(27.09.2019, 20:50)scope schrieb: [ -> ]Magst du mir kurz erklären, was ich auf den Bildern sehe, und was es mit Verstärkern zu tun hat?
Aber gern. Das rechte Bild ist eine Abbildung der spektralen Verteilung über die gesamte Laufzeit der snippets gemessen. Das gif wechselt zwischen den Messungen beider Files, so dass man sie gut vergleichen kann.
Ich nehme an, dass dir das eh schon klar war, alles andere würde mich wundern.
Das linke gif stellt analog dazu die Messungen der Korrelationsverhältnisse über die gesamte Laufzeit dar.
Das sieht doch gar nicht so sehr unterschiedlich zu deinen THD-Messungen an Verstärkern aus. Auch die Unterschiede beider Files bewegen sich ziemlich klar in den Regionen, die auch bei dir häufig zu sehen sind, die aber deiner Ansicht nach unterhalb jeder Wahrnehmungsschwelle liegen.
Der Unterschied liegt lediglich darin, dass deine Messungen offenbar unvermeidliche Fehler in der Signalverarbeitung, meine hingegen zwar gleichartige, aber absichtlich erzeugte darstellen.
Über den gesamten Bereich verteilt sind mal hier, mal dort Unterschiede in der spektralen, die sich im Bereich von Bruchteilen von dB bewegen.
Unhörbar, heißt es.
Nochmal zur Verklarung, weil es anscheinend noch nicht so richtig angekommen ist:
Die beiden Files sind nicht unterschiedlich "bearbeitet", sondern lediglich von zwei verschiedenen Audio Engines berechnet worden. Beide Hersteller (Apple/Emagic und Harrison Consoles) haben einen Weltruf, werden neben Avid und Steinberg bei vermutlich 95% aller Musikproduktionen eingesetzt und stellen somit den derzeitigen Standard dar. Es ist hier wie dort auf jeden Fall ausgeschlossen, dass man es mit rechenunkundigen Stümpern zu tun hat, die keine Ahnung haben, was sie da tun.
Ich habe hier also nebenbei noch eine weitere harte Nuss eingebaut, nämlich die, verkraften zu müssen, dass die weitverbreitete Ansicht, Digital seien ja nur Nullen und Einsen sind und es keine Unterschiede geben kann, folglich also alle Digitalgeräte gleich arbeiten aka "klingen", solange sie nicht kaputt sind, ungültig ist.
Das habe ich allerdings nicht getan, um diesen Beweis zu führen, sondern weil ich
weiß, dass die Algorithmen unterschiedlich klingen, und zwar, wie ich oben schon erwähnte (egal ob du das für zulässig hältst oder nicht), in einer sehr ähnlichen Art und Weise, wie auch andere Geräte, unter anderem natürlich auch Verstärker unterschiedlich wahrzunehmen sind.
Eine Frage, die sich hier stellt, wäre zum Beispiel, wie du immer dazu kommst, ohne jeden Beleg nebenbei rauszuhauen, was unterhalb jeglicher Wahrnehmungsschwelle liegt. Und wie du dazu kommst, das auch noch für alle Menschen zu verallgemeinern.
Hast du das zu definieren ? Genauso wie du definierst, welche Beiträge "zulässig" sind ?
Das ist genauso perfide wie ein Bericht über chinesische Restaurants auf der Krim, der damit eingeleitet wird, dass sie von Russland annektiert worden wäre.
Das klingt zwar irre kompetent, soll es ja auch, um den Rezipienten einzuseifen - ist es aber nicht. Es ist hier wie dort eine Lüge. Damit bin ich nicht einverstanden.
Die Art und Weise, wie du deine zulässigen Eckpunkte immer einbringst und sie dir immer so hinbiegst und aussortierst, wie sie dir am besten passen, halte ich für unseriös, daher auf jeden Fall völlig unwissenschaftlich - und sehr häufig auch für unglaublich überheblich. Wobei Letzteres durchaus Ansichtssache sein darf, da spreche ich nur für mich, wohl aber wissend, dass ich nicht der Erste bin, der das schon mal erwähnt hätte.
Du weißt nicht, was jemand anders hören kann und was nicht. Schon gar nicht mit einem unbelegten Verweis darauf, was "allgemein anerkannt" wäre und was nicht. Das ist unzulässige Manipulation.
Es gibt Menschen, die nehmen Infrarot wahr - obwohl das "unnormal" ist. Und diese Menschen werden - vielleicht deshalb - häufiger Bildende Künstler.
Es gibt Menschen, die haben ein Absolutes oder Relatives Gehör - die werden häufiger Musiker oder sonstige Tonschaffende (manchmal vielleicht sogar Verstärkerentwickler ?). Und es gibt Menschen, die nehmen synästhetisch wahr - die werden beides häufiger.
Das mögen statistisch gesehen Ausnahmen sein, aber ich finde es ausgesprochen unangemessen, diese in einer Verallgemeinerung wegzubügeln oder gar von oben herab als Spinner abzuwerten.