Themabewertung:
  • 10 Bewertung(en) - 4.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
CD-Player aus den 80ern
(04.03.2013, 09:12)Tedat schrieb:
(03.03.2013, 13:57)CD-Doku schrieb: ist mir auch schon aufgefallen, aber es ist so, wie Ivo es auch schreibt, beim posten wird mir diese direkt verlinkte Plattform angeboten und da "sollte" ich doch wohl davon ausgehen, dass diese Website hier "seriöse" Partner aussucht!

..ist beim hochladen bei "Bildinhalt" die Option "Familienfreundlich" angehakt worden? Denker
Danke Tedat,
da kann man mal sehen, wie blauäugig man sein kann. Ich war der Meinung, die "xxx-Version" wäre eine Auswahl, um die Geräte in höchstmöglichen Abmessungen anzuzeigen. UUps, an die "andere" Lesart habe ich dabei überhaupt nicht gedacht. Danke nochmals für den Hinweis!

Dann werde ich jetzt mal einen neuen Versuch machen mit der von Dir vorgegebenen Version.

Also, heute stelle ich dann den Toshiba CD-Player "XR-Z90" vor:

[Bild: XRZ90_26a.jpg]

[Bild: XRZ90_32a.jpg]

[Bild: HW_Toshiba_001.jpg]

Das letzte Bild entspricht auch meiner Facebook-Version!

Diesen CD-Player gab es unter folgenden Labeln:
■ Toshiba XR-Z90 (Original)
■ Aurex XR-Z90
■ Alpine AD-7100
■ Kenwood L-03DP
■ Luxman DX-104

So, nachdem ich diesen Post erstellt habe, auch noch mal im Nachgang die Bilddarstellung geprüft und jetzt ist alles im "grünen" Bereich. Schade, dass ich jetzt nachträglich die "fleischlich angereicherten" Posts nicht mehr ändern kann.

Grüße
Hermann
Compact Disc und Konsorten: Meine Website zum Thema der CD-Familie
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an CD-Doku für diesen Beitrag:
  • hal-9.000, dksp, New-Wave, theoak, hadieho
Zitieren
Schön, dass es hier im Thread weitergeht und wir nun sogar einen Museumsdirektor an Bord haben. Herzlich willkommen und vielen Dank Freunde


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag:
  • CD-Doku
Zitieren
Ein Hallo an die Freunde der schönen alten CD-Player!

Da meine ersten Posts etwas "in die Hose" gegangen sind, weil ich beim hochladen der Bilder die falsche Option genutzt habe, sind nun und werde ich die hiervon betroffenen Beiträge jetzt inhaltlich neu erstellen und die ehemaligen Versionen löschen.
Allerdings reißt das die Antworten zu den Ursprungsposts aus dem Zusammenhang und da kann ich die hiervon "Betroffenen" nur bitten, ihre Beiträge auch zu löschen und jetzt anschließend über mich herzufallen und es neu zu versuchen.

Also, der Neuversuch mit meinem ersten Ursprungspost:

RE: CD-Player aus den 80ern
Wie ich lese, HiFi-Freaks und Kenner der Szene! Dieser Thread war der Grund, mich in diesem Forum anzumelden.

Also, erst einmal einen schönen Tag wünsche ich und ich denke, zu dem Thema kann ich auch noch einiges beisteuern. Warum? Na gut, weil ich seit der CD-Einführung diese Technologie in allen Varianten - also der gesamten CD-Familie - im Rahmen eines CD-Museums sammele und so neben den x-tausend Scheiben auch eine Vielzahl von Kisten (Player) habe.

Wenn ich ganz früh anfange, ist mein erstes Highlight einer der Prototypen aus dem Hause Philips mit dem Entwicklungsstand vom April 1991 und zwar genau das Gerät, dass dann auf der IFA 1981 der Presse mit Herbert von Karajan vorgestellt wurde. Und somit steht dieses Modell auch nicht im Philips-Museum in Eindhoven!

[Bild: karajan_sinjou_morita.jpg]
Auf dem Bild sind zu sehen: Karajan, Sinjou und Morita

Und hier der passende Player:

[Bild: Play_Disc_127.jpg]

[Bild: Play_Disc_130.jpg]

[Bild: Play_Disc_135.jpg]

[Bild: Play_Disc_136.jpg]

Und noch das Gesamtbild, wie es bei Facebook steht:

[Bild: HW_Philips_001a.jpg]

Allerdings ist der Player nicht mehr funktional, weil hierzu die "Black Box" fehlt, die ja noch unter dem Tisch stand. Denn die komprimierten Bauteile fehlten noch und daher war dieser Teilbereich ausgelagert.

Ansonsten habe ich in meiner Dokumentation natürlich etliche Player:

■ Sony CD-Player CDP-101
■ Sony CD Graphics Decoder CDG-3000 (für den CDP-101)
■ Philips Prototype CD-Player von 1981
■ Philips CD-Player CD 100
■ Philips CD-Player CD 202
■ Philips CD-Player CD 303
■ Philips CD-Player CD 104
■ Mitsubishi CD-Player DP-101 (wurde nicht eingeführt)
■ Mitsubishi CD-Player DP-103
■ Grundig CD-Player CD-30
■ Grundig CD-Player CD 7550
■ Toshiba CD-Player XR-Z90
■ Telefunken TED-Player TD 1500 (ein Player für die Flexi-Videodisk)
■ Pioneer CD-Player P-D1
■ Technics CD-Player SL-P 10 (nicht funktionstüchtig)
■ Technics CD-Player SL-P1200 (derzeit bei Panasonic in Reparatur)
■ Hitachi CD-Player DA-1000
■ JVC CD-Player XL-V1
■ JVC CD-Player XL-V220
■ Saba CD-Player CDP 380
■ Siemens CD-Player RW-725
■ Sanyo CD-Player DAD-8
■ Onkyo CD-Player DX-100
■ Revox CD-Player B 225
■ und etliche weitere...

Also, einige Schätzchen sind schon dabei und eine Webpage ist auch geplant, aber noch nicht aktiv. Vorab gibt es einen Einstieg bei Facebook unter:
http://www.facebook.com/CDMuseum
Auch zwei erste Videos habe ich dort eingestellt.
Ist aber mehr eine Fingerübung mit ersten Inhalten!

Auf Reaktionen bin ich gespannt.

Beste Grüße
Hermann
Compact Disc und Konsorten: Meine Website zum Thema der CD-Familie
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an CD-Doku für diesen Beitrag:
  • Nico, Das.Froeschle, bodi_061, lyticale, theoak, hadieho
Zitieren
Der gute, alte Akio Morita hat uns hier durch seine Geräte schon viel Freude gemacht... Lol1

Wo muss man den Herrn Sinjou hinstecken?
Afro Hifi der späten Siebziger - in Ausnahmefällen auch der frühen Achtziger - Liebe Grüße ausm Nordostn von Balin, wa - Nico
Zitieren
Vielleicht ist auch aufgefallen, dass ich in meiner ersten Auflistung auch ein Gerät erwähnt habe, dass ja eigentlich kein CD-Player ist:
■ Sony CD Graphics Decoder CDG-3000

Dieser Decoder sollte die nächste Generation von CDs mit sogenannten "Subcode-Informationen" zu einem Bild auf dem TV verhelfen. Die ersten Player (insbesondere von Sony) und von einigen anderen Herstellern hatten einen entsprechenden Ausgang, um diese Informationen an den Decoder zur weiteren Verarbeitung auszugeben. Technologisch hatte man dafür allerdings keine Zukunft gesehen und so wurde dieser Decoder nie eingeführt. Sony hatte in Europa ein einziges erstes funktionsfähiges Modell aus Japan. Ich betone "hatte", denn genau dieses Gerät steht in meinem Museum.

Hier die Bilder zum Gerät und ein Beispiel zu dem entsprechendem Ausgang (hier beim CDP-101). Erst einmal die Facebook-Seite:

[Bild: HW_Sony_002a.jpg]

Dann die entsprechenden Detailaufnahmem:

[Bild: Decoder1.jpg]

[Bild: Decoder2.jpg]

Übrigens wurde dann Jahre später diese Technologie als CD+Graphics wiederbelebt und insbesondere im asiatischen Sprachraum für Karaoke-CDs verwendet.
Die Player zum System CD-i von Philips konnten diese Disc auch abspielen.

Grüße
Hermann
Compact Disc und Konsorten: Meine Website zum Thema der CD-Familie
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an CD-Doku für diesen Beitrag:
  • New-Wave, theoak
Zitieren
(04.03.2013, 12:47)Nico schrieb: Der gute, alte Akio Morita hat uns hier durch seine Geräte schon viel Freude gemacht... Lol1

Wo muss man den Herrn Sinjou hinstecken?
Also, der Reihe nach:
rechts: Akiyo Morita - Präsident von Sony
mitte: Herbert von Karajan - Dirigent der Berliner Philharmoniker und Freund von Morita
links: Joop Sinjou - von Philips Eindhoven
Compact Disc und Konsorten: Meine Website zum Thema der CD-Familie
[-] 1 Mitglied sagt Danke an CD-Doku für diesen Beitrag:
  • Nico
Zitieren
Hier noch ein schöner CD-Player, der allerdings nicht in den Markt gekommen ist. Die Fachpresse hat es bedauert, weil wohl die Testergebnisse sehr erfreulich waren. Es ist der erste Player von Mitsubishi:
■ Mitsubishi CD-Player DP-101

[Bild: Play_Disc_159.jpg]

[Bild: Play_Disc_163.jpg]

[Bild: Play_Disc_170.jpg]

[Bild: CD101_Brosch_01a.jpg]

[Bild: CD101_Brosch_02.jpg]

[Bild: CD101_Brosch_03.jpg]

[Bild: CD101_Brosch_04.jpg]

[Bild: CD101_Brosch_05.jpg]

[Bild: CD101_Brosch_06.jpg]

[Bild: CD101_Brosch_07.jpg]

[Bild: CD101_Brosch_08.jpg]

Nur so als Anmerkung: Mitsubishi hatte seinerzeit (1982) insgesamt sieben Geräte dieser Type in Europa. Davon wurden drei in die "Tonne geklopft", weil nicht reparabel und ich habe in meiner Sammlung zwei funktionierende Exemplare.

Grüße
Hermann
Compact Disc und Konsorten: Meine Website zum Thema der CD-Familie
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an CD-Doku für diesen Beitrag:
  • Das.Froeschle, putzteufelms, New-Wave, theoak, hadieho
Zitieren
Hallo,

anbei einige interessante Hintergrundinformationen in Sachen Compact Disc, hier kommt auch Joop Sinjou zu Wort... desweiteren ein Interview mit Kees S. Immink, seinerzeit tätig im Philips NatLab in Eindhoven... man beachte hier seine bitteren Erinnerungen an den ehemaligen Arbeitgeber... Floet







Grüße,

maurice
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an airmax78 für diesen Beitrag:
  • CD-Doku, bodi_061, theoak
Zitieren
Der lag heute im Schrott! Floet

Drinks
Gruß Peter

Hi
Zitieren
tut der auch Peter? Denker

Wenn ja ist das nicht zu fassen Dash1 Flenne
.............Gruß Bruno Raucher Drinks

.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
Zitieren
Klar funzt der! War nur der Riemen für den Laserschlitten verschlissen! Raucher

Leider eine fette Macke an der vorderen Kante, von einem draufgeworfenen Drucker. Flenne

Sonst wäre er wirklich mint.
Gruß Peter

Hi
Zitieren
Thumbsup
.............Gruß Bruno Raucher Drinks

.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
[-] 1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag:
  • E-Schrotti
Zitieren
Schöner CDP, Peter. Schade mit der Macke, scheiß Drucker.. LOL

Drinks

Dirk

For all the shut-down strangers and hot rod angels
Rumbling through this promised land ..
[Bild: fortuna_logo_ani.gif]
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF Lol1
[-] 1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag:
  • E-Schrotti
Zitieren
(04.03.2013, 19:43)E-Schrotti schrieb: Der lag heute im Schrott! Floet
Drinks
Echt stark, der fehlt mir auch noch. Der "Tensai" ist eine OEM-Version aus der Kyocera-Familie:
■ Kyocera DA-01 (Original)
■ Akai CD-D1
■ Cybernet DA-01 (gehört zur Kyocera)
■ Micro Seiki CD-M1
■ Phase Linear 9500
■ Rotel DA-01
■ Tensai TAD-2000

Also, einfach Glückwunsch!

Grüße
Hermann
Compact Disc und Konsorten: Meine Website zum Thema der CD-Familie
[-] 1 Mitglied sagt Danke an CD-Doku für diesen Beitrag:
  • E-Schrotti
Zitieren
Hallo,

mal ein anderes Thema. Der Sanyo "DAD 8" ist ja auch ein Player der ersten Stunde und wurde nach meinen Informationen als OEM-Model gefertigt für:
■ Sanyo "DAD 8" (Original)
■ Fisher "AD-800" (Fisher gehörte ja auch zu Sanyo)
■ ITT "HiFi-9015"
■ Siemens "RW-725"
■ Otto "DAD-03"
■ Oceanic "HiFi9015"
Hier ein Bild meiner Seite bei Facebook zu dem Player von Sanyo:

[Bild: HW_Sanyo_001.jpg]

In meiner Dokumentation habe ich das Modell von Sanyo und von Siemens und bei beiden ist jetzt über die Jahre die Folientastatatur sehr vergammelt, vermutlich wegen der Weichmacher in dem Kunststoff. Hier Fotos von beiden Playern in diesem Zustand:

[Bild: Play_Disc_254.jpg]

[Bild: RW725_04.jpg]

Gibt es eine Chance, hier die normale Optik wieder herzustellen. Oder reicht es vielleicht schon, mal die Folie abzunehmen und vorsichtig zu reinigen? Nur, ich bin kein Techniker, aber es ist halt grausam, wenn man Geräte so in diesem Zustand präsentieren will.
Klar, für ein Foto kann ich das nachbearbeiten, aber im Original bleiben die Geräte dann doch in diesem Zustand.

Grüße
Hermann
Compact Disc und Konsorten: Meine Website zum Thema der CD-Familie
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an CD-Doku für diesen Beitrag:
  • Tom, bodi_061, E-Schrotti, New-Wave, theoak, hadieho
Zitieren
Mein DCD 1800r ist auch aus den 80ern
[Bild: 1-2.jpg]

[Bild: 3-3.jpg]
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • CD-Doku, Tom, bodi_061, Ichundich, E-Schrotti, New-Wave, ottowo, theoak
Zitieren
Die erste OEM-Version von Dual ist ja bekannt, es war das Modell von Hitachi (DA-1000) und wurde zur Markteinführung im März 1983 unter der Bezeichnung "CD 120" vermarktet.

[Bild: HW_Dual_001.jpg]

[Bild: CD120_15.jpg]

[Bild: CD120_21.jpg]

[Bild: CD120_29.jpg]

[Bild: CD120_10.jpg]

Irgendwie wirkt der Player zeitlos, ohne irgendwelche "modischen Schnörkel".
Compact Disc und Konsorten: Meine Website zum Thema der CD-Familie
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an CD-Doku für diesen Beitrag:
  • E-Schrotti, New-Wave, theoak, hadieho
Zitieren
Blick aufs Laufwerk von meinem Sanyo (Fisher Studio Standard) AD-M22 von 1984:

[Bild: fisherah0.jpg]

Frontansicht:
[Bild: p13ioznbw5bbj1bw94bwv.jpg]

Bild geliehen Floet
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an wattkieker für diesen Beitrag:
  • Tom, bodi_061, E-Schrotti, New-Wave
Zitieren
Guen Morgen,

...besitzt jemand nähere Informationen zum Dual CD 110? Ich kann mich nur vage an ein Pressefoto in schwarz/weiss erinnern... Ich glaube, dieses Modell kam von Philips (Toplader... 2x 15 stellige LED-Ketten als Titelanzeige... Tastenbelegung wie beim CD 100...)
Ist dieses Modell überhaupt vermarket worden? Sad2

http://dual.pytalhost.eu/cd110p/CD110_3.jpg

http://dual.pytalhost.eu/cd110p/CD110_4.jpg

Grüße,

maurice
Zitieren
[Bild: img_368105swh.jpg]

[Bild: img_36829gsod.jpg]

[Bild: img_3683yosmy.jpg]

[Bild: img_3686frsq0.jpg]

Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:
  • bodi_061, E-Schrotti, New-Wave, oldAkai, charlymu, lofterdings, theoak, Geruchsneutral, hadieho
Zitieren
(05.03.2013, 23:45)CD-Doku schrieb: Gibt es eine Chance, hier die normale Optik wieder herzustellen. Oder reicht es vielleicht schon, mal die Folie abzunehmen und vorsichtig zu reinigen? Nur, ich bin kein Techniker, aber es ist halt grausam, wenn man Geräte so in diesem Zustand präsentieren will.
Klar, für ein Foto kann ich das nachbearbeiten, aber im Original bleiben die Geräte dann doch in diesem Zustand.

Grüße
Hermann

Hallo Hermann,

ich würde die Folie abnehmen und es mal mit Cockpit-Spray o.ä. probieren.
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag:
  • CD-Doku
Zitieren
(10.03.2013, 10:25)Tom schrieb:
(05.03.2013, 23:45)CD-Doku schrieb: Gibt es eine Chance, hier die normale Optik wieder herzustellen. Oder reicht es vielleicht schon, mal die Folie abzunehmen und vorsichtig zu reinigen? Nur, ich bin kein Techniker, aber es ist halt grausam, wenn man Geräte so in diesem Zustand präsentieren will.
Klar, für ein Foto kann ich das nachbearbeiten, aber im Original bleiben die Geräte dann doch in diesem Zustand.

Grüße
Hermann

Hallo Hermann,

ich würde die Folie abnehmen und es mal mit Cockpit-Spray o.ä. probieren.
Danke Tom, werde ich mal probieren! Ich hoffe, es funktioniert.
Grüße
Hermann
Compact Disc und Konsorten: Meine Website zum Thema der CD-Familie
Zitieren
(10.03.2013, 08:41)airmax78 schrieb: Guen Morgen,

...besitzt jemand nähere Informationen zum Dual CD 110? Ich kann mich nur vage an ein Pressefoto in schwarz/weiss erinnern... Ich glaube, dieses Modell kam von Philips (Toplader... 2x 15 stellige LED-Ketten als Titelanzeige... Tastenbelegung wie beim CD 100...)
Ist dieses Modell überhaupt vermarket worden? Sad2
Grüße,
maurice
Nein, dass war eine reine Prototype und kam tatsächlich von Philips.

[Bild: CD_Player01.jpg]

[Bild: Dual_CD_1981_cover.jpg]

und ich denke, auch diese Muster dürften nicht mehr existieren, denn die ursprüngliche Firma Dual gibt es ja auch nicht mehr, auch wenn die Markenrechte ja weiter verwendet werden.

Grüße
Hermann
Compact Disc und Konsorten: Meine Website zum Thema der CD-Familie
[-] 1 Mitglied sagt Danke an CD-Doku für diesen Beitrag:
  • airmax78
Zitieren
Und nun der Mitsubishi DP-103:

[Bild: HW_Mitsubishi_002.jpg]

[Bild: DP103_006.jpg]

[Bild: DP103_013.jpg]

[Bild: DP103_016.jpg]

[Bild: DP103_024.jpg]

[Bild: DP103_025.jpg]

[Bild: DP103_032.jpg]

[Bild: DP103_037.jpg]

[Bild: DP103_040.jpg]

[Bild: DP103_046.jpg]

[Bild: DP103_047.jpg]

[Bild: DP103_050.jpg]

Es war der erste verfügbare CD-Player von Mitsubishi, wenn man von dem nur für Test- und Pressezwecke hergestellten "DP-101" absieht. Der "DP-103" wurde auf der IFA 1983 vorgestellt und noch im November 1983 an den Handel ausgeliefert.

Grüße
Hermann
Compact Disc und Konsorten: Meine Website zum Thema der CD-Familie
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an CD-Doku für diesen Beitrag:
  • New-Wave, Tom, oldAkai, theoak, hadieho
Zitieren
hallo Herrmann,

erstmal auch von mir danke für die tollen Infos. Ich selber besitze aus der Ära noch einen CD100, den ich mir selber neu gekauft habe, und einen CD304.

Was ich alerdings schade finde - es ist doch so einfach, eine eigene Webseite zu kreieren, wieso musst Du solche hochwertigen Inhalte dem Saustall von Zuckerberg zur Verfügung stellen? Ich trau mich gar nicht, irgendwas aus Deinen Postings anzuklicken, weil Facebook schlimmer ist als jede Phishing Mail.

Vielleicht denkst Du ja mal drüber nach, ich helfe Dir auch gerne. Deine Sachen wären eine richtige Webseite wert.

Gruss Frank
[-] 1 Mitglied sagt Danke an nick_riviera für diesen Beitrag:
  • CD-Doku
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  CD-Player aus den 90zigern McTandy 100 51.035 23.11.2023, 08:05
Letzter Beitrag: vincent1958
  Vintage HiFi Rack aus den 80er Jahren Nawrotek 29 4.693 30.04.2023, 16:50
Letzter Beitrag: Tom
  Kaufberatung: Neo-Vintage Verstärker aus den 90ern Flanders 31 7.181 19.10.2021, 09:57
Letzter Beitrag: Flanders
  Kompaktboxen aus den 80ern, aber welche? Analogfreund 36 15.510 29.09.2021, 09:41
Letzter Beitrag: vincent1958
  Geraffel-Lieferung aus den USA onlyurushi 2 1.347 10.01.2021, 20:26
Letzter Beitrag: voidwalking
  " FTZ" Widerstand an Hochpegeleingängen Vor/Vollverstärker aus den 80'ern? bigolli 10 3.112 12.08.2020, 14:31
Letzter Beitrag: timundstruppi



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste