..da fällt mir doch (un-)passenderweise noch etwas ein:
1.) Die Hersteller ALLER (old)hifi-Komponenten (egal ob billigbillig oder top of the line) hatten niemals und zu keiner Zeit elektronische Meßgeräte (wer die Ironie findet, darf sie auch gerne behalten).
Insbesondere Dreher wurden nur aus Holz und anderen Materialien zusammengebastelt, weil Dual, Technics, Linn, Thorens, Rega, Micro Seiki und wie sie alle heißen und hießen a) den Mond angebetet, b) Voodoo-Hölzchen geworfen und dann die Geräte unter das Hifi-gläubige Volk geworfen haben. Dazu kommt noch: (technische) Konkurrenz belebt das Geschäft - der Feind des Guten ist (nicht unbedingt stets) das Bessere/Neuere.
2.) Vor allem privat genutzte Meßgeräte bzw. deren elektronische Komponenten unterliegen einem Alterungsprozeß - wie auch die mit ihnen gemessenen (old-)hifi-Geräte. Messen kann also eine Religion sein - wer 'dran glaubt.... - es gibt für alles gläubige Jünger, auch für Meßgerätefetischisten.

Mischpulte, Meßplatten, Multimeter....

damit arbeiten und arbeiteten die genannten Hersteller garantiert - auch hier: Wer die Ironie findet, darf sie behalten.
...wenn irgendeiner der Messkoppleranbeter auch nur
entfernt eine ahnung hätte wieviel knowhow in einem
kleinen DUAL 1019 steckt...
Ganz nebenbei,
wenn die unter uns, die in Ruhe über ihr Geraffel schwärmen
wollen, den unvermeidlichen Besserwissern zu ihrer überlegen-
heit einfach Gratulieren würden, könnten doch alle zufrieden
seien.
Kläfft der Pinscher.

Herzlichen Glückwunsch.
An alle.
Gut so ?
Zitat:wenn irgendeiner der Messkoppleranbeter auch nur
entfernt eine ahnung hätte wieviel knowhow in einem
kleinen DUAL 1019 steckt.
Ach - und gaaanz zufaellig hast
Du diese Ahnung, von der Du natuerlich eifersuchtig nichts teilst und sie ganz leise und heimlich fuer Dich allein behaelst?
Liebster Carsten,
natürlich ist sowas kein Geheimwissen.
Für den interessierten Adepten gibt es beispielsweise
das Servicemanual wohlfeil im Netz.
Darin werden manche Geheimnisse, ansatzweise,
aufgedeckt.
Und ja,
ich habe nicht nur dieses nachvollzogen.

Übrigens halte ich die rein mechanisch ausgeführte
erkennung der Auslaufrille für ein Feinmechanisches
Meisterwerk.
Sowas hat natürlich erstmal nichts mit "Klang" zu tun.
Wirft aber ein gewisses Licht auf die akribie mit der man
damals im Schwarzwald an sowas gearbeitet hat.
In einem anderen Faden habe ich schon mal behauptet
dass die Länge der Signalkabel an den Geräten mit der
Kapazität der verwendeten Kabel korellierte.
Dann gehe ich das schrittchen weiter und behaupte dass
die einführung des Riemens nebst des Subchassis in erster
Linie den gestiegenen Produktionskosten geschuldet war.
Ein gut gemachter Reibradler, wie etwa der Lenco L75
braucht eben einen anderen Motor als etwa ein TD125.
Aktuell bearbeite ich ja noch meinen PS500, ich erwarte von
dieser Maschine keine neuen Offenbarungen, aber eben den
Bums den ich will.
Was daran kann falsch seien?

Natürlich ist ein 1019 ein mechanisches Meisterwerk, das im Allgemeinen selbst nach 50 Jahren noch klaglos seinen Dienst verrichtet.
Und es ist ein Plattenspieler, den man z. B. gegen einen Technics DD immer heraushören wird.
Zitat:Und es ist ein Plattenspieler, den man z. B. gegen einen Technics DD immer heraushören wird
Dem heftigen Rumpeln kann man nicht beikommen???
Xover...
Zitat:...den Bums den ich will.
Was daran kann falsch seien?
Sex ist immer gut...
Alles richtig gemacht.

(24.09.2019, 06:08)scope schrieb: [ -> ]Zitat:Und es ist ein Plattenspieler, den man z. B. gegen einen Technics DD immer heraushören wird
Dem heftigen Rumpeln kann man nicht beikommen?
So ist es.
Deswegen kann man ALLE Reibradler bei einem solchen Test vergessen.
Vielleicht nach 50 Jahren das
Hartplastikrad wechseln??
Wie auch immer....So ein Dual hat in gutem Zustand heute einen Restwert von vielleicht 50-60 Ebayeuro , uen.nd es ist schwer, sowas heute überhaupt noch an den (uralten) Mann zu bringen.
Schaut man sich als Technikfreund eine historische Fernsehkamera wie die Philips UD3 oder 5 an, dann ist das ein Meisterwerk in Mechanik und Elektronik.
Unglaublich stabil und so 1970 so teuer wie hunderte Duals....
Alles wunderbar......Bis auf die Bildqualität (nach heutigen Maßstäben)
Und so ist es auch beim "schwarzen Gold".....Einfach nicht mehr zeitgemäß.....unpraktisch, mängelbehaftet und vermutlich
aus eben diesen Gründen bei einigen Leuten sehr hoch im Kurs.
Erst denken dann drücken mein Bester. Ich kann dir die Stelle nennen wo dein Bohrturm immer gegen meinen 1019 kläglichst versagt.......nämlich wenn er die zweite Single - bei mir übrigens nach "Smoke on the Water" immer der Stoni "JackFlash" - auf den Plattenteller werfen und abspielen soll.
Man könnte deinen Dreher also auch mit Fug und Recht einen Dauerversager nennen, denn mein 1019 macht das sogar 10 mal hintereinander. Es wurde bei deinem eben einfach zuviel nutzloses Material verbaut. Dagegen scheint die Mühe ein weiches Reibrad zu suchen vertretbar.
VG Martin
(24.09.2019, 06:45)scope schrieb: [ -> ]Und so ist es auch beim "schwarzen Gold".....Einfach nicht mehr zeitgemäß.....unpraktisch, mängelbehaftet und vermutlich aus eben diesen Gründen bei einigen Leuten sehr hoch im Kurs.
Wahrscheinlich ist es wirklich so, denn bei Hobbys geht es häufig nicht um das absolute Ziel sondern eher um das Feeling auf dem Weg dorthin.
Auch alte 911er sind gesuchter und(häufig)teurer als 5 Jahre alte trotzdem ich mit den Neuen auf der NS ca. 1 Min schneller bin. Hobby und Leidenschaft hat eigentlich nie etwas mit Rationalität zu tun, das vergessen leider viele.
Die Schallplatte ist in erster Linie ein Kunst- und Kulturobjekt. Das entgeht einem wenn man zuviel in Messgeräte glotzt. Das sie auch technische Eigenschaften hat bestreitet niemand. M. E. sind diese sogar besser als zu befürchten gewesen wäre aber natürlich lange nicht perfekt. Es gibt gut und schlecht gemasterte Aufnahmen, gut und schlecht gemachte Pressungen dieser Aufnahmen, verschmutzte und verkratzte Exemplare dieser Pressungen. Wo soll man da einen Drehervergleich oder eine Tellermatte einordnen? Insofern natürlich auch der Aufwand in der Abtastung irgendwann an seine Grenzen stößt. Wo diese Grenze dann liegt darf ja zum Glück dann noch jeder selber entscheiden. Im Grunde langt selbst ein Technics QX 300 oder ein SL-DL1 mit T4P locker aus.
P.S. Die höchste Klangverbesserung aller Zeiten habe ich übrigens nach der Benutzung einer Plattenwaschmaschine eines Freundes wahrgenommen
VG Martin
Ich glaube, man kann (Mess-)Technik lieben, und trotzdem gerne einen Plattenspieler benutzen. scope ist doch das allerbeste Beispiel dafür.
M.E. beschäftigt sich der Kollege scope öffentlich zuviel mit Dual Reib(rumplern) und zuwenig mit dem Rumpeln seiner Schallplatten....
VG Martin
Zitat:Man könnte deinen Dreher also auch mit Fug und Recht einen Dauerversager nennen
Auf jeden Fall! Das eigentlich Interessante ist aber, dass ich in die Geräte (!) nicht emotional schwer verliebt bin, und ich mich selbst bei noch so blöder
Kritik daran nicht persönlich angegriffen fühle, WEIL ich mich selbst nicht damit identifiziere, was ein Räke oder wer immer verkauft.
Manche nennen das dann "Freudlosigkeit"

(Copyright: X-over)
Wenn ich der Meinung bin, da müsse etwas anderes stehen, dann kaufe ich einfach etwas anderes. Finanziell geht´s mir nämlich so weit noch ganz gut
Klingt logisch....oder
Du darfst mir wirklich glauben, dass ich die 60 € für so einen Dual aufbringen könte, wenn das Gerät meine Freudlosigkeit beenden würde.

Es würde aber lediglich "mein" Gaspedal in der Dampfwalze aktivieren, mit der ich so ein Schmuckstück dann plattwalzen würde....
Das ist vermutlich einer der Gründe, warum ich mit solchen "Diskussionen" besser zurecht kommen als manch anderer.
Zitat:man kann (Mess-)Technik lieben, und trotzdem gerne einen Plattenspieler benutzen.
Man kann für "totes Material" Interesse aufbringen, und sich damit (von mir aus auch leidenschaftlich) beschäftigen. Wenn man da aber
Liebe spricht, dann stimmt da etwas nicht. Solche Menschen sind mir "suspekt".
OK, im Ernst....
ich denke der einzige hörbare Unterschied ergibt sich aus dem Rumpeln.
Es gibt neben dem Rumpeln zig Faktoren, die eine Rolle spielen würden, wenn das Hintergrundgeräusch der Platte
nicht schon zu hoch wäre um diese Feinheiten herauszuhören.
(24.09.2019, 08:26)scope schrieb: [ -> ].......Wenn man da aber Liebe spricht, dann stimmt da etwas nicht. Solche Menschen sind mir "suspekt".
Wie jetzt, sind sie dir suspekt oder nicht?
(24.09.2019, 08:17)scope schrieb: [ -> ]Das eigentlich Interessante ist aber, dass ich in die Geräte (!) nicht emotional schwer verliebt bin, und ich mich selbst bei noch so blöder Kritik daran nicht persönlich angegriffen fühle, WEIL ich mich selbst nicht damit identifiziere, was ein Räke oder wer immer verkauft.
....
Das ist vermutlich einer der Gründe, warum ich mit solchen "Diskussionen" besser zurecht kommen als manch anderer.
Wenn du meinen Äußerungen in irgendeiner Art und Weise eine persönliche Berührtheit oder gar Verärgerung entnehmen konntest bitte ich um Entschuldigung. Das liegt nicht an mir sondern daran das du dich zu wichtig nimmst. Mir ging es nur um die Zurechtrückung einiger deiner Aussagen zum Thema Dual Reibradler. Nicht jeder Reibradler rumpelt mehr als deine oder meine Schallplatten. Aber "Diskussionen" mit dir sind eine langweilige und vor allem Neverending Story weshalb ich mir weiterhin meine Zeit spare...
VG Martin
Zitat:Auch alte 911er sind gesuchter und(häufig)teurer als 5 Jahre alte
Ja, gewiss...Als Wertanlage oder zum Hinstellen. Eventuell auch zum Träumen und die Erinnerung an frühere Zeiten.
Relativ betrachtet FAHREN sie sich aber "scheisse", wenn man den Vergleich hat.
Kein Porsche Sammler würde
damit argumentieren, dass sein uralt 911er besser, schneller oder sicherer fährt als ein modernes Modell. Er mag das geklapper und Gedröhne, sowie das Schleuderfahrwerk und den fiesen Innenraum lieben....das kann schon sein.
viele verwechseln auch Fetisch mit liebe. aber das ist psychologisch anders erklärbar...
also Fazit, bevor der thread 2stellig wird, sehe ich hier einen Konsens auf: Wir sollten das mit den plattenabspielen nicht so dogmatisch sehen.
also doch alles gut
(Baumeister, alias Chriss mit nem 1210er und S-clubnadel und nem Nottinham Bohrturm und Benz und mit beidem Spaß hat)