(23.09.2019, 07:00)scope schrieb: [ -> ]Was ich "will"?
Ich wollte in diesem Thread die theoretischen Gründe für die angeblich vorhandenen "Klangunterschiede" zwischen einem Reibradantrieb, und einem Direkt -oder Riemenantrieb ansprechen und habe erwartet, dass man mir gute Gründe dafür nennt, die nich zu 100% der Phantasie entspringen.
Nunja...ein wenig hängt das natürlich schon auch davon ab, inwieweit man bereit ist Argumente zu respektieren, auch wenn
man sie selber als zumindest fragwürdig erachtet.
Die absolute Weisheit hat hier keiner gefressen.
Nehmen wir z.B. das Argument, dass Riemenantriebe nicht direkt genug sind. Der Riemen dehnt sich und zieht sich wieder zusammen.
Gerade bei Schwabblern wie den Thorensen ein gerne genommenes Argument gegen einen erstklassigen Gleichlauf, weil hier nichts
100% vorgegeben ist. Der Abstand Motor - Riemenscheibe verändert sich, dadurch verändert sich die Riemenspannung und somit
zwangsläufig auch die Geschwindigkeit.
Ob das alles in einem Rahmen geschieht, der irgendwelche wahrnehmbaren Auswirkungen hat (Punch, fehlende Direktheit) weiß ich nicht.
Wahrscheinlich eher nicht, sonst hätte eine Firma wie Thorens nicht so lange daran fest gehalten.
Ich persönlich habe das GEFÜHL, dass mein großer Micro Seiki Direkttriebler ein ruhigeres Klangerlebnis liefert, als der TD 320.
DAS ist ein Argument, das man sicherlich nicht teilen muss und das seit Jahrzehnten herumgeistert.
Jetzt ist halt die Frage wie man damit umgeht, wenn man es für ausgemachten Blödsinn hält.
Hier entscheidet sich, ob eine Diskussion einen Verlauf nimmt, der den Leuten das Gefühl gibt, sie können ihren Efahrungsschatz und
somit ihr Wissen erweitern, oder ob es ein sinnloses aber unterhaltsames Hauen und Stechen wird.