Themabewertung:
  • 8 Bewertung(en) - 3.88 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Marantz 2275 -kleine Kur nach Routineuntersuchung- Revision mit REPRO Lampengehäuse
#76
[Bild: connectorpolisheyuo.jpg]
sehr saubere Fingernägel,trotz dieser Drecksarbeit die Du Dir da machst OldieHiLOL
Grüsse aus München   Drinks

Zitieren
#77
Hallo Markus,

ein sehr schöne Arbeit, mein Respekt!! Hi


Mich würde interessieren wo man diese Doppelklebeband herbekommt. Bei meine Kleinen Hitachi-Receiver hab ich eins verwendet wo als Trägermaterial so ein Schaumstoffzeugs genommen wurde. Das Ergebnis ist alles andere als zufriedenstellend und zudem läst sich das Material schlecht verarbeiten, besonders was das zurechtschneiden angeht.

Ich wäre für einen Hinweis von dir Dankbar.

Gruß
Guido


(13.05.2011, 18:08)bodi_069 schrieb: Und hier die Vorbereitung der Skalenscheibe:
Die Rückstände des alten Klebers habe ich vorsichtig mit Isopropylalkohol entfernt. Danach wurde die neue Diffusorfolie mit dem
schon erwähnten 3M Tape befestigt. Auf die Folie bzw. rund um die Ausschnitte der Meter kamen dann erneut Streifen dieses Bandes,
um die Skalenscheibe damit am Frontchassis befestigen zu können. Hammer

[Bild: scalesteps.jpg]
-= The difference between a man and a boy is the price of their toy =-
[-] 1 Mitglied sagt Danke an belba für diesen Beitrag:
  • bodi_069
Zitieren
#78
Hallo Gemeinde, Pleasantry

der Bericht neigt sich langsam den Ende entgegen, heute kommt mein vorletzter Post mit Bildern zur Geräteinstandsetzung.
Danach werde ich noch einige Fragen aus diesem Thread beantworten.

Weiter geht es mit der Reinigung des Gehäuses. Das originale Dichtband ist über die Jahre weich und schmierig geworden.
Also raus damit. Holzschaber und Verdünnung entfernen alles rückstandslos und ohne Kratzer.


[Bild: cover1mn.jpg]


Das Gehäuse innen und außen reinigen. Ein Pinsel mit gekürzten Borsten, Wasser und Viss-Reinigungsmilch helfen in schwierigen Fällen.


[Bild: cover2s.jpg]

[Bild: cover3z.jpg]


Danach wurde frisches Dichtband eingeklebt und das Gehäuse ist wieder bereit zur Montage. Besonders das vordere Dichtband ist sehr wichtig.
An dieser Stelle finden ansonsten die bröseligen Reste des alten Bandes oder auch Staub den Weg zwischen die Skalenscheibe und die endgültige Frontscheibe.
Und wie das dann aussieht...



[Bild: cover4z.jpg]


Hier das gereinigte Gerät ohne Abdeckbleche der einzelnen Module.


[Bild: top1xu.jpg]


Und noch ein Bild des fast fertigen Gerätes mit angebrachten Abdeckungen.


[Bild: top2to.jpg]


Bis zum nächsten mal... Hi
Gruß
Marcus

[Bild: signatur204jpd.jpg]

[-] 9 Mitglieder sagen Danke an bodi_069 für diesen Beitrag:
  • bodi_061, oldsansui, New-Wave, errorlogin, Mani, belba, stony, pepa, Mo888
Zitieren
#79
... schade es sich der Thread dem Ende zuneigt. Sad2 Es hat richtig Freude gemacht, die "kleine" Kur Pleasantry des 2275 mitzuverfolgen! Thumbsup

Klasse Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte und das ganze mit super Bildern dokumentiert! Hammer

Drinks
Gruß Joachim

[Bild: ckhl0qrmsthv72sov.jpg][Bild: ckhkvco6rwofrbwlb.gif]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:
  • bodi_069
Zitieren
#80
Vielen Dank Markus,

wirklich eine Superdoku, klasse Tipps auch für einen trainierten Instandsetzer.
Viele Anregungen lassen sich auch auf andere Hersteller und Techniken umsetzen.

Gruss Rainer Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an oldsansui für diesen Beitrag:
  • bodi_069
Zitieren
#81
Absolut tolle Arbeit Markus.......Oldie!

Hut ab Thumbsup.

Drinks
Gruß aus den BergenBand Max
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Maxihighend für diesen Beitrag:
  • bodi_069
Zitieren
#82
Ja, kann mich nur wiederholen: Ganz klasse Arbeit! Thumbsup Danke, dass Du uns an Deiner Arbeit teilhaben lässt! Drinks

Und dieses alte Schaumstoffdichtband bei den Marantzen wegzubekommen ist wirklich Arbeit! Wer das mal gemacht hat, wird mir zustimmen. Sieht nämlich hier alles so einfach und schnell aus. Aber das dauert.......

Der 2275 erinnert mich von innen sehr stark an den 2265. Hätte ich nicht gedacht, da die Geräte von außen doch recht verschiedn aussehen! Nur die Endstufen sind ein bißchen anders, der Trafo sowie vielleicht die Siebelkos im 2265 ein bißchen kleiner. Und der 2275 hat noch separate Drehkos für AM und FM. Hier mal ein Innenbild von einem 2265, für die, die Freude an solchen Vergleichen haben:

[Bild: p100044512ks.jpg]

Grüße Jan.

Drinks
Grüße, Jan Drinks
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an errorlogin für diesen Beitrag:
  • bodi_069, JayKuDo, stony
Zitieren
#83
Chapeau Markus! Hi

Wenn wir so arbeiten würden wie Du, könnte sich das wirklich niemand leisten!!!
Das ist wirklich kompromisslos.

Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • bodi_069
Zitieren
#84
Markus
[Bild: dankedankedanke.gif][Bild: dankedankedanke.gif][Bild: dankedankedanke.gif]

Mehr sag I net Drinks
Grüsse aus München   Drinks

[-] 1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag:
  • bodi_069
Zitieren
#85
Hallo,

heute kann ich Euch das Ergebnis vorstellen. Am Ende wurden noch die Kunststoffscheiben sowie der Dialpointer poliert und die Front montiert.
Die Wellen der Potis wurden noch leicht mit WD40 geölt bevor die Knöpfe wieder Knöpfe sein durften. LOL Viel Spaß beim ansehen.


[Bild: totald.jpg]


[Bild: fmtuningdetail.jpg]


[Bild: fmtuning.jpg]


[Bild: scalebig.jpg]


[Bild: dialpointercloseupbig.jpg]


[Bild: stereo.jpg]


[Bild: midbass.jpg]


[Bild: girodetail.jpg]


[Bild: totalperspect.jpg]

Es hat mir viel Spaß bereitet diese Gerät wieder aufzubauen und diesen Bericht für uns hier im Forum zu erstellen.
Nochmals vielen Dank für all das Lob und den Zuspruch! Thumbsup
Gruß
Marcus

[Bild: signatur204jpd.jpg]

[-] 13 Mitglieder sagen Danke an bodi_069 für diesen Beitrag:
  • yfdekock, Mani, charlymu, errorlogin, loenicz, lyticale, bodi_061, stony, jagcat, pepa, oldsansui, lofterdings, Mo888
Zitieren
#86
Und wie versprochen, die Beantwortung der Fragen:

(07.05.2011, 17:10)yfdekock schrieb: das nenn ich mal gute Arbeit Drinks

aus welchem Material ist denn der neue Lampenkasten?

Andreas

Der Lampenkasten wurde aus Ureol gefräst. Hierbei handelt es sich um einen PU-Hartschaum, welcher vor allen Dingen im Prototypenbau eingesetzt wird.
Ureol nimmt keine Feuchtigkeit auf und bleibt auch bei erhöhten Temperaturen formstabil.

(08.05.2011, 21:40)Passenger schrieb: Thumbsup

Was für Papier hast du genommen?

Ich habe kein Papier verwendet. Das verwendete Material ist stark streuende Durchlichtfolie. Diese ist reißfest, sehr temperaturbeständig, nimmt keine Feuchtigkeit auf und vergilbt nicht.
Diese Folien werden in der Fotografie zum Bau von Softboxen bzw. für Studioblitze eingesetzt.

(12.05.2011, 18:11)andisharp schrieb: Wie ist der Lampenkasten hergestellt? Kommt der aus einem Fabber? Sad2

Der Lampenkasten wurde von mir aus dem Vollen gefräst. Die Herstellung solcher Teile ist selbstverständlich auch in einem Rapid-Prototyping-Verfahren möglich.
Derzeit prüfe ich, was ein solcher Kasten kosten würde, wenn er im Lasersinterverfahren aus Feinpoliamid gefertigt würde.

(13.05.2011, 18:21)armin777 schrieb: Super Arbeit, Markus! Eine Frage habe ich da noch: das Relais von Finder, welches Du da eingebaut hast - das hat doch die dickeren Anschlüsse - wie hast Du das eingebaut - ohne zusätzlichen Sockel?


Und, wie Udo schon fragte: was für ein Maschine ist das, die diese Lampengehäuse fräst?
Faszinierend!!!

Drinks

Das Finder 55.12.9.024.0000 passt direkt auf die Platine. Das Lampengehäuse ist mit einen CNC-Fräsmaschine gefräst.

(13.05.2011, 20:15)UriahHeep schrieb: Markus, dieses 3M Tape schneidest du selber in dünne Streifen aus der geschätzten 5 cm Breite? Viel wichtiger für mich die Frage nach der Stärke. Wie dick trägt es auf?
Z.B normales Teppichklebeband war mir bei manchen Geräten nach abziehen der Schutzfolie immer noch zu dick und klebt zudem manche Displays sehr schlecht.
(16.05.2011, 08:44)belba schrieb: Hallo Markus,

ein sehr schöne Arbeit, mein Respekt!! Hi


Mich würde interessieren wo man diese Doppelklebeband herbekommt. Bei meine Kleinen Hitachi-Receiver hab ich eins verwendet wo als Trägermaterial so ein Schaumstoffzeugs genommen wurde.
Das Ergebnis ist alles andere als zufriedenstellend und zudem läst sich das Material schlecht verarbeiten, besonders was das zurechtschneiden angeht.

Ich wäre für einen Hinweis von dir Dankbar.

Gruß
Guido

Ja, ich schneide das selbst zurecht. Ich verwende die 9 mm breite Variante.
Das Band ist 0,21 mm dick und Dauertemperaturbelastbar mit 93 Grad! Kurzzeitig sogar bis 150 Grad. Das 3M TM 9088FL gibt es z.B. hier: http://cgi.ebay.de/3M-9088-Universal-dop...7914a0c55b
bzw. hier: http://dontknow.me/at/?http://www.ottokerner.de/


(06.05.2011, 21:21)jim-ki schrieb: Sieht gut aus. Drinks

Bin auf deine Lösung des Problems gespannt.

Hätte sehr großes Interesse an einem Lampenkasten. Würde deine Bemühungen natürlich belohnen. Drinks

Ich bin natürlich mehrfach darauf angesprochen worden, ob ich nicht so einen Lampenkasten für Dritte bauen/bereitstellen könnte. Ich würde das wirlich gerne tun, wenn ich die Zeit dazu hätte bzw. wenn diese Arbeit relativ schnell zu erledigen wäre. Ich habe für die Rekonstruktion des Lampenkastens ca. 20 Arbeitsstunden benötigt. Aufgrund dieses Aufwandes wird es leider nicht möglich sein, Lampenkästen in diesem Verfahren zu einem moderaten Preis herzustellen - leider. Flenne

Ich werde mich selbstverständlich melden, wenn sich an diese Situation etwas ändern sollte.
Gruß
Marcus

[Bild: signatur204jpd.jpg]

[-] 7 Mitglieder sagen Danke an bodi_069 für diesen Beitrag:
  • Mani, charlymu, errorlogin, oldsansui, bodi_061, Das.Froeschle, Mo888
Zitieren
#87
Tolle Arbeit,

super Dokumentiert - mir fehlen weitere Worte!

Thumbsup


Gruß Jürgen

Jester  Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 

[-] 1 Mitglied sagt Danke an JayKuDo für diesen Beitrag:
  • bodi_069
Zitieren
#88
Markus,

was soll ich sagen......Sad2
Mir fehlen die Worte......
was besseres in Perfektion habe ich hier und in anderen Foren, nicht gesehen......
Da hast Du jetzt ein Prachtstück um das dich wohl einige "beneiden" werden, (ich auch Floet )

Jetzt ist dieser Marantz unverkäuflich würde ich sagen... Viel Spaß damit...

Was hast Du eigentlich noch für Vintage-Geraffel bei Dir stehen? Freunde
.............Gruß Bruno Raucher Drinks

.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
[-] 1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag:
  • bodi_069
Zitieren
#89
Hallo Jürgen,

vielen Dank. Ich bin jetzt auch erst einmal froh, dass das durch ist. LOL
Gruß
Marcus

[Bild: signatur204jpd.jpg]

Zitieren
#90
Hallo Markus,
So, nun ist es leider vorbei mit diesem Repbericht!
Das Gerät steht wieder wie neu da!
Glückwunsch zur erfolgreichen Restauration und zu Deinen Fähigkeiten!
Wäre schön, wenn Du gerade so weitermachen würdest mit dem nächsten GerätDrinks!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • bodi_069
Zitieren
#91
Danke Markus für diesen überragenden Bericht Thumbsup
und die Beantwortung der ganzen Fragen, auch bezueglich des Lampenkastens, welcher sich nach genauerem betrachten sinnvollerweise wirklich nur mittels zerspanen fertigen lässt
ein Rapid Prototyping Verfahren wäre hier aus Kosten/Nutzen Gründen wenig sinnvoll, da die Maschinenzeit und vorallem die Kosten recht hoch wären

Was eventuell noch möglich erscheint, wäre eine Kombination aus zerspanen und Laser- bzw. Wasserstrahlschneiden (macht es aber auch nicht billiger)

Andreas Drinks
-- Gruß Andreas --




[-] 1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:
  • bodi_069
Zitieren
#92
(17.05.2011, 11:20)New-Wave schrieb: ... Was hast Du eigentlich noch für Vintage-Geraffel bei Dir stehen? Freunde

Hallo Bruno,

nicht viel. Noch ein Marantz 1050 Amp., NIKKO Tuner, CANTON CT 1000, CANTON CT 2000. Aber vielleicht wirds ja mehr? Floet

Freunde
Gruß
Marcus

[Bild: signatur204jpd.jpg]

Zitieren
#93
Super Bericht und eine Spitzenarbeit!

Was soll ich sonst noch sagen, ich bin beeindruckt! Thumbsup

Drinks

Dirk

For all the shut-down strangers and hot rod angels
Rumbling through this promised land ..
[Bild: fortuna_logo_ani.gif]
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF Lol1
[-] 1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag:
  • bodi_069
Zitieren
#94
(17.05.2011, 11:23)JW1961 schrieb: ...Wäre schön, wenn Du gerade so weitermachen würdest mit dem nächsten GerätDrinks!

Hallo Jürgen,

vielen Dank! Vielleicht kommt da bald wieder was. Floet
Gruß
Marcus

[Bild: signatur204jpd.jpg]

Zitieren
#95
Oh, ganz tolle Fotos von dem 2275! Der sieht ja auch von außen wie frisch vom Laufband aus!
Da lohnt sich solch eine Arbeit natürlich doppelt! Drinks
Klasse Thread hier, schade dass es zu Ende ist! Hat wirklich große Freude gemacht hier! Drinks

Danke auch für die Beantwortung der Fragen. Das Tape werde ich auf jeden Fall das nächste mal benutzen und auch die Diffusorfolie.

WD40 hast Du benutzt für die Wellen? Ist das nicht zu flüssig? Kenne es nicht, deshalb frage ich. Bislang hab ich das zumindest beim Lautstärkepoti so gemacht, dass ich ein Dämpfungsfett langsam in die Welle reinreite. Dann geht das Poti wieder schön satt und geschmeidig mit dem typischen sanften Drehgefühl. Ohne jegliches Kratzgefühl.

Die Drehschalter haben im innern noch so kleine Kugellager. Diese kann man ebenfalls neu fetten, dann gehen die Schalter wieder schön sauber und glatt. Nur so als Anregung unter uns Verrückten. Tease

Ich freu mich wirklich auf Deinen nächsten Bericht!

Viele Grüße Jan.

Drinks
Grüße, Jan Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an errorlogin für diesen Beitrag:
  • bodi_069
Zitieren
#96
and the Oscar goes to .......MarkusThumbsup

Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:
  • bodi_069
Zitieren
#97
Germany = 12 Points......Floet

LOL
.............Gruß Bruno Raucher Drinks

.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
[-] 1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag:
  • bodi_069
Zitieren
#98
Ich schliesse mich an:
2275 Points for Markus Raucher
[-] 1 Mitglied sagt Danke an oldsansui für diesen Beitrag:
  • bodi_069
Zitieren
#99
(17.05.2011, 13:08)errorlogin schrieb: Oh, ganz tolle Fotos von dem 2275! Der sieht ja auch von außen wie frisch vom Laufband aus!

ne.. stimmt nich, der sieht besser aus als frisch vom Laufband. Und wertiger als orginal isser jetzt eh.. Wink3


Also Hut ab vor dieser Aktion, das war ganz großes Kino! Thumbsup
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • bodi_069
Zitieren
(17.05.2011, 15:00)New-Wave schrieb: Germany = 12 Points......Floet

LOL
(17.05.2011, 15:11)oldsansui schrieb: Ich schliesse mich an:
2275 Points for Markus Raucher


re...stored by a stranger... [Bild: e025.gif]

Vielen Dank Lol1
Gruß
Marcus

[Bild: signatur204jpd.jpg]

Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Reparatur Marantz PM-84II mit Schwierigkeiten. hifitohop 5 880 14.04.2024, 17:23
Letzter Beitrag: hifitohop
  Problem mit Marantz 2226B petdoering 2 787 11.02.2024, 16:10
Letzter Beitrag: petdoering
  Revision einer Kenwood L-07 C II Broesel02 25 17.341 20.12.2023, 21:00
Letzter Beitrag: grotehartmut
  SONY TA F 730 ES Revision/Problem ancient72 26 3.543 06.06.2023, 12:13
Letzter Beitrag: frank_w
  Marantz 1122DC - Revision ----- stony 108 48.152 26.11.2022, 10:22
Letzter Beitrag: jim-ki
  Tascam DA30-MK2 Probleme mit Wiedergabe nach Indexsuchlauf Sommerfeld 22 6.685 19.08.2022, 19:53
Letzter Beitrag: Tom



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste