Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Tach Männer, 
ich habe diese Pioneer im Sperrmüll gefunden. 
  
 
 
 
Gehäuse geht so, ist aber noch machbar. Abdeckungen soweit ok, nichts abgebrochen, müssten aber neu bezogen werden.
 
Aber (wie ihr seht), hat jemand die Membrane der TT entfernt.   
Ich habe die LS angeschlossen und alle Chassis funzen einwandfrei. 
Ich vermisse halt nur den Bass.   
Die Spulen der TT sind also nicht beschädigt.
 
So nun die Frage an die Pio-Experten:
 
Lohnt sich der Aufwand? 
Kann man den TT reparieren? 
Falls nicht reparabel, welchen TT nehmen?
 
Fragen über Fragen.   
 
	 
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag
	  • Trötenreiter
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
		
		
		11.12.2013, 17:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.12.2013, 17:43 von charlymu.)
		
	 
	
		Nein Peter, das ist normal so!!!   
Das ist das von Pioneer entwickelte Direct-Reflex-LowMass Prinzip.
 
Vorteil ist hier die unheimlich schnelle und direkte Abstrahlung der tiefen Frequenzen, hier wird auch gerne von "luftig" geredet.
 
Einziger Nachteil, die tiefen Frequenzen werden jetzt, so ganz ohne Widerstand, in ultraschnellen Ausbreitungen quasi an den Ohren vorbei geschossen.
 
Darum kann es in seltenen Fällen zu einer etwas weniger betonten Tieftonwiedergabe führen..
 
Aber sonst.. 
   
Mein Tipp, schick Siamac mal ne PN.
 
Dirk
	  
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an charlymu für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • Gorm, E-Schrotti, __diz__
 
 
 
	
	
		Hi Peter, 
orschinoool gibt es die leider nicht mehr 
Hatte Spoci nicht letztens noch einen Link zu einem empfehlenswerten Lautsprecherreparateur gepostet? Der hat auch reconed... .
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • E-Schrotti
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 219 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  289 in 80 posts
 
Thanks Given: 43 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Hallo! 
 (11.12.2013, 16:57)E-Schrotti schrieb:  Kann man den TT reparieren? 
Klar kann man das...   Wenn man eine Membran findet, die sowohl von der Höhe und Sickenrand als auch vom Halsdurchmesser da rein passt, dann geht das schon. Sind ja nur drei Parameter....
 Zitat:Lohnt sich der Aufwand? 
Tja, das kannst nur Du alleine bestimmen. Bei dem kleinen  Technics hier war die Sicke noch brauchbar, die Membran haben wir dann passend zugeschnitten. Der Mann war total happy, für den hat sich's gelohnt.
 
Viele Grüße:  Detsi
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Detsi Bell für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Detsi Bell für diesen Beitrag
	  • E-Schrotti
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Das war Pioneer´s Fortschritt in den 80ern.  
Anstatt den "billigen" Pappmembranen, wurden Polymer Graphite (Plastik) Membrane eingesetzt.
 
Leider werden die nach einigen Jahren hart und brechen.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Da die Umrandung der Tieftöner ja nur eine Plastikblende ist, kann man viele "normale Woofer" dort einsetzten.   
Bei den älteren HPM´s  würde das nich gehen, da der Alurand Bestandteil der Chassis ist.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • E-Schrotti
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Hi Siamac! 
Wie sind die LS denn klanglich einzustufen?
  
	 
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Kann ich Dir nicht genau sagen, hatte nur die S-910 und die waren klanglich ganz gut. 
Auf jeden Fall besser, als die alten CS-99, CS-911, CS-922A .. usw. ..
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • E-Schrotti
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Günstigen Ersatz gibt es sicher, einfach mal bei visaton oder Monacor nachsehen 
Vorher aber mal das Volumen der Gehäuse berechnen, bei Visaton geben sie das empfohlene Gehäusevolumen teils mit an
 
Und mir ist bewusst, dass gleich der Einwand mit der Frequenzweiche kommt, aber selbst beim Reconen der Chassis kommt man nicht auf die gleichen TSP wie die Orginalen   
Wird schon klappen Peter   
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • E-Schrotti
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Frag mal bei der Lautsprechermanufaktur in Mannheim nach. Hab dort 2 alte Fane Lautsprecher flicken lassen und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Die machen alles mögliche HiFi, PA, Musikerlautsprecher und das Ersatzteillager sieht sehr gut gefüllt aus. Ich glaube reconen ist deutlich besser als irgendwas fremdes einzubauen, zumal der Antrieb ja noch vollkommen OK ist. 
Siehe hier:
 http://www.lautsprecher-manufaktur.de/
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an bikehomero für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bikehomero für diesen Beitrag
	  • E-Schrotti
 
 
 
	
	
		  nabend,
 
falls alle Stricke reißen sollten, könnte man mal die Tieftöner der HPM 40 oder HPM 300 u. 700     den Visaton WS300 in (schwarz) oder der W300 als alternative versuchen. Besser wäre es ja, wenn man an die Originalen bekommen würde. Mit Ersatzlautsprechern ist es immer so eine Sache mit dem Volumen des Gehäuses und der Reflexöffnung ( muss mann ja alles wieder neu berechnen   ) 
   nee nee .... reconed... is better    oder so .......
 
Beste Grüße 
 
Jürgen
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		  nochmals ich   
und wenn es eine neue Bestückung werden sollte !????  
könnte man da auch einen  Visaton TIW 360 (12") Tieftöner Datenblatt nehmen ??? bezogen auf das Gehäusevolumen der Box !!! 
Reflexöffnung müsste natürlich neu berechnet werden !! falls der TT überhaupt geeignet für das Gehäuse wäre !?  
Die Weichenabstimmung kommt ja dann auch noch hinzu   
nix da...nichts ist besser als das ......... O..........  
....... aber ne Überlegung war es ...........
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.890 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  3.109 in 2.257 posts
 
Thanks Given: 5.443 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
	
		Dafür müsste man die TSP des Original-TTs kennen. 
Alles andere ist nur Kaffeesatzlesen.
	 
	
	
Gruss, Harry 
 
--  
“Romanes eunt domus!!”
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag
	  • Trötenreiter
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  4.949 in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Eigentlich kann's mit gleich großen nur besser werden   
	 
	
	
Hallo bitte hier ein sony 
Er funktioniert einmal frei 
Aber die Tür will nicht zu gehen 
Ansonsten alles gut ...   
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an MacMax für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an MacMax für diesen Beitrag
	  • Siamac, Trötenreiter
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Das war ein grundsätzliches Problem der japanischen Hersteller in den 80er (Sony, Pioneer, Sansui ...) 
Pioneer war damals noch größer Boxenhersteller der Welt und baute mitunter die besten und teuersten Chassis unter dem Label TAD /Pioneer Exclusive. 
Gleichzeitig aber auch massenweise Billiganlagen für Teenagerzimmer.
 
Wenn man sich dann bei manchen 15" Woofern den Magnet anschaut, muß man aufpassen, daß man nicht laut loslacht.   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • MacMax, Stereo-Tüp, Trötenreiter
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.890 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  3.109 in 2.257 posts
 
Thanks Given: 5.443 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
	
		Kabukitröte.   
	 
	
	
Gruss, Harry 
 
--  
“Romanes eunt domus!!”
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag
	  • Trötenreiter
 
 
 
	
	
		  moinsen zusammen,
  Stereo-Tüp 
   also von den Visaton habe ich alle TSP - Daten da.   falls man welche brauchen sollte.
   Wer oder was ist bitte 
 Kabukitröte 
  MacMax
 
Darum eventuell der Visaton TIW 360!!!  
sofern die Daten des TT zu dem Volumen des Gehäuses  überhaupt passen würde   Optisch würde er gehen   
 Siamac,
 
genau solche kleinen Magneten hatten meine defekten HPM 40 auch   
viele bauten dann den Visaton W300 als Ersatz dafür ein.  
Ob das letztendlich der richtige TT dafür ist !? kann ich leider nicht sagen    habe es nie versucht.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Tom
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.890 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  3.109 in 2.257 posts
 
Thanks Given: 5.443 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
		
		
		28.12.2013, 12:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.12.2013, 12:30 von Stereo-Tüp.)
		
	 
	
		Die Visaton-tsp sind alle öffentlich. Nutzt Dir nur nix, wenn Du den vom Oginool nicht weisst. 
Und Kabukitröte? Gugl doch mal. Die englische Übersetzung steht sogar im Urban Dictionary. Samt Erklärung.   
	 
	
	
Gruss, Harry 
 
--  
“Romanes eunt domus!!”
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag
	  • Trötenreiter
 
 
 
	
	
		  ................. 
   ihr wollt mich doch ver........ en    
Kabukitröte ist bestimmt so ein Ausdruck für Ja......n Produkte !?
   Tröte kenn ich ja schon  !!! aber  Kabuki sagt mir nichts.
 
ja ja, weiter machen ..............   
Beste Grüße 
 
an die Runde   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 525 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  294 in 115 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
		
		
		28.12.2013, 14:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.12.2013, 14:09 von raphael.t.)
		
	 
	
		Kabuki ist meines Wissens ohne Gurgeln japanisches Theater 
in dem Zusammenhang ist "Reiskocher" für Motorräder aus Fernost sicher verständlicher.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.890 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  3.109 in 2.257 posts
 
Thanks Given: 5.443 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
	
	
	
Gruss, Harry 
 
--  
“Romanes eunt domus!!”
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag
	  • Trötenreiter
 
 
 
	 
 |