Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
K+H ES20 Ruhestrom einstellen
#51
so, erst mal vielen dank an dirk für die konkreten fragen:

Zitat:Haben die Spannungen in beiden Endstufen falsche Werte?
ja.
Zitat:Bitte einmal die Höhe der Betriebsspannung kontrollieren (48V). Stimmt diese?
nicht ganz. aus dem gleichrichter kommen 50.8 V

Zitat:Die 21V ist die sogenannte Mittenspannung Deiner Quasikomplentärendstufe. Sie sollte grob in etwa die halbe Betriebsspannung betragen. Wenn die nur noch 10V beträgt ist da etwas ziemlich faul.
so sieht das aus.
Zitat:Bist Du dir hundertprozentig sicher, das Du beim Auslöten der Transistorsockel die Transistoren im Nachhinein wieder richtig eingelötet hast. (Stichwort Anschlußbelegung)?
naja, so richtig falschmachen kann man da ja nichts, da die sockel in drei bohrungen im rechtwinkligen dreieck stehen.
die ersatztypen bc141 und bc161 sind ja, so wie ich das sehen kann auch pin-identisch.
( ich habe vorsichtshalber alle 40319 und 40314 ausgetauscht, damit ich mir nicht im schlimmsten falle die originalen RCA schrotte )
Zitat:Bitte kontrolliere nochmal "A L L E" Halbleiter in den Endstufen auf richtigen Einbau und vernünftige Lötstellen.

habe alle nochmal überprüft auch die dioden:
D1A ( als BA103 - TO-1 an der Rückwand ) : 573
D1A ( auf der Platine ): 680
D1B ( als BA103 - TO-1 ) : 568
D1B ( auf der Platine ) : 681
D2A: 681
D2B: 685

Hier die Messwerte ( beim exportieren hats leider ein paar Zahlen die rote Farbe geklaut ...
[Bild: Amp_A.jpg]
B seite aber schön in rot
[Bild: Amp_b.jpg]
Wie man sieht, sind die Werte ziemlich daneben.

Und hier noch mal ein Bild der Lötstellen.
Kann man sicherlich schöner machen, funktioniert aber.

[Bild: Foto_2.jpg]

Ausserder bekam ich heute danke eures Tipps den Zauberkasten aus dem Reich der Mitte und kann jetzt auch Bauteile genauer vermessen.

Vielen Dank nochmal.
Zitieren
#52
Mit dem ersten Blick auf die A-Seite fällt auf:
Die Spannungen am E T7A und B T1A müßten gleich sein!
Die Spannungen am E T5A und B T6A müßten gleich sein!
Die Spannungen am C T2A und E T8A müßten gleich sein!
Lötstellen?
An der B T7A müßte ein höheres Potential als an W liegen.

Mit dem nächsten Blick auf die B-Seite fällt auf:
Die Spannungen am C T2B und E T8B müßten gleich sein!
Lötstellen?
k1, d1 auf Masseschluß prüfen, C32B prüfen

Was hast Du für ein Meßgerät?

Zuerst mußt Du die vorgegebenen Spannungen mit Toleranzen von wenigen Zentelvolt erreichen.
Dazu würde ich die Leistungstransistoren T1 und T2 rausnehmen/auslöten und Stufe für Stufe nachmessen.
Die Spannungen an der B der npn-Trs. müssen um die Flußspannung (ca.0,6V) positiver sein als an den E.
Mit P5 wird die Spannung an der B-T7 und damit der Verstärker statisch eingestellt.

Drinks
[Bild: icon_e_sad.gif]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:
  • Arthur Dent
Zitieren
#53
Hallo,

ok. ich werde nochmal die gefragten Teile überprüfen und auch noch mal die Entlötlitze rausholen und alles noch einmal nachlöten.

Zitat:Was hast Du für ein Meßgerät?
ein Voltcraft vc170 und ein Uni-t ut132C.

Zitat:Dazu würde ich die Leistungstransistoren T1 und T2 rausnehmen/auslöten und Stufe für Stufe nachmessen.
Das heisst, die Kabel ablöten und das Gerät dann einschalten, richtig?

Vielen Dank!
Zitieren
#54
Mit Deinen Meßgeräten sollte schon auf 0,1V (Uni-t bis 200VGS 0,5%) genau zu messen sein. Meßgerätefehler sind also nicht für die unterschiedlichen gemesssenen Spannungen an den verbundenen Punkten verantwortlich.LOL
Bei der Fehlersuche sollten Messwerte möglichst gleich mit nem Blick in die Schaltung auf Sinnfälligkeit geprüft und Schlußfolgerungen zum weiteren Vorgehen gezogen werden. Mit dem ersten Überprüfen sollen simple Meßfehler wie Ablesefehler, Kontaktfehler der Meßleitungen, falsches Bezugspotential usw. ausgeschlossen werden. Im Zweifelsfall Nachmessen und Nachdenken!

Das Rausnehmen der LS-Trs. hat das Ziel, Schäden an diesen zu vermeiden, so lange die stat. Werte der Vorstufen nicht passen. Außerdem kann man so die Trs. besser prüfen.

Ja, ablöten aller Anschlüsse, die Pegel in den Vorstufen müssen sich auch ohne Endstufe einstellen.

Drinks
[Bild: icon_e_sad.gif]
Zitieren
#55
ok. werde mich dann nachher wieder dransetzen ...
Mittlerweile habe ich soviel Zeit investiert, daß Aufhören ohne Erfolg keine Lösung ist Wink3
Zitieren
#56
Genau, immer dran denken: Wenns einfach wär, könnte es jeder. Oldie
[Bild: icon_e_sad.gif]
Zitieren
#57
was uns nicht blöd macht, macht uns schlau Wink3
Zitieren
#58
Und bitte nicht vergessen den Trafo auf 240V umstellen, hält ihn länger am Leben. Raucher
Damit ändert sich auch die Spannung am Ausgang.(Trafo)
Könnte sein das dann nach dem Gleichrichter wieder die richtige Spannung anliegt.

Meinen bin ich Los, Sohnemann kam vorbei, hörte hin und weg war er Flenne
Den Tuner hat er mir (noch) gelassen, UKW ist out, meint er Floet
Zitieren
#59
Super Tip, danke.
Morgen wird wieder der Lötkolben angeschmissen.
Zitieren
#60
Hallo,
ich möchte mich hier noch mal für die bisherige Hilfe bedanken.
Leider habe ich aktuell keine Zeit mehr die Suche nach dem Fehler fortzusetzen.
Ich werde weitermachen, sobald die Situation es erlaubt und gelobe Bericht zu erstatten.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  fidelity crysolith - Ruhestrom? Zippo 8 1.340 29.12.2023, 11:12
Letzter Beitrag: HVfanatic
  T+A A3000AC Stereo-Endstufe -- Ruhestrom zu hoch matze7401 30 4.765 13.08.2023, 13:33
Letzter Beitrag: Florida Boy
  Cassette zum Play Level einstellen gesucht Teacfan 12 2.240 04.04.2023, 20:10
Letzter Beitrag: ted_am_see
  Onkyo - tödliche Schwachstelle Ruhestrom und Treiber masterzwob 40 13.267 03.08.2022, 07:41
Letzter Beitrag: Florida Boy
  DUAL CS 626 Tonarm-Höhe einstellen Tom_Berlin 10 2.376 08.03.2022, 19:33
Letzter Beitrag: tiefton
  Headshell parallel zur Platte einstellen thosch 41 9.001 29.10.2021, 13:23
Letzter Beitrag: thosch



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste