| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 6.665 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 24.236  in 4.748 posts
 
Thanks Given: 20.432 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
62 
	
	
		Hallo, ist eigentlich generell davon abzuraten 2 Paare 4 Ohm Boxen an einem Amp anzuschliessen (Yamaha CA 710) oder ist das nur problematisch wenn man damit laut bis sehr laut hören würde ?Ich höre meistens in der 10:00 Stellung.
 Wie sieht es aus, wenn ein Paar 8 Ohm umd das andere Paar 4-8 Ohm hat ?
 
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.219 
	Themen: 30 
	Thanks Received: 1.261  in 432 posts
 
Thanks Given: 2.594 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Einem älteren Nicht-Boliden würde ich persönlich das nicht zumuten. Du wirst wahrscheinlich nichts zerstören, könntest bei gleicher Lautstärke sogar fast zwei Stunden länger schlafen, aber die Bauteile belastest Du mit geschätzt 80 Watt Lieferung, also fast dem Doppelten, wofür sie konstruiert wurden, mittelfristig sicherlich. Untersagt sind solche Spielereien eigentlich nur an Röhrenverstärkern mit entsprechenden Übertragern und Widerstandsports, bei Transen nicht per se. Kombinieren von 2x4 mit 2x4-8 gibt noch mehr durcheinander. Ist ja kein Autoradio mit Fader...
	 
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Nudellist für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Nudellist für diesen Beitrag
	  • HifiChiller 
	
	
		Viel wichtiger als der Pegel ist bei dieser Konstellation die Stellung der Klangsteller, insbesondere die des Bass-Stellers. Dreht man den voll auf Plus, kann man durchaus bei 2 Ohm Gesamtabschluss mit einem Endstufenkollaps rechnen, wenn das Programm mit kräftigen Bässen aufwartet...
 Beste Grüße
 Armin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.602 
	Themen: 55 
	Thanks Received: 16.282  in 2.930 posts
 
Thanks Given: 20.057 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
55 
	
	
		Ich brauche mal bitte Eure Hilfe, ich bekomme das nicht hin. 
Möchte den Ton vom Fernseher über die Anlage laufen lassen. Was wäre denn die einfachste Lösung ?
 
angeschlossen sind:
 
media receiver 401
 ![[Bild: 570585-FE-1-FB4-41-DD-BAB5-EC765-F875118.jpg]](https://i.postimg.cc/FzBBBDZW/570585-FE-1-FB4-41-DD-BAB5-EC765-F875118.jpg)  
samsung tv
 ![[Bild: 793-F327-C-5075-4-D2-B-94-F1-E9-E9-F04-E2-C22.jpg]](https://i.postimg.cc/br7RnMLh/793-F327-C-5075-4-D2-B-94-F1-E9-E9-F04-E2-C22.jpg)  
nad viso two
 ![[Bild: 862688-F6-CA3-E-40-AF-BCC5-4-BF438001652.jpg]](https://i.postimg.cc/BnqmCW4S/862688-F6-CA3-E-40-AF-BCC5-4-BF438001652.jpg)  
der media receiver ist über wlan mit dem Router und telekom mesh verbunden. 
Ansonsten nur media receiver über hdmi mit dem TV.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Ivh nutze sowas. 
Funzt reibungslos.
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation© Aleksandr I. Solschenizyn
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an X-oveR für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an X-oveR für diesen Beitrag
	  • leolo, Peter Roth, SiggiK 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.602 
	Themen: 55 
	Thanks Received: 16.282  in 2.930 posts
 
Thanks Given: 20.057 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
55 
	
	
		 (24.07.2019, 11:20)x-oveR schrieb:  Ivh nutze sowas.Funzt reibungslos.
 
Danke. Wenn es sonst nicht geht, klar. Frage mich nur, der nad hat doch optische/dig. Anschlüsse. 
Lässt sich ein zusätzliches Gerät nicht vermeiden ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Hatte ich übersehen.Dann Digital Koax aus dem Telekom in den NAD.
 
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation© Aleksandr I. Solschenizyn
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 6.385  in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.590 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		Hat der NAD opt./dig. Oder HDMI Eingänge?
	 
************
 Thomas
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		 (24.07.2019, 11:30)Mosbach schrieb:  Hat der NAD opt./dig. Oder HDMI Eingänge? Ich sehe nur Koax.
	 
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation© Aleksandr I. Solschenizyn
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.602 
	Themen: 55 
	Thanks Received: 16.282  in 2.930 posts
 
Thanks Given: 20.057 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
55 
	
	
		 (24.07.2019, 11:30)Mosbach schrieb:  Hat der NAD opt./dig. Oder HDMI Eingänge? 
ist nicht gut zu erkennen auf dem Foto. 
Nur ein HDMI Ausgang.  
Von dem optischen hat er sowohl Eingang und Ausgang.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Koax aus dem Telekomdings auf Koaxam Receiver.
 Fertig.
 
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation© Aleksandr I. Solschenizyn
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag
	  • leolo 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 6.385  in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.590 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		Nee, der NAD hat nur einen opt. Eingang (sagt Jürgen). Also opt. Kabel vom TV oder Media-Riekeifer an den NAD - fettich!
	 
************
 Thomas
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Mosbach für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mosbach für diesen Beitrag
	  • leolo 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
		
		
		24.07.2019, 13:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.07.2019, 13:03 von X-oveR.)
		
	 
		Klick
Technische Daten des NAD VISO TWO:
 
    2 x 50 Watt Mindestausgangsleistung (8 Ohm), 2 x 70 Watt dynamische Leistung (8 Ohm) 
    DVD-V, DVD-A, VCD, SVCD, CD, CD-R, CD-RW, MP3, WMA, JPEG 
    Dolby Virtual Speaker, Dolby Headphone 
    HDMI-Ausgang für DVD 
    S-Video-, Composite- und Scart-Ausgang 
    Drei S-Video- und Composite-Video-Eingänge 
    Analoge Audio-Eingänge für drei zusätzliche Geräte 
    Komponenten-Video-Eingang 
    OSD (On-Screen-Display) über Scart 
    Video-Upscaling (bis 720p/1080i) bei HDMI 
    Media-Player-Eingang 
    Subwoofer-Ausgang 
    Kopfhörerausgang 
    Klangregler (Bass, Höhen) 
    Kanalbalance einstellbar
    Optischer und koaxialer Digitaleingang 
    Optischer Digitalausgang 
    Schnittstelle für iPod™-Dockingstation NAD IPD 1 
    Schnittstelle für DAB Erweiterungsmodul NAD DB 1 
    FM/AM RDS-Tuner mit 30 Stationsspeichern 
    Uhr mit Timer-Funktionen 
    RS-232-Schnittstelle 
    Vergoldete Cinch-Ein- und Ausgänge 
    IR-Empfänger-Eingang 
    Fernbedienung HTR 7, lernfähig, beleuchtet, mit Makrofunktionen 
    Abmessungen (B x H x T): 435 x 120 x 330 mm
	 
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation© Aleksandr I. Solschenizyn
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an X-oveR für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an X-oveR für diesen Beitrag
	  • Mosbach, leolo 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 6.385  in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.590 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		Hatta aber nich geschriem, dass beides dran ist     
Dann geht natürlich auch Mediareceiver -> NAD Digital coax.
	
************
 Thomas
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Mosbach für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mosbach für diesen Beitrag
	  • leolo 
	
	
	
		
	Beiträge: 390 
	Themen: 59 
	Thanks Received: 513  in 105 posts
 
Thanks Given: 410 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Hallo zusammen,
 altes Thema: Entkoppeln von Lautsprechern, die auf Parkett stehen.
 
 Hier werden Spikes (mit/ohne Steinplatte etc.) und Absorberfüsse aus Gummi diskutiert. Was aber, wenn ich die Lautsprecher gerne hin und wieder mal verschieben will?
 
 Da fallen mir nur dünne Filzgleiter aus dem Baumarkt ein.... Oder hat jemand eine andere praktikable Idee?
 
 Danke und Grüße
 Lars
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received: 15.787  in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
72 
	
	
		 (24.07.2019, 11:16)leolo schrieb:  Ich brauche mal bitte Eure Hilfe, ich bekomme das nicht hin.Möchte den Ton vom Fernseher über die Anlage laufen lassen. Was wäre denn die einfachste Lösung ?
 
Die einfachste wäre ein Kabel Klinke (2,5mm) auf Cinch (RCA) und ab in den Verstärker.
	 
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag
	  • leolo 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		 (24.07.2019, 13:42)Harry Hirsch schrieb:   (24.07.2019, 11:16)leolo schrieb:  Ich brauche mal bitte Eure Hilfe, ich bekomme das nicht hin.Möchte den Ton vom Fernseher über die Anlage laufen lassen. Was wäre denn die einfachste Lösung ?
 Die einfachste wäre ein Kabel Klinke (2,5mm) auf Cinch (RCA) und ab in den Verstärker.
 Und warum nicht Cinch Digital auf Cinch Digital?
	 
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation© Aleksandr I. Solschenizyn
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 4.273  in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Er fragte nach der einfachsten Variante.     
Ob für deine Lösung die technischen Voraussetzungen vorhanden sind, weißt du doch gar nicht. Wir übrigens auch nicht.
	
Charlie surft nicht!    
Watt Volt ihr da Ohm?    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Ironside für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Ironside für diesen Beitrag
	  • leolo 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
		
		
		24.07.2019, 14:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.07.2019, 14:08 von X-oveR.)
		
	 
		 (24.07.2019, 14:00)Ironside schrieb:  Er fragte nach der einfachsten Variante.   
 Ob für deine Lösung die technischen Voraussetzungen vorhanden sind, weißt du doch gar nicht. Wir übrigens auch nicht.
 Wenn eine einzelne Cinchleitung vorhanden 
ist, ist das so kompliziert wie aus dem Bus kucken. 
Das Telekom-Teil hat einen Digitalen Koax (Cinch) 
Ausgang, der Receiver hat einen Digitalen Koax (Cinch) 
Eingang. 
Falls Lichtwellenleiter vorhanden geht das natürlich auch. 
Steck hier, steck da. Fertich.     
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation© Aleksandr I. Solschenizyn
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag
	  • leolo 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.470 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 3.258  in 481 posts
 
Thanks Given: 1.380 
	Registriert seit: Apr 2017
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (24.07.2019, 11:16)leolo schrieb:  Ich brauche mal bitte Eure Hilfe, ich bekomme das nicht hin.Möchte den Ton vom Fernseher über die Anlage laufen lassen. Was wäre denn die einfachste Lösung ?
 
Lass mal so, wie es ist und zusätzlich, gehst du aus den TV digital OUT in Digial IN des Receivers. Da du die Töne alle digital über HDMI bekommst, würde ich nicht ab TV auf analog gehen. Du musst dem TV (insbsondere Samsung) noch sagen, dass der Ton digital ausgegeben werden soll !  
 
Falls der Media Receiver ARC unterstützt, solltest du auch am HDMI (ARC) des Samsung als Eingang wählen.
	 
Genießen und genießbar sein....
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an PitCook für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an PitCook für diesen Beitrag
	  • leolo 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
		
		
		24.07.2019, 14:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.07.2019, 14:30 von X-oveR.)
		
	 
		 (24.07.2019, 14:24)PitCook schrieb:  Lass mal so, wie es ist und zusätzlich, gehst du aus den TV digital OUT in Digial IN des Receivers. Da du die Töne alle digital über HDMI bekommst, würde ich nicht ab TV auf analog gehen. Du musst dem TV (insbsondere Samsung) noch sagen, dass der Ton digital ausgegeben werden soll !  
 Falls der Media Receiver ARC unterstützt, solltest du auch am HDMI (ARC) des Samsung als Eingang wählen.
 Darf ich fragen was gegen meine Lösung spricht? 
(Übrigens dürfte der einzige analoge Tonausgang 
am TV die Kopfhörerbuchse seien, und die bringts nich...)
	 
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation© Aleksandr I. Solschenizyn
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag
	  • Mosbach 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.470 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 3.258  in 481 posts
 
Thanks Given: 1.380 
	Registriert seit: Apr 2017
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Gar nichts . So kann man aber auch die Töne von Videos ausgeben, möglichst ohne Lipp-sync.
	 
Genießen und genießbar sein....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Für optimale Tonqualität gehört Audio-outvom Video an Audio-in am Receiver.
 
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation© Aleksandr I. Solschenizyn
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.470 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 3.258  in 481 posts
 
Thanks Given: 1.380 
	Registriert seit: Apr 2017
	
 Bewertung: 
8 
	
		
		
		24.07.2019, 17:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.07.2019, 17:23 von PitCook.)
		
	 
		Wenn das Tonformat stimmt, ist es Wurscht. Stimmt aber nicht immer. Die Datenraten einiger neuer Formate kann man nicht mehr per SPDIF übertragen bzw. nur noch als Downmix, was die Datenrate rediziert, damit zu Qualitätsverlusten führt. HDMI funktioniert verlustfrei, deswegen der Hinweis auf HDMI und Lipp-sync.  ![[Bild: mAIQpgY.png]](https://i.imgur.com/mAIQpgY.png) 
Genießen und genießbar sein....
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an PitCook für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an PitCook für diesen Beitrag
	  • , leolo 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Dann bleibt bei diesen Geräten nur HDMIzur Glotze und dann LWL zum NAD.
 Wobei es mit Lipsync schon schwierig wird.
 Ob die Glotze auf irgendwas an neuen
 Formaten vorbereitet ist bleibt offen.
 
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation© Aleksandr I. Solschenizyn
 
		
	 |