Beiträge: 5.315
Themen: 114
Thanks Received: 11.998 in 3.332 posts
Thanks Given: 5.158
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
43
Dass ich mit meiner Vorleibe für Schallplatten, CDs und Cassetten irgendwo im letzten Jahrtausend hängen geblieben bin, war mir schon immer klar. Aber dass ich noch nicht mal verstehe, aus welcher Quelle da Musik kommt, geschweige denn, wie sie abgespielt wird, gibt mir dann doch zu denken.
"Bevor du zwei Noten spielst - lerne erstmal eine Note zu spielen - und spiele keine Note,
bevor du nicht einen guten Grund dafür hast." (Mark Hollis)
Beiträge: 59.609
Themen: 83
Thanks Received: 17.370 in 9.757 posts
Thanks Given: 1.470
Registriert seit: Oct 2010
31.05.2021, 10:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.05.2021, 10:37 von Goldmakrele.)
Die Quelle scheint an einem Ethernetkabel zu hängen. Die habe ich aber schon seit Einführung der IEEE 802.11n überall abgeschafft. Schon mal darüber nachgedacht, dass so eine Fritzbox an einer kilometerlangen und haarfeinen Kupferdoppellitze mit lächerlicher Abschirmung hängt? Trotzdem können damit problemlos mehrere Streams in UHD HDR fehlerfrei übertragen werden. Die paar lächerlichen Audiodaten machen den Kohl auch nicht fett.
Beiträge: 5.315
Themen: 114
Thanks Received: 11.998 in 3.332 posts
Thanks Given: 5.158
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
43
31.05.2021, 10:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.05.2021, 10:41 von micro-seiki.)
(31.05.2021, 10:33)Goldmakrele schrieb: (...) Schon mal darüber nachgedacht, dass so eine Fritzbox an einer kilometerlangen und haarfeinen Kupferdoppellitze mit lächerlicher Abschirmung hängt?
Nein, wozu auch? Mein Router hat mit meiner Stereoanlage nicht das geringste zu tun und mein Internet funtz bisher einwandfrei.
Edit: Meine Antwort hat sich erledigt, bzw. wurde überflüssig, nachdem Udo seinen vorangegangenen Post um einen Satz ergänzt hat.
"Bevor du zwei Noten spielst - lerne erstmal eine Note zu spielen - und spiele keine Note,
bevor du nicht einen guten Grund dafür hast." (Mark Hollis)
Beiträge: 531
Themen: 6
Thanks Received: 570 in 184 posts
Thanks Given: 409
Registriert seit: Jun 2020
Bewertung:
6
31.05.2021, 11:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.05.2021, 11:30 von Inquisition.)
(31.05.2021, 10:33)Goldmakrele schrieb: Die Quelle scheint an einem Ethernetkabel zu hängen. Die habe ich aber schon seit Einführung der IEEE 802.11n überall abgeschafft. Schon mal darüber nachgedacht, dass so eine Fritzbox an einer kilometerlangen und haarfeinen Kupferdoppellitze mit lächerlicher Abschirmung hängt? Trotzdem können damit problemlos mehrere Streams in UHD HDR fehlerfrei übertragen werden. Die paar lächerlichen Audiodaten machen den Kohl auch nicht fett.
Kilometerlang war mal, seit VDSL 50 und mehr ist Ende mit Kilometerlang, es sei denn Du willst auf 16 einbrechen.
Die sogenannte "letzte Meile" (nicht auf den Meter wörtlich zu nehmen) ist Kupfer bis auf die paar wenigen FTH Anschlüsse in Deutschland, der Rest ist Glasfaser.
Aber man kann hier das selbe endlose Thema starten wie bei armdicken Stromkabeln. Da sind es wirklich kilometerlange Kupfer und Alukabel, warum macht der letzte Meter da den Unterschied? (oder angeblich den Unterschied)
Wenn der letzte Meter klanglich schon so viel bringt, was würde erst der Austausch der "letzten Meile" bringen. Die Anlage wäre nicht wiederzuerkennen.
Was für Netzteile nutzen die eigentlich in ihren Verteilstationen?
Beiträge: 7.268
Themen: 116
Thanks Received: 5.582 in 2.270 posts
Thanks Given: 4.723
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
31
(31.05.2021, 09:51)Goldmakrele schrieb: ...
Wenn mich jetzt noch jemand darüber aufklären könnte, was eine Fritz-Box mit dem Musikhören zu tun hat.
Nach Auffassung der echten Audiophilen hat ausnahmslos alles Einfluß auf den Klang der Stereoanlage, ähh Kette. Jedes einzelne Netzteil im Stromnetz, egal in welchem Raum mit welcher Funktion schädigt den sauberen Klang, also auch die Fritzbox im Flur oder der Gefrierschrank im Keller. Selbstverständlich auch deren möglicherweise einbaute Sicherungen oder die im Sicherungskasten...
Beiträge: 531
Themen: 6
Thanks Received: 570 in 184 posts
Thanks Given: 409
Registriert seit: Jun 2020
Bewertung:
6
Das einzig schädigende was ich aus eigener Erfahrung kenne sind Geräte die eine unsymmetrische Netzlast verursachen. Hatte das in meiner letzten Wohnung das im ein bis zwei Stundentakt die Endstufentrafos laut hörbar zu brummen anfingen, also mechanisch.
Irgendetwas in der Gegend bescherte mir in gleichmäßigem Abstand 1 bis 2V DC Anteil im Netz und trieb die Ringkerne in die Sättigung.
Abhilfe tat dann ein DC Blocker vor der Anlage.
Nach Umzug in ein anderes Stadtviertel vor zwei Jahren war dieser Filter nicht mehr notwendig.
1 Mitglied sagt Danke an Inquisition für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Inquisition für diesen Beitrag
• spocintosh
Beiträge: 8.544
Themen: 20
Thanks Received: 4.270 in 2.603 posts
Thanks Given: 334
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
20
Ich sag nur.....Rundsteuersignale.....
Charlie surft nicht!
Watt Volt ihr da Ohm?
2 Mitglieder sagen Danke an Ironside für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Ironside für diesen Beitrag
• , Inquisition
Beiträge: 59.609
Themen: 83
Thanks Received: 17.370 in 9.757 posts
Thanks Given: 1.470
Registriert seit: Oct 2010
(31.05.2021, 11:27)Inquisition schrieb: (31.05.2021, 10:33)Goldmakrele schrieb: Die Quelle scheint an einem Ethernetkabel zu hängen. Die habe ich aber schon seit Einführung der IEEE 802.11n überall abgeschafft. Schon mal darüber nachgedacht, dass so eine Fritzbox an einer kilometerlangen und haarfeinen Kupferdoppellitze mit lächerlicher Abschirmung hängt? Trotzdem können damit problemlos mehrere Streams in UHD HDR fehlerfrei übertragen werden. Die paar lächerlichen Audiodaten machen den Kohl auch nicht fett.
Kilometerlang war mal, seit VDSL 50 und mehr ist Ende mit Kilometerlang, es sei denn Du willst auf 16 einbrechen.
Die sogenannte "letzte Meile" (nicht auf den Meter wörtlich zu nehmen) ist Kupfer bis auf die paar wenigen FTH Anschlüsse in Deutschland, der Rest ist Glasfaser.
Aber man kann hier das selbe endlose Thema starten wie bei armdicken Stromkabeln. Da sind es wirklich kilometerlange Kupfer und Alukabel, warum macht der letzte Meter da den Unterschied? (oder angeblich den Unterschied)
VDSL erlaubt 1500m Kupferlitze. Viele, die nicht in Ballungsräumen wohnen, haben noch sehr viel längere Leitungen. Für Audio reichen schon 1 MBit.
Beiträge: 531
Themen: 6
Thanks Received: 570 in 184 posts
Thanks Given: 409
Registriert seit: Jun 2020
Bewertung:
6
31.05.2021, 12:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.05.2021, 12:27 von Inquisition.)
Dennoch ist es nicht mehr der Standard.
50MBit mit 1500m mach mal.
Ich hatte das schon, auch 20 mit 3km. Stabil ist was anderes.
Jetzt sinds zum Glück 50m
Ich glaube aber eher es geht denjenigen nicht in allererster Linie um den Mist von Außen rein sondern weil ja auch im heimischen Netzwerk nicht selten alles erstmal über den Router und dessen internen Switch laufen muss. Darum sauberen Strom für den Router.
Beiträge: 1.639
Themen: 12
Thanks Received: 2.359 in 660 posts
Thanks Given: 1.055
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
15
Oh mann, ist das denn so schwer zu verstehen, beim Eintritt der dünnen Kabel in den Verteiler im Keller werden die Kabelenden zusammen gedrückt. Aus diesen Enden schießen die Elektronen mit einer Wahnsinns Geschwindigkeit raus. Wenn es hier nicht mindestens armdick weitergeht, werden sie wieder abgebremst und das gibt Verluste.
Das kann jeder im Garten mit einem Wasserschlauch ausprobieren. Einfach mal vorne zusammen drücken und schauen was passiert.
Beiträge: 1.639
Themen: 12
Thanks Received: 2.359 in 660 posts
Thanks Given: 1.055
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
15
(31.05.2021, 12:23)Inquisition schrieb: Ich glaube aber eher es geht denjenigen nicht in allererster Linie um den Mist von Außen rein sondern weil ja auch im heimischen Netzwerk nicht selten alles erstmal über den Router und dessen internen Switch laufen muss. Darum sauberen Strom für den Router.
Schon mal in so einen Router reingeschaut? Der hat intern weitere Spannungswandler, um die vom Prozessor, dem Arbeitsspeicher, den Kontrollern usw. benötigten Spannungen zu erzeugen. Das sind im Prinzip nichts anderes als Schaltnetzteile. Was machst du mit dem Dreck, der von diesen erzeugt wird?
Beiträge: 59.609
Themen: 83
Thanks Received: 17.370 in 9.757 posts
Thanks Given: 1.470
Registriert seit: Oct 2010
Natürlich ersetzen, was denn sonst?
Beiträge: 531
Themen: 6
Thanks Received: 570 in 184 posts
Thanks Given: 409
Registriert seit: Jun 2020
Bewertung:
6
(31.05.2021, 13:11)norman0 schrieb: Schon mal in so einen Router reingeschaut? Der hat intern weitere Spannungswandler, um die vom Prozessor, dem Arbeitsspeicher, den Kontrollern usw. benötigten Spannungen zu erzeugen. Das sind im Prinzip nichts anderes als Schaltnetzteile. Was machst du mit dem Dreck, der von diesen erzeugt wird?
Meinst Du in Deinem Streamer sieht es anders aus?
Was machst Du da?
Beiträge: 1.639
Themen: 12
Thanks Received: 2.359 in 660 posts
Thanks Given: 1.055
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
15
(31.05.2021, 14:00)Inquisition schrieb: Meinst Du in Deinem Streamer sieht es anders aus?
Was machst Du da?
Ich mache da gar nichts. Warum sollte ich?
Mir ging es nur um die Aussage:
Zitat:Ich glaube aber eher es geht denjenigen nicht in allererster Linie um den Mist von Außen rein sondern weil ja auch im heimischen Netzwerk nicht selten alles erstmal über den Router und dessen internen Switch laufen muss. Darum sauberen Strom für den Router.
Beiträge: 531
Themen: 6
Thanks Received: 570 in 184 posts
Thanks Given: 409
Registriert seit: Jun 2020
Bewertung:
6
Achso.
Ich mache da auch nichts, warum sollte ich. Ich hab damit kein Problem
1 Mitglied sagt Danke an Inquisition für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Inquisition für diesen Beitrag
• norman0
Beiträge: 59.609
Themen: 83
Thanks Received: 17.370 in 9.757 posts
Thanks Given: 1.470
Registriert seit: Oct 2010
Niemand hat damit wirklich ein Problem, das ist ja das Problem.
Beiträge: 1.639
Themen: 12
Thanks Received: 2.359 in 660 posts
Thanks Given: 1.055
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
15
31.05.2021, 14:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.05.2021, 14:37 von norman0.)
Das Problem ist, dass die Leute, die kein Problem haben, denken sie hätten ein Problem
Beiträge: 7.274
Themen: 53
Thanks Received: 2.671 in 1.180 posts
Thanks Given: 309
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
34
Ich sehe schon wieder den nächsten virtuellen "Selbstmord" nahen ...........eine haben wir schon zu beklagen
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
Beiträge: 7.850
Themen: 53
Thanks Received: 12.963 in 4.572 posts
Thanks Given: 21.150
Registriert seit: Nov 2016
Bewertung:
62
Ach - ist er schon wieder wech....
we´re winning, we´re winning!
No no! They´re winning!
(31.05.2021, 15:37)Frunobulax schrieb: Ach - ist er schon wieder wech....
Vielleicht kommt er ja wieder. Du weißt doch, wie das manchmal läuft
1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag
• General Wamsler
Beiträge: 59.609
Themen: 83
Thanks Received: 17.370 in 9.757 posts
Thanks Given: 1.470
Registriert seit: Oct 2010
Der Name war sowieso nicht passend. Xenius heißt das Wissenschaftsmagazin auf Arte. Mit Wissenschaft hatte er eher wenig am Hut. Kirche und Gesellschaft ist aber vielleicht zu lang.
Beiträge: 697
Themen: 5
Thanks Received: 3.459 in 609 posts
Thanks Given: 1.341
Registriert seit: Oct 2016
Bewertung:
10
(31.05.2021, 13:11)norman0 schrieb: (31.05.2021, 12:23)Inquisition schrieb: Ich glaube aber eher es geht denjenigen nicht in allererster Linie um den Mist von Außen rein sondern weil ja auch im heimischen Netzwerk nicht selten alles erstmal über den Router und dessen internen Switch laufen muss. Darum sauberen Strom für den Router.
Schon mal in so einen Router reingeschaut? Der hat intern weitere Spannungswandler, um die vom Prozessor, dem Arbeitsspeicher, den Kontrollern usw. benötigten Spannungen zu erzeugen. Das sind im Prinzip nichts anderes als Schaltnetzteile. Was machst du mit dem Dreck, der von diesen erzeugt wird?
Gar nix. Dem Router ist es völlig egal und das kann es Dir auch sein. Es geht hier um den Transport binärer Informationen (Strom an / Strom aus). Der Router hat die Aufgabe Informationen ohne Änderung von einem Netzwerkinterface zu einem anderen zu transportieren. Das ist auch bei einem Switch so. Dem sind irgendwelche Störungen von einem Netzteil völlig egal - nach OSI Layer2 - Layer4 erkennen diese Geräte eventuelle Fehler und korrigieren, wenn möglich. Die Klangerzeugung findet nicht im Router, Switch oder gar Kabel statt. Das passiert viel später, meist in einem separaten Gerät, auf OSI Layer7. Da wird dann die binäre Information, die über viele Kabel und Netzwerkgeräte gewandert ist in etwas Analoges (Bild / Ton) gewandelt. Solange Kabel und Router/Switche usw. die etablierten Normen einhalten, ist sichergestellt, dass ein Bitstream aus Timbuktu unverändert hinter der lokalen Fritzbox ankommt.
Auf der anderen Seite wäre es natürlich schon geil, wenn man über besondere Netzwerkkabel den Traffic so tunen könnte, das z.B. beim Onlinebanking immer zu meinen Gunsten ein Euro zum Kontostand addiert werden würde. Geht aber nicht - warum wohl??
Wat läuft?
1 Mitglied sagt Danke an Jupp für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jupp für diesen Beitrag
• RetroFelix
Beiträge: 531
Themen: 6
Thanks Received: 570 in 184 posts
Thanks Given: 409
Registriert seit: Jun 2020
Bewertung:
6
Diese Frage stellte ich auch schon oft warum nur Audio verbessert wird, nicht aber böse E-Mails oder gar Onlineüberweisungen
Beiträge: 59.609
Themen: 83
Thanks Received: 17.370 in 9.757 posts
Thanks Given: 1.470
Registriert seit: Oct 2010
Das wäre schön, wenn man tatsächlich die versprochenen Millionen bekommen würde, wenn man die winzigen Transaktionskosten begleicht und das nur wegen eines Kabels.
|