Guter und gesundheitserhaltender Entschluss!  
Mal ein paar Rep.betriebe für Deinen PIONEER:
 
audiomatic hier ausm Forum - Koblenz - sehr zu empfehlen!  
TAD hier der Stefan - Worms 
Dominik Landgraf-Karlsruhe 
Die Röhre - Frankfurt 
Die Kahn-Gang hier ausm Forum- leider weit weg von Dir 
Rene-(passenger hier)- weiss grad nicht, ob er noch was annimmt, einfach anfragen 
Die kenn ich alle persönlich! 
Noch einige andere hier im Forum, die sich ja einfach bei Dir melden können!  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		  na das war doch mal ne Ansage    danke dir
 
nähe oder in Karlsruhe wäre ja perfekt ....
 
meint Ihr, ich sollte ALLES dort machen lassen oder kann ich z.B. Reinigung der Schalter usw. auch schon mal selbst vornehmen ? was wäre sinnvoller (auch wegen meines     Goldbeutels )   
na ja, kommt Zeit kommt Rat    
danke   
Jürgen
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Wenn die Kiste sauber ist, freut sich der Schrauber!  
Nur Technik machen lassen, Optik kriegst mit Hilfe der Forumsgemeinschaft schon hin!  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		alla, dann mal ran an Speck un de Dreck   
bis denne ..... 
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
		
		
		15.01.2014, 16:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.01.2014, 16:36 von rolilohse.)
		
	 
	
		Hallo Jürgen, 
 
eine sehr weise Entscheidung, den Pioneer nicht selber zu machen - der hat immerhin 460 V an der Anode anliegen, da sollte man schon wissen, was man macht. Elektronen können bei den Spannungen ganz schön bissig werden. 
 
Vielleicht kannst Du ja schon mal beim stromlosen Gerät Widerstandswerte überprüfen, das ist komplett ungefährlich. 
 
Sehr schöner Amp, so eine alte japanische Röhrenkiste würde mich auch reizen! 
 
Gruß Roland
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		genau   
  ich wollte einmal (aber nur einmal.... ) einen großen Alu Elko in einem Stobo löten, das kurz vorher noch am Netz war    der Elko hatte eine ausgebrochene Lötstelle, die ich nachlöten wollte ...... 
   ich habe in den Jahren ja schon ab und an eine geschpratzelt bekommen , aber das hat so gescheppert wie noch nie ........   
war sehr Lehrreich .... bitte nie wieder !
Widerstandswerte überprüfen ... das kann ich machen    
ich denke , das es bestimmt ein Bauteil ist, das nach einer Stunde  zu warm wird ( Raum und Betriebstemperatur ) und seinen Wert dadurch verändert und es zu dem Rauschen kommt !?
 
Im kalten Zustand ist ja alles soweit ok !!!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		oder kalte Lötstelle, oder......  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  747 in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		..eher defekte Kondensatoren & rauschende Widerstände.. 
Die Dinger sind handverlötet, das steht mal fest..  
Ein hochauflösendes Foto wäre mal nicht schlecht..  
Mal ein paar Impressionen:  http://www.flickr.com/photos/nikleitz200...otostream/
	 
	
	
mfg, Francisco.. 
 
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
	
		
	 
 
 
	
	
		denke ja .... beide Lötstellen  ausgebrochen   
habe die Lötstellen dann zwei oder drei Tage später erfolgreich und unbeschadet gelötet      klar ....... war ja jetzt entladen   
ich meine mal eine gewischt zu bekommen, bei der man (n) hinterher noch lachen kann .... ist ja noch zu verkraften   
aber der Stromschlag war schon echt der Hammer ... hatte noch nie so schwabbelige Beine danach und mir war soooo Übel    
vergiss ich nie mehr !!!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		jepp, ist handverlötet !!! 
ist eine haufen Arbeit, bei der man(n) viel Entlötlitze o. eine gute Pupe und viel Fingerspizengefühl so wie Geduld braucht.
 
würde  mir jetzt nichts machen   
das Foto vom Innenleben kommt morgen   
danke für die Impressionen   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  747 in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
		
		
		16.01.2014, 23:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2014, 23:06 von fmmech_24.)
		
	 
	
		..so, wie ich gesagt habe..ein haufen Arbeit, wallie! (erstmals Röhren raus & brefen, hoi!..    )
	  
	
	
mfg, Francisco.. 
 
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
	
		
	 
 
 
	
	
		ja ....das ist es ja    
ich frage mich, ob ich das selbst so weit hin bekomme    falls sich kein Fachmann dafür finden sollte .......... 
 
bin jetzt schon ein wenig nachdenklich geworden ...
  
Jürgen
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.622 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.486 in 478 posts
 
Thanks Given: 358 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Der sieht doch noch gut aus, da gibts Schlimmeres z.B.  http://old-fidelity-forum.de/thread-4037.html    
	 
	
	
Beste Grüße   
René
 Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 
frag halt den Rene! Bevor es wieder von vorne losgeht!  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Ja, den Geldbeutel wirst scho a bisserl aufmachen müssen!  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		schu klar   
ich warte jetzt einfach mal ab .........   
  und danke Jungs für eure Hilfe 
 
Jürgen
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Moin Jürgen, 
wenn du dauerhaft Spass haben möchtest an dem PIONEER, wirst du 
nicht drumherumkommen, abgesehen vom Durchmessen/Prüfen aller Rs alle Elkos/Koppel-Cs usw zu erneuern - die Potis/Schalter zu checken und ggfs auch zu erneuern - Röhren ggfs zu tauschen (nicht nur die EL-84, sondern auch die kl. Doppeltrioden etc) -  Sockel ggfs tauschen - alles komplett nachzulöten usw - das ist ein extremer  Aufwand. 
Dazu kommen vielleicht noch "Schmankerln" wie "geröstete" Heizleitungen (das sind die verdrillten, welche sich von Sockel zu Sockel ziehen). 
 
Ich hatte dieses Gerät vor etlichen Jahren auch schon zweimal. 
 
Den einen habe ich entsprechend fitgemacht und er klang danach auch recht ordentlich. 
Der andere war ziemlich angerostet und auch bereits verbastelt, bei dem lohnte es sich wegen des miesen allgemeinen Zustandes nicht so recht 
und so habe ich ihn wieder abgegeben. 
 
Wenn du einen alten Röhrenamp zu einer Fachwerkstatt bringst, musst du wegen des gewaltigen Aufwandes leicht mit Kosten von einigen hundert Euro oder mehr rechnen. 
 
Wenn du Zeit hast und dich traust, versuche selbst, den zu restaurieren. Voraussetzung ist allerdings, dass du ne vernünftige Lötstation hast und auch gut damit umgehen kannst. 
Bei einer eventuellen Bauteilebeschaffung können sicher einige hier inkl. meiner Wenigkeit behilflich sein.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		hi FRANKIE, 
danke für deine Info   
hört sich nicht gut an    
Kosten von einigen hundert Euro oder mehr rechnen
das kann ich mir leider nicht leisten   
aber Löten kann ich und die teile Wechseln bekomme ich schon hin ......!?    wenn es auch der erste Röhrig ist, den ich dann versuche zu    machen !? 
 
ich glaube aber den Übeltäter gefunden zu haben  
0.02uf der hat bestimmt einen Schatten ab.
  
  Widersände sehen auch (soweit ich das beurteilen kann) gut aus (was ja nicht heißen mag). 
da ist nichts verfärbt oder angebruzelt.Nur die dicken schwarzen - werden scheinbar sehr warm !? ist das normal ? 
  
 
 
die Kondesatoren zu wechseln, scheint (für mich ) auch kein Problem zu sein. 
Ich muss dann halt - eines nach dem Andern machen, da ich mit der Verdahtung der gesammten Schaltung echt noch überfordert bin.  
Das soll mich aber nicht davon abhalten .......   
Das erste Mal ist immer schlimm   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo Wallie, 
die Farbe oder Verfärbung eines Kondensators oder Widerstands sagt so gut wie nichts über die Funktion aus. Wären jetzt die WIMA Knallbonbons verbaut, könnte man eher einen Defekt optisch erkennen. Das Angebot mit meinem Kollegen steht noch, mußt halt nur fahren. Der ist ein echter Fuchs......und das heißt nicht nur Schwanz tragen.  
Gruß Mattes.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		  hmmmmm
 
da muss ich mal darüber schlafen  
  danke dir !!!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  747 in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		&, Jürgen, schon eine Lösung für deinen Pio in sicht?
	 
	
	
mfg, Francisco.. 
 
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
	
		
	 
 
 
	
	
		hi, 
leider immer noch nicht   
Das ist für mich ( in der jetzigen Situation) leider nicht so einfach .............. möchte aber nicht weiter Öffentlich darauf eingehen.  
Ich wurde auch schon wegen eines eventuellen Verkaufes des Pio angeschrieben. Da muss ich jeden hier    leider enttäuschen. 
Selbst defekt, wird ER mal ein Erbstück sein    sagt auch meine Tochter    
jedenfalls möchte ich den Pio nicht weit weg aus den Händen geben........möchte ja auch nebenbei was dazu lernen   
also ist das nicht ganz so einfach mit mir    werde von daher bestimmt auch (mit Recht) erstmal alleine zurecht kommen müssen (verständlich !!).
 
Ihr seit echt nett und hilfsbereit    danke dafür   
PS: dachte mir schon vorher, das es nicht einfach sein wird (Umgebung und mein fehlendes Wissen).
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |