALIS
Beiträge: 872
Themen: 42
Thanks Received: 1.228 in 378 posts
Thanks Given: 118
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
11
16.04.2013, 21:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.04.2013, 21:12 von JackRyan.)
Weiter ging es mit den Schaltern und Potis an der Front. Die haben alle eine Oszillinkur bekommen:
Ein paar Elkos habe ich da auch gleich getauscht:
Die Beleuchtung wurde erneuert:
Der Lautsprecherwahlschalter brauchte eine gründliche Reinigung, dazu musste er zerlegt werden.
Schön schwarz:
fertig:
Die Endstufen- und Netzteilplatine hat auch einen Satz neue, spannungsfestere Elkos bekommen:
Morgen gehts dann mit dem Funktionstest weiter. Dann müssen noch die Siebelkos erneuert werden (haben nur noch 3500µF).
Die sind praktischerweise 35mm im Durchmesser. Da kann ich dann meine übrigen 15.000µF 63V aus dem A-65 Projekt verbauen.
Das wird eine ordentliche Steigerung in der Kapazität, was zu einem längeren Ladestrom führt. Die Gleichrichterdioden sind 3A mit etwa 150A Half Sine Belastbarkeit. Dazu haben sie eine ordentliche Baugröße mit dicken Anschlüssen:
Ich habe mal versucht das Verhalten mit den größeren Elkos zu simulieren (mit LTSpice):
mit den 4700:
mit 15.000
Man sieht, dass der Einschaltstrom etwas höher ist und über einige Perioden länger hoch bleibt, bis die 15.000µF geladen sind. Danach machts keinen Unterschied mehr.
Ach ja, die Sicherungen (Lampen, Netz, Lautsprecher) habe ich auch alle gegen neue getauscht.
Beiträge: 872
Themen: 42
Thanks Received: 1.228 in 378 posts
Thanks Given: 118
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
11
Die Front ist wieder sauber.
Beiträge: 872
Themen: 42
Thanks Received: 1.228 in 378 posts
Thanks Given: 118
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
11
17.04.2013, 16:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.04.2013, 16:45 von JackRyan.)
Als nächstes wurden die 4700µF/35V Elkos (mit nur noch 3300/3400µF) gegen 15.000µF/63V (gemessen 13,5mF) getauscht. Fast die doppelte Spannungsfestigkeit und dreifache Kapazität aber kaum größer:
Die Lämpchen für Locked/Tuned/Stereo und Skalenzeiger waren natürlich auch defekt. Ich habe 8V 40mA eingebaut (statt 6,3V). Die waren zwar etwas kleiner als die Originalen, aber mit etwas Schrumpfschlauch drumrum gehts:
Den Offset und Ruhestrom habe ich geprüft und leicht korrigiert. Alles in Ordnung. Alles funktioniert, der Tuner empfängt auch mit einem kurzen Stück Draht alle Sender, Servo Lock geht auch.
Zu tun gibts aber noch einiges... aber mir gefällt er gut, der "kleine". Euch auch ?
14 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag
• onkyo, Gorm, charlymu, blueberryz, mmulm, LastV8, oldAkai, Tom, JohnWhorfin, E-Schrotti, bodi_061, New-Wave, lofterdings, DUALIS
Beiträge: 872
Themen: 42
Thanks Received: 1.228 in 378 posts
Thanks Given: 118
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
11
18.04.2013, 22:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2013, 22:16 von JackRyan.)
Und weiter gings, Endspurt:
Vorverstärker, Phonoamp und Eingangsplatine nachgelötet und gereinigt:
Lastwiderstand mit 8,8 Ohm und Oszi angeschlossen und Sinus eingespeist.
Clipping beginnt bei 22V Amplitude (27,5 Watt) bei beiden Kanälen ausgesteuert (110W Leistungsaufnahme). Ich habe Frequenzen bis 60Khz getestet, alles in Ordnung. Auf die 4 Ohm Leistungsmessung habe ich verzichtet. 50W/Kanal sind es wohl locker.
Dann habe ich den Holzgehäuse noch etwas Folie übergezogen. Sieht deutlich besser aus. So hat er mich den ganzen Nachmittag an den Lautsprechern mit Radiomusik versorgt.
Die Cinchbuchsen könnte ich nochmal polieren, das Metallgitter steht noch etwas hoch.. aber ansonsten ist er FERTIG
PS: Woodcase vorher:
Beiträge: 4.097
Themen: 160
Thanks Received: 4.444 in 1.034 posts
Thanks Given: 1.038
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
34
Cool
Beiträge: 24.796
Themen: 22
Thanks Received: 17.323 in 7.794 posts
Thanks Given: 89.723
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
84
Doppel-Top
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Saugut!
Beiträge: 872
Themen: 42
Thanks Received: 1.228 in 378 posts
Thanks Given: 118
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
11
Noch ein paar Fotos:
polierte Cinchbuchsen:
Die Endstufentransistoren (Toshiba 2SD427 - 120V, 8A, 80W)
Etwas sauber gemacht:
1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag
• New-Wave
Beiträge: 872
Themen: 42
Thanks Received: 1.228 in 378 posts
Thanks Given: 118
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
11
26.04.2013, 12:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.04.2013, 13:03 von JackRyan.)
Nachdem das mit dem Relais beim 1500 ganz gut funktioniert hat habe ich noch eine zweite Platine gebaut.
Diesmal mit 24V Relais und leicht veränderten Bauteilen, Versorgung über 14V~ ( AC2 im Schaltplan), Gleichgerichtet mit Diode und gesiebt mit 100µF ergibt das ca. 18V DC.
Einschaltverzögerung 5 Sekunden, null Abschaltknacken
Es mussten zwei Löcher gebohrt werden:
Dort wurde die Platine mit Abstandhaltern befestigt, an die Versorgung angeschlossen und zwischen Endstufenausgang und Wahlschalter geschaltet:
Und so siehts durch das angeschraubte Bodenblech aus:
Langfristig werde ich versuchen die Schaltung um DC- und Überstromprotection zu erweitern.
12 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag
• mmulm, Stereotyp, Helmi, oldAkai, E-Schrotti, Frank182, bodi_061, New-Wave, JayKuDo, __diz__, lofterdings, DUALIS
Beiträge: 303
Themen: 25
Thanks Received: 289 in 80 posts
Thanks Given: 621
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
5
Hallo JackRyan,
toller Bericht!!!! Top erklärt.
2 Fragen hätte ich:
wie hast die Front gereinigt, bzw. mit was ???
Wie hast Du denn die Lautsprecherwahlschalter zerlegt? Mir steht das bei einem Optonica SM4000 bevor;
aber ich trau mich da nicht unbedarft ran.... deswegen die Frage, wie man solch einen Schalter zerlegt???
Der Onkyo würde mir auch sehr gefallen; mal sehen, ob ich mir einen hole und dafür den Optonica abstosse...
Gruss und Dank
Jürgen
Beiträge: 8.981
Themen: 130
Thanks Received: 5.284 in 1.111 posts
Thanks Given: 4.972
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
48
Tolle Arbeit!
Gruß Peter
Beiträge: 872
Themen: 42
Thanks Received: 1.228 in 378 posts
Thanks Given: 118
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
11
01.05.2013, 21:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.05.2013, 21:53 von JackRyan.)
Frontreinigung:
Wie man in den ersten Bildern erkennen kann, waren Nikotinspuren und allgemeiner Dreck auf der Front und den Knöpfen.
Arbeitsschritte:
- große und kleine Knöpfe abziehen und in Seifenwasser (im Waschbecken) "einweichen", dann mit mittelharter Zahnbürste runherum sauber schrubben, abspülen, abtrocknen
- Scheibe abschrauben und mit Glasreiniger reinigen
- Schrauben der Scheibe mit Metallpolitur aufpolieren
- Die große Alufront auch erst unter Seifenwasser abspülen und mit einem weichen Lappen bestmöglich säubern, dabei testen, ob die Schrift das mitmacht. Die Fugen (links, rechts, unten) mit der Zahnbürste säubern. Danach mit Fensterreiniger und Bref die hartnäckigen Verschmutzungen entfernen. Immer auf die Schrift achten, bei mir hat sie es beim 2500 und 1500 problemlos überstanden.
Dann wieder alles zusammenbauen
Zum Schalter:
- Die Front muss abgebaut sein, um die Mutter vorne auf der Achse zu lösen
- Dann nach hinten herausziehen, Fotos aus allen Perspektiven machen und die beiden Muttern oben lösen. Darunter befinden sich einige Unterlegscheiben, alles gut beiseite legen
Mann kann nun die Schrauben nach vorne herausziehen. Dabei fallen einem dann auch die Abstandshülsen entgegen, die auf der Schraube sitzen
Nun sind die beiden Platinen aber immer noch zusammen. Das kann man ändern, indem zwei durchgehende Kabel unten abgelötet werden (gelber Pfeil).
Die Reinigung erfolgte dann entwas unkonventionell. Weiche Zahnbürste + KontaktWL und Metallpoliturpulver. Letzteres wird in etwas KontaktWL angerührt und dann mit der Zahnbürste alles poliert.
Es bleiben dann leichte weisse Rückstände übrig:
Diese wurden dann mit einer sauberen Zahnbürste und KontaktWL-Spülung entfernt und mit Wattestäbchen noch Feinheiten nachpoliert. Danach alle Kontakte und Flächen mit Oszillin T6 benetzen und den Schalter wieder zusammenbauen.
Der TX-2500 gefällt mir richtig gut, hat nun bestimmt schon 50 Betriebsstunden hinter sich. Der Tuner empfängt mit der Drahtantenne super, alles in Stereo und rauscharm bis -frei. Die 50W an 4 Ohm reichen vollkommen aus, mehr brauche ich hier nicht. Ist mein neuer "Lieblingsreceiver".
Beiträge: 303
Themen: 25
Thanks Received: 289 in 80 posts
Thanks Given: 621
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
5
Hallo JackRyan,
ähem, bin sprachlos! Herzlichsten Dank für Deine ausführliche und topp bebilderte Anleitung!
Perfekt! Dann werde ich mal mein Glück versuchen. Bzgl. der Schalter/Knöpfe hatte ich mir schon überlegt,
evtl. mit "Neverdull" diese etwas aufzupolieren. Zumindest bekommt man so leichte Kratzer aus dem Metall.
Danke auch für Deinen Erfahrungesbericht bzgl. des TX-2500. Ich denke auch, dass 2x50 W ausreichend sind. Mein Marantz 2250B
hat auch nicht mehr und ist völlig ausreichend. Gut, der Optonica hat etwas mehr Leistung. Aber wie Du schon erwähnt hattest,
sind 50 Watt genug Power. Auch gut zu wissen, dass die Empfangsleistung des Tuners sehr gut ist (ein wichtiger
Aspekt für mich)
Nochmals besten Dank für Deine Mühe!!!!!!!
Beiträge: 872
Themen: 42
Thanks Received: 1.228 in 378 posts
Thanks Given: 118
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
11
16.06.2013, 16:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.06.2013, 16:47 von JackRyan.)
Dieses Wochenende habe ich mich mal mit der Lautsprecherschutzschaltung beschäftigt. Bisher waren es ja nur die Einschaltverzögerung und die Schmelzsicherungen an der Rückseite. Also keine wirkliche Schutzschaltung.
Ich habe erst einmal mit Lochraster angefangen. Grundlage war die Schutzschaltung des TX6500 und 4500. Einige kleine Anpassungen (hier 24V Relais) mussten gemacht werden.
Gleichspannung und zu hoher Stom am Ausgang sollten zum Abschalten des Relais führen. Der Strom wird als Spannungsabfall über den Emitterwiderständen gemessen.
Nach vielen Stunden Arbeit ist schlussendlich folgende Platine entstanden:
Die Befestigung musste ich erstmal ändern, damit ich auch im eingebauten Zustand an den Potis drehen kann. Dazu war kein Platz mehr für die alten Befestigungslöcher in der Platine. Die Kabel sind noch recht lang, so kann man die Platine noch ausbauen und auf den Tisch legen. Wird noch optimiert. Wenn ich demnächst mal Zeit habe, werde ich noch ein Layout anfertigen und eine Platine ätzen.
Dann musste die Überstromschutzschaltung noch passend eingestellt werden. Die Transistoren haben einen maximalen Ic von 8A. Da sollten 5A (Spitzenwert) OK sein.
An 4 Ohm wären das 50W RMS. Das passt gut zu der Spezifikation des TX-2500.
Dazu habe ich meinen 3,3R Lastwiderstand angeschlossen. Zugleich konnte ich auch mein vor kurzem gebautes Messgerät, den Stromwandler, testen.
Damit kann man den Strom durch einen an der Front angeklemmten Leiter oder des in der Steckdose eingesteckten Gerätes (Schaltnetzeile mit oder ohne PFC z.B., Einschaltstromverläufe) als propotionale Spannung mit dem Oszi oder DMM messen. Das ganze galvanisch getrennt.
Man braucht nicht die Spannung über einem (Shunt)-Widerstand messen und dann umrechnen. Das ist mit dem Oszi auch nicht immer so einfach: Differenzmessung. So muss man sich keine Gedanken über die Platzierung der Masseklemme (Schutzleiter) machen.
Er gibt 100mV pro Ampere an der BNC Buchse heraus. Gemessen werden können sowohl Gleichstrom als auch Wechselstrom bis 200Khz und 50A.
So sieht das dann aus (mit meinem neuen Kameraufsatz für das Oszi fotografiert):
2A 200Hz
4A 200Hz
Hier noch ein Video der funktionierenden Protection. 2A/DIV.
http://www.youtube.com/watch?v=0JnQoSlBW...e=youtu.be
Bei 5A erfolgt die Abschaltung. Dann habe ich zurückgedreht und das Relais bleibt wieder an. Danach habe ich es auf 5A gelassen. Man sieht, wie er kurz nochmal einschaltet, aber sofort wieder abschaltet. Nach dem 2. Versuch greift dann der Hold-Circuit und die Protection ist nur noch durch Aus- und neu Einschalten des Receivers wieder zu deaktivieren.
Beiträge: 12.367
Themen: 13
Thanks Received: 3.756 in 2.404 posts
Thanks Given: 20.767
Registriert seit: Feb 2009
Bewertung:
98
Ein klasse Bericht! Sehr gut erklärt und bebildert! Dafür Danke!
Gruß Joachim
1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag
• mmulm
Beiträge: 872
Themen: 42
Thanks Received: 1.228 in 378 posts
Thanks Given: 118
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
11
16.06.2013, 21:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.06.2013, 21:34 von JackRyan.)
Was vielleicht noch interessant sein könnte:
Ich habe mal versucht den Einschaltstrom zu messen. Sowohl auf der Primärseite als auch am 15mF Elko. Ich habe nur ein analoges Oszi, das die Single-Shot Verläufe nicht speichern kann. Da muss ich mir vorerst mit der Videofunktion meiner Kamera aushelfen. Das wird eins der nächsten Entwicklungsprojekte.
Das war so der höchste Peak im Einschaltstrom auf der 230V Seite, der mir vor einigen Tagen vor die Linse kam:
Immerhin 8A
Hinter dem Gleichrichter habe ich vorhin mal kurz ein paar Durchläufe gemacht, das muss aber noch genauer untersucht werden.
25A in der ersten Halbwelle sind nicht wenig.
Beiträge: 10.981
Themen: 42
Thanks Received: 2.481 in 1.348 posts
Thanks Given: 23.739
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
35
.............Gruß Bruno
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
Beiträge: 872
Themen: 42
Thanks Received: 1.228 in 378 posts
Thanks Given: 118
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
11
Kann man alles lernen, ich konnte das vor 12 Monaten auch noch nicht
Heute habe ich noch die beiden 10nF Rifa Entstörkondensatoren am Netzschalter gegen WIMAs getauscht. Die Rifas hatten einige Risse, die haben sie in allen meinen Onkyos.
Man kann das auf 2 Arten machen: die alten abkneifen und die neuen einfach anlöten (habe ich beim TX1500 so gemacht), oder die Anschlüsse komplett entlöten und die Kabelreste entfernen. Dann kann man die neuen und das Netzkabel durch die Lötösen führen und festlöten (so habe ich das hier gemacht).
Letztere Methode dauert aber deutlich länger (10 mal so lange bei mir). Ob ich das beim 4500 und 6500 auch so mache ? Eher nicht.
Beiträge: 658
Themen: 6
Thanks Received: 458 in 187 posts
Thanks Given: 10.737
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
1
Deine Geduld möcht ich haben, toller Job
MfG Reinhard
Beiträge: 872
Themen: 42
Thanks Received: 1.228 in 378 posts
Thanks Given: 118
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
11
04.07.2013, 20:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.07.2013, 20:31 von JackRyan.)
ein erstes Ergebnis zur dauerhaften Anzeige eines einmaligen Ereignisses auf dem analogen Oszi:
das muss ich noch etwas optimieren, dann werde ich mal die Einschaltströme der Onkyos vermessen. Besteht hier Interesse an der Doku eines Mikrocontrollerprojekts für Anfänger ?
4 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag
• New-Wave, mmulm, Helmi, bodi_061
Beiträge: 292
Themen: 28
Thanks Received: 384 in 128 posts
Thanks Given: 1.561
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
8
Hallo JackRyan,
toller Bericht. Danke dafür.
Deine geduld ist wirklich bemerkenswert.
Ein Microcontrollerprojekt für Anfänger wäre schon Interessant.
Wie wäre es mit einem Bebilderten Bericht im Umgang mit einem Oszi?
So für Dummies
Deine Messungen hier sind schon toll.
Vielleicht gibt es hier ja noch den ein oder anderen der ein Gerät besitzt, aber so wie ich nicht wirklich damit umgehen kann.
Beste Grüsse
Herbert
Beiträge: 872
Themen: 42
Thanks Received: 1.228 in 378 posts
Thanks Given: 118
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
11
Schick mir mal den Namen deines Oszis und ggf. ein paar Fotos per PN, dann schreib ich dir eine kleine Anleitung
Den Stromwandler und Mikrocontrollerkasten stelle ich demnächst im DIY kurz vor.
Die Speicherung der Einschaltströme habe ich nun auch für Wechselstrom programmiert und die D/A Ausgabe etwas geglättet. So sehen dann die 8A 230V Einschaltstrom des TX 2500 aus
3 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag
• Helmi, mmulm, bodi_061
Beiträge: 872
Themen: 42
Thanks Received: 1.228 in 378 posts
Thanks Given: 118
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
11
24.07.2013, 20:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.07.2013, 20:23 von JackRyan.)
ein kleinen Nachtrag habe ich noch:
Auf dem Endstufenkühlkörper habe ich einen Thermoschalter (70°C Öffner) verbaut. Wenn die 70°C erreicht sind, schaltet er die Versorgung des Relais ab und trennt so die Last von der Endstufe. Unterhalb von 70°C schaltet er dann wieder ein,
Die Gleichrichterdiode der Protectionplatine hat noch einen parallelen 10nF Kerko bekommen.
3 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag
• oldAkai, DUALIS, bodi_061
Beiträge: 2.438
Themen: 66
Thanks Received: 1.506 in 619 posts
Thanks Given: 7.249
Registriert seit: Dec 2011
Bewertung:
16
Klasse Bericht, gut bebildert!
Und die nachgerüstete Protection, Hut ab!
Auch insgesamt ist der kleine Onkyo wieder sehr hübsch geworden, gut gemacht!
Grüße Mac
German Vintage HiFi
1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag
• JackRyan
|