Beiträge: 7.586
Themen: 119
Thanks Received: 5.752 in 2.346 posts
Thanks Given: 4.980
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
33
Da unsere "Fachleute" hier den Isolator zumindest an Decca-Tonabnehmern für sinnvoll halten, weil diese werksmäßig anfällig für Resonanzen seien, ist mir der Widerspruch zu den doch gesalzenen Preisen dieser Tonabnehmersysteme aufgefallen. Ist der Mangel den Decca-Ingenieuren bisher gar nicht aufgefallen, so dass von deren Seite professionell Abhilfe geschaffen werden konnte? Oder ist die Resonanzanfälligkeit nur ein Hifi-Märchen wie zahllose andere auch?
Ich erwarte deshalb zum Abschluss dieser Pseudo-Diskussion seriöse Nachweise über die Resonanzanfälligkeit der Deccas.
Beiträge: 60.769
Themen: 83
Thanks Received: 17.370 in 9.758 posts
Thanks Given: 1.470
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
37
Resonanzen sind das Hifi-Märchen überhaupt. Denn die drohen an jeder Ecke und müssen dringend bekämpft, beruhigt oder harmonisiert werden.
Beiträge: 1.609
Themen: 115
Thanks Received: 3.351 in 841 posts
Thanks Given: 1.837
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
20
Zitat:Resonanzen sind das Hifi-Märchen überhaupt. Denn die drohen an jeder Ecke und müssen dringend bekämpft, beruhigt oder harmonisiert werden.
Absolut... mit Resonanzen verhält es sich wie mit Goldmakrelen in Hifi-Foren!
Beiträge: 60.769
Themen: 83
Thanks Received: 17.370 in 9.758 posts
Thanks Given: 1.470
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
37
Du darfst dir gerne ein anderes suchen. Wir leben in einem freien Land.
Beiträge: 7.586
Themen: 119
Thanks Received: 5.752 in 2.346 posts
Thanks Given: 4.980
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
33
(28.09.2023, 09:44)akguzzi schrieb: Zitat:Resonanzen sind das Hifi-Märchen überhaupt. Denn die drohen an jeder Ecke und müssen dringend bekämpft, beruhigt oder harmonisiert werden.
Absolut... mit Resonanzen verhält es sich wie mit Goldmakrelen in Hifi-Foren!
Du hast also einen prüfbaren Beleg für die angebliche Resonanzanfälligkeit der Deccas?
Beiträge: 1.978
Themen: 185
Thanks Received: 2.376 in 744 posts
Thanks Given: 782
Registriert seit: Apr 2023
Bewertung:
18
Fehlt noch der dritte im Bunde und die 3 Stugges sind komplett
Beiträge: 17.787
Themen: 40
Thanks Received: 3.081 in 1.430 posts
Thanks Given: 2.790
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
Roland wurde der Stecker gezogen.
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag
• Tobifix
Beiträge: 60.769
Themen: 83
Thanks Received: 17.370 in 9.758 posts
Thanks Given: 1.470
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
37
(28.09.2023, 10:15)Tobifix schrieb: Fehlt noch der dritte im Bunde und die 3 Stugges sind komplett
Wer soll das sein? Meinst du die drei Musketiere, die drei Fragezeichen oder gar die Drei von der Tankstelle?
Beiträge: 7.586
Themen: 119
Thanks Received: 5.752 in 2.346 posts
Thanks Given: 4.980
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
33
28.09.2023, 10:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.09.2023, 10:25 von Jottka.)
(28.09.2023, 10:15)Tobifix schrieb: Fehlt noch der dritte im Bunde und die 3 Stugges sind komplett
Du trägst auf gewohnt tiefschürfende Art zum Thema bei...
p.s. ich hatte auf die Themeneröffnung als erstes posting (#2) folgende Frage gestellt: "Das Decca hat also werksmäßig hörbare Defizite in der Abtastung...?"
Wir sind jetzt bei # 385 und eine Antwort auf die grundlegende Frage steht immer noch aus...
Beiträge: 1.609
Themen: 115
Thanks Received: 3.351 in 841 posts
Thanks Given: 1.837
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
20
28.09.2023, 10:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.09.2023, 10:50 von akguzzi.)
Zitat:Du hast also einen prüfbaren Beleg für die angebliche Resonanzanfälligkeit der Deccas?
Du bornierter Dummschwätzer, schon wieder im Fieberwahn... ich schrieb nun schon mehrfach dass ich kein Decca besitze! Ich wäre aber überaus interessiert mir da ein Urteil zu bilden und eine Nahfeld-Erfahrung zu erleben.
Im Übrigen... Du bist ein merkwürdiges Tierchen. Stellst Fragen und möchtest eigentlich nur Steilvorlagen um sie dann wieder anzweifeln zu können! Lass es mich mal so sagen... Deccas werden, wie praktisch alles auf dieser Welt Vor- und Nachteile haben. Es steht nun doch jedem frei seine Entscheidung zu treffen ob man damit leben möchte. Wenn sogar die Besitzer der Deccas mit den Resonanzen leben können... warum kannst Du das nicht? Eventuell polarisiert das... erlebte ich gerade mit Quad ... nachdem ich ESL 57, 63 und auch die Braun LE1 hören durfte ist klar dass ich welche haben möchte. Die oft beschriebenen Nachteile spielen nämlich für mich nach dem eigenen erlebten Höreindruck nicht wirklich eine Rolle. Das ist vielleicht der Vorteil wenn man etwas "in natura" erlebt hat und nicht nur nachplappert.
Beiträge: 4.915
Themen: 15
Thanks Received: 8.948 in 2.167 posts
Thanks Given: 6.460
Registriert seit: Sep 2022
Bewertung:
62
28.09.2023, 10:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.09.2023, 10:48 von Armin777.)
Der Jottka glaubt ernsthaft, wenn er eine Frage stellt - dann muss diese zwangsläufig beantwortet werden. Nee, man kann die beantworten, falls man das möchte, ist aber kein Zwang!
Beste Grüße
Armin
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
• akguzzi
Beiträge: 7.586
Themen: 119
Thanks Received: 5.752 in 2.346 posts
Thanks Given: 4.980
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
33
(28.09.2023, 10:41)akguzzi schrieb: Zitat:Du hast also einen prüfbaren Beleg für die angebliche Resonanzanfälligkeit der Deccas?
Du bornierter Dummschwätzer, schon wieder im Fieberwahn... ich schrieb nun schon mehrfach dass ich kein Decca besitze! Ich wäre aber überaus interessiert mir da ein Urteil zu bilden und eine Nahfeld-Erfahrung zu erleben.
Man kann sich auch "ein Urteil bilden" indem man technische Daten und entsprechende Testberichte studiert. Gibt es darin keinen Hinweis auf eventuelle Defizite kommt ein praktischer Test infrage...
Beiträge: 4.915
Themen: 15
Thanks Received: 8.948 in 2.167 posts
Thanks Given: 6.460
Registriert seit: Sep 2022
Bewertung:
62
28.09.2023, 10:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.09.2023, 10:56 von Armin777.)
Na, na - die Testberichte stellen auch lediglich die persönlichen Meinungen der Tester dar - und die schwurbeln auch sehr viel und gerne. Wissenschaftlich belegbar ist da rein garnix.
Hier mal ein "Test" eines AEC (DECCA)-Tonabnehmers.
Beste Grüße
Armin
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
Beiträge: 60.769
Themen: 83
Thanks Received: 17.370 in 9.758 posts
Thanks Given: 1.470
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
37
(28.09.2023, 10:47)Armin777 schrieb: Der Jottka glaubt ernsthaft, wenn er eine Frage stellt - dann muss diese zwangsläufig beantwortet werden. Nee, man kann die beantworten, falls man das möchte, ist aber kein Zwang!
Aber das er als "bornierter Dummschwätzer" beleidigt wird, ist dir keine Erwähnung wert. Dabei legst du doch so viel Wert auf Etikette, oh Großmeister der Heuchelei.
Beiträge: 4.915
Themen: 15
Thanks Received: 8.948 in 2.167 posts
Thanks Given: 6.460
Registriert seit: Sep 2022
Bewertung:
62
Dem akguzzi fehlt die systematische Konsequenz und auch die Häufigkeit die Dir zu eigen ist, Udo.
Beste Grüße
Armin
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
Beiträge: 60.769
Themen: 83
Thanks Received: 17.370 in 9.758 posts
Thanks Given: 1.470
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
37
Du bist einfach nur ein armseliger Charakter, hintertrieben, unecht, widerlich.
Beiträge: 1.609
Themen: 115
Thanks Received: 3.351 in 841 posts
Thanks Given: 1.837
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
20
28.09.2023, 11:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.09.2023, 11:03 von akguzzi.)
Zitat:Man kann sich auch "ein Urteil bilden" indem man technische Daten und entsprechende Testberichte studiert. Gibt es darin keinen Hinweis auf eventuelle Defizite kommt ein praktischer Test infrage...
dass das schwierig ist wenn man keines besitzt sollte auch für Dich nachvollziehbar sein? Weshalb also forderst Du das von MIR ein? Schon wieder etwas wirr unterwegs...
Zitat:Aber das er als "bornierter Dummschwätzer" beleidigt wird, ist dir keine Erwähnung wert.
Die Faktenlage läßt leider keine andere Anrede zu...
Beiträge: 4.915
Themen: 15
Thanks Received: 8.948 in 2.167 posts
Thanks Given: 6.460
Registriert seit: Sep 2022
Bewertung:
62
Beste Grüße
Armin
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
Beiträge: 7.586
Themen: 119
Thanks Received: 5.752 in 2.346 posts
Thanks Given: 4.980
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
33
(28.09.2023, 10:53)Armin777 schrieb: Na, na - die Testberichte stellen auch lediglich die persönlichen Meinungen der Tester dar - und die schwurbeln auch sehr viel und gerne. Wissenschaftlich belegbar ist da rein garnix.
Ich finde aber leider nicht einmal einen sogenannten "Testbericht" aus den Hochglanzmagazinen, der einen entsprechenden Hinweis auf eine besondere Resonanzanfälligkeit der Decca-Systeme liefern könnte. So langsam reift in mir der Verdacht, dass hier wieder einmal jemand aus der bloßen Tatsache, dass der Generator in einem Blechgehäuse steckt, auf eine "Resonanzempfindlichkeit" geschlossen hat. Dann wird ein scheußlicher und nach laienhafter Bastelarbeit aussehender "Isolator" konstruiert, der dann das gar nicht existierende Problem "löst".
Beiträge: 4.915
Themen: 15
Thanks Received: 8.948 in 2.167 posts
Thanks Given: 6.460
Registriert seit: Sep 2022
Bewertung:
62
Beste Grüße
Armin
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
Beiträge: 1.609
Themen: 115
Thanks Received: 3.351 in 841 posts
Thanks Given: 1.837
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
20
Au weh, Armin, da sind ganz viele böse Trigger-Worte enthalten und die Aussagen kommen von Hifi-Redakteuren... ist das glaubwürdig???
Beiträge: 4.915
Themen: 15
Thanks Received: 8.948 in 2.167 posts
Thanks Given: 6.460
Registriert seit: Sep 2022
Bewertung:
62
Er wollte doch unbedingt einen Test in einem Hochglanzmagazin, oder?
Beste Grüße
Armin
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
• akguzzi
Beiträge: 60.769
Themen: 83
Thanks Received: 17.370 in 9.758 posts
Thanks Given: 1.470
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
37
Tja, wenn man 5000 Euro für einen Vinylkratzer ausgibt, dann muss man sich nicht wundern, was man bekommt. Das sagen jedenfalls die über jeden Zweifel erhabenen "Tester" von hifitest.de.
Denn wer 5000 Euro für einen Tonabnehmer ausgibt, ist sicher auch bekloppt genug, noch mal 5000 für anderen Unfug aus dem Fenster zu schmeißen.
Beiträge: 7.586
Themen: 119
Thanks Received: 5.752 in 2.346 posts
Thanks Given: 4.980
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
33
28.09.2023, 11:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.09.2023, 11:47 von Jottka.)
(28.09.2023, 11:12)Armin777 schrieb: Na, dann lies mal hier.
Tut mir leid, aber nachdem du zuerst eine Verkaufsanzeige als "Testbericht" verlinkt hast, kommst du jetzt mit dem Geschwurbel eines selbsternannten Experten, das nicht eine einzige Messung oder sonstige Hinweise auf eine besondere Resonanzanfälligkeit enthält. Im Text wird auch nur lapidar gesagt : "Das London mag gedämpfte Arme, weil es selbst recht hart aufgehängt ist."
Wo du da entsprechende Hinweise herausliest, entzieht sich meiner Kenntnis. Und ich hatte ursprünglich nach "seriösen" Belegen gefragt. Es scheint aber nicht einmal unseriöse zu geben...
Beiträge: 1.609
Themen: 115
Thanks Received: 3.351 in 841 posts
Thanks Given: 1.837
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
20
Na, was hab ich gesagt
|