Beiträge: 11.356
Themen: 298
Thanks Received:
18.015 in 4.430 posts
Thanks Given: 2.646
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
Nachdem es mit dem Sherwood so schön geklappt hat, nun zu meinem nächsten Patienten. Dem Sanyo DCX8000K.
Auf dem Foto sieht man den Test, ob er wenigstens noch aus dem Pre-Out funktioniert....tut er wunderbar.
Sobald ich jedoch die 4A Sicherungen reinschraube und die Lautsprecherausgänge teste, brummt es übelst und die Sicherungen knallen durch! Beide Kanäle!
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
Beiträge: 11.356
Themen: 298
Thanks Received:
18.015 in 4.430 posts
Thanks Given: 2.646
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
Endstufen kann ich mir kaum vorstellen, weil dann beide gleichzeitig über den Jordan hätten gehen müssen.
Ich teste übrigens immer mit einem Pärchen Schrott-LSPs, die ich extra dafür habe
Werde erst mal die Betriebsspannungen mit dem Oszi testen
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
Beiträge: 11.356
Themen: 298
Thanks Received:
18.015 in 4.430 posts
Thanks Given: 2.646
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
Natürlich muss es einen Grund geben....das ist mir klar und natürlich befindet sich dieser Grund auf den beiden Endstufenplatinen. Aber ich wundere mich halt, dass es gleichzeitig auf beiden Kanälen passiert ist.
Hab mal ein Oszi an die Ausgänge gehalten....nicht, dass ich wirklich verstehen würde, wie man mit einem Oszi arbeitet, aber trotzdem ist das aussagekräftig, denke ich.
Zuerst der Ausgang des Sherwood (Lautsprecherklemme)
Jetzt der des Sanyo (Sicherung = Lautsprecherklemme)
Einstellungen am Oszi exakt gleich.
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag
• norman0
Beiträge: 9.679
Themen: 84
Thanks Received: 11.060 in 4.439 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
Das Brummen spricht für ne 50Hz-Schwingung!?
Warscheinlich ist die Gleichrichtung kaputt. Bitte keinen LS mehr anschließen!
Mal ran mit dem Oskar an die Siebelkos des Netzteils oder an die Spannungsschienen der Endstufen, einmal WS und einmal GS messen und Bilder bitte mit den Oszieinstellungen.
Beiträge: 11.356
Themen: 298
Thanks Received:
18.015 in 4.430 posts
Thanks Given: 2.646
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
Die 36V die in die Endstufe gehen habe ich schon überprüft....die passen.
Außerdem geht alles andere an dem Gerät ja wunderbar.
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
Beiträge: 9.679
Themen: 84
Thanks Received: 11.060 in 4.439 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
Beide Gleichspannungen haben die richtige Größe und keine überlagerte Wechselspannung?
Beiträge: 11.356
Themen: 298
Thanks Received:
18.015 in 4.430 posts
Thanks Given: 2.646
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
Nochmal...ok gefragt im eigentlichen Sinne hatte ich noch nicht

Also....wenn eine überlagerte Wechselspannung anliegt, kann das den gesamten Vorverstärkerzweig und das Radio kalt lassen, die klingen nämlich super und in der Endstufe derartiges hervorrufen?
Hier ein Bild bei Einstellung 10mV/AC
Sieht direkt an den Siebelkos und am Messpunkt auf der Endstufenplatine gleich aus.
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag
• Gorm
Beiträge: 9.679
Themen: 84
Thanks Received: 11.060 in 4.439 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
Nene, wenn überlagerte WS, dann sollte die auch im VV ihr Unwesen treiben.
Also nicht das NT, aber beide Kanäle brummen.

Interessant, vielleicht schwingen die Endstufen mit niedriger Frequenz.
Der LS-Umschalter und KH-Buchse sind ok?
Beiträge: 11.356
Themen: 298
Thanks Received:
18.015 in 4.430 posts
Thanks Given: 2.646
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
LS-Umschalter und KH-Buchse sind im Moment gar nicht im Spiel!
Ab Eingang Sicherung ist Schluss...es muss also zwischen Eingang und Ausgang Endstufenplatine passieren.
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
Beiträge: 9.679
Themen: 84
Thanks Received: 11.060 in 4.439 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
Mit nem richtig zündenden Vorschlag kann ich nicht dienen. Wenn niemand mit nem verglecihbaren Fehler Erfahrungen einbringen kann,
würde ich versuchen, schrittweise die Schwingungsursache zu finden. Zuerst ohne End-Trs. und nur einen Kanal betreiben, Stufe für Stufe, also beispielsweise R520 raus, usw. bis die Ursache für den Kurzschluß klar ist. Die statischen Spannungen nachmessen und die Halbleiter prüfen ...
Bin auch jetzt bis heute Abend leider nicht online.
Beiträge: 367
Themen: 8
Thanks Received:
209 in 136 posts
Thanks Given: 723
Registriert seit: Jul 2011
Bewertung:
9
Hallo Martin
Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre eine Masseunterbrechung zu/in den Endstufen. Eventuell die Masseanschlusspunkte der Endstufenplatinen kontrollieren.
Wie groß (Vss) ist denn das sinusähnliche Brummsignal?
Wo hasst Du die Bezugsmasse des Oszis beim Messen angeschlossen?
Gruß Dirk