Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		17.04.2016, 09:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.04.2016, 09:53 von onkyo.)
		
	 
	
		Hallo, 
 
mein alter Röhrenfernseher hat lila durchlaufende Streifen im Bild. Laut diverser Foren liegt das an kaputten Elkos auf dem Feature Board. Leider habe ich für diesen Typ (220 Mikrofarad, 16 V)  keine da. Wäre es möglich, da höhere Kapazitätswerte, z.B. 300-600 Mikrofarad, zu verwenden, ähnlich wie bei den Netzteilelkos im Verstärker oder führt das zu Folgeproblemen?
	 
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		17.04.2016, 10:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.04.2016, 10:43 von scope.)
		
	 
	
		Eine unschöne Antwort ist immer noch besser als garkeine Antwort....oder?  
Warum man sich heute noch Gedanken über eine Feature Box macht, während man laufende Röhrenfernseher aus dem Kleinanzeigenblatt mit Kußhand (!) kostenlos abholen kann, sei mal dahingestellt. Das steht hier garnicht zur Debatte und sollte daher garnicht erst angeschnitten werden. Nein....machen wir nicht       
Ob man die Kapazität mal eben so verdoppeln oder verdreifachen kann, hängt von der Aufgabe und damit der Einbauposition  ab. Das sollte JEDER aus dem Effeff wissen, der den Wechsel (und das Öffnen der Rückwand)  überhaupt in Erwägung zieht.  Im aktuellen Fall wird der Leser zudem noch nichtmmal über das TV-Modell aufgeklärt. (z.B. Grundig CUC XXXX ???) 
 
Wenn du zuviel Freizeit hast, oder der Fernseher ein Erbstück vom Papst war, dann besorge dir doch bitte die passenden Elkos im Gesamtwert von 5,2  bis  ca. 7,3 €.... 
Und drei oder vier Tage Lieferzeit werden wohl auch nicht sofort zu einer lebensbedrohlichen Krise führen....oder etwa doch?   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • onkyo, fmmech_24, audiomatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		17.04.2016, 11:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.04.2016, 11:13 von onkyo.)
		
	 
	
		 (17.04.2016, 10:38)scope schrieb:  Ob man die Kapazität mal eben so verdoppeln oder verdreifachen kann, hängt von der Aufgabe und damit der Einbauposition  ab. 
Danke, reicht mir schon als Antwort, so dass ich mir die typgleichen Ersatzelkos holen werden. Es hätte ja sein können, dass es grundsätzlich immer möglich ist, die Werte nach oben hin zu überschreiten. Der Gerätetyp ist letztlich egal, da sich niemand damit vertieft befassen sollte, eben weil es an jeder Ecke ein Altgerät gibt, was jedoch für mich keine Lösung ist, da ich an dem Gerät zur Zeit noch hänge. Ich hätte es eben gern heute noch vom Tisch gehabt, damit die Küche wieder frei ist.   
	 
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		17.04.2016, 11:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.04.2016, 11:45 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:....damit die Küche wieder frei ist.  
 
viel Erfolg.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • onkyo, MacMax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		So, heute mal bei Conrad vorbeigeschaut. Danach Spaß gehabt, was gelernt und Erfolg gehabt      Lila Streifen sind nach Austausch von 5 Elkos weg.
  
Feature Box:
  
Beweisbild mit Mutti    
 
Ach ja, Blaupunkt IS 63-53 Digital Pro mit 100 Hz von 1994   
	 
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 814 
	Themen: 148 
	Thanks Received:  224 in 134 posts
 
Thanks Given: 77 
	Registriert seit: Aug 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Boar ist die Hässlich ...
	 
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  10.257 in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		nur gut das es kein HD ist   
	 
	
	
Gruß Ulf   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
		
		
		19.04.2016, 17:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.04.2016, 17:47 von hf500.)
		
	 
	
		 (18.04.2016, 19:23)onkyo schrieb:  Ach ja, Blaupunkt IS 63-53 Digital Pro mit 100 Hz von 1994 
Moin, 
nee, das ist ein Grundig ;-) aber das Chassis erkenne ich im Moment nicht.
 
Es lohnt immer, in der Zeilenendstufe/im Netzteil bei den hochbelasteten Impulskondensatoren (die grossen Blauen) und warmen Widerstaenden/Leistungshalbleitern nach kalten Loetstellen zu suchen, die dort gerne mal entstehen.
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • onkyo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		 
Dann aber als Blaupunkt gelabelt   .
	  
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 775 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  739 in 356 posts
 
Thanks Given: 79 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		 (18.04.2016, 19:23)onkyo schrieb:  Beweisbild mit Mutti   
Uh.... wenn Du  alle Elkos in Deinem Gerät getauscht hättest, wären vielleicht nicht nur die lila Streifen, sondern auch Mutti verschwunden...
	  
	
	
Gruss, Hendrik 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		20.04.2016, 15:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.04.2016, 08:37 von Onkyo-Boy.)
		
	 
	
		hi onkyo 
bei diesen geräten die zeile+ost-west nachlöten, impuls c´s auf dicke bäuche und die Kaskade auf jeden fall auf risse prüfen. 
wenn die überschlägt ist sense im alten Schlachtschiff. 
ansonsten alle Elkos in der box raus und evtl noch die sockel Lötstellen der box kontrollieren. 
das sind richtig dankbare geräte wenn sie ordentlich nachgearbeitet werden. 
habe ich in der Vergangenheit gern und viel repariert. 
noch viele gemütliche stunden mit diesem gerät. 
 
gruß onkyo-boy
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • onkyo, Gorm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		 (19.04.2016, 17:49)onkyo schrieb:  Dann aber als Blaupunkt gelabelt  . 
Moin, 
ja sicher, denn Blaupunkt hat schon lange keine eigenen Fernseher mehr gebaut. Original Blaupunktchassis (z.B. FM100) habe ich auch noch gesehen, aber die Mehrzahl war Grundig oder Etwas, das sehr nach Nordmende aussah.  
Unterm Strich war Blaupunkt der 90er Grundig mit "etwas mehr Design" fuers Gehaeuse. Meine Eltern hatten einen mit 2-Tuner-PiP.
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • onkyo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Mein Smart Tv hat alle Schikanen aber meine alte PiP-Funktion der Röhre vermisse ich schon. Das war ein angenehmes Feature.
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		20.04.2016, 18:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.04.2016, 18:37 von onkyo.)
		
	 
	
		 (20.04.2016, 15:34)Onkyo-Boy schrieb:  hi onkyo 
bei diesen geräten die zeile+ost-west nachlöten, impus c´s auf dicke bäuche und die Kaskade auf jeden fall auf risse prüfen. 
 
gruß onkyo-boy 
Hi Onkyo-Boy,
 
Danke für die Tipps. Die Kaskade sah noch gut aus, allerdings hat der weiße Trafo? rechts neben der Kaskade bzw. zwischen dem Kühlkörper und dem schwarzen Elko einen ordentlichen Riss.     Mit Zeile meinst Du den Zeilentrafo? Und was meinst Du mit ost-west? Nicht dass ich mich nun auch noch daran vergreifen würde   , aber wissen tät ich es schon gern. Bin ja froh, dass er nach der Aktion überhaupt wieder geht, war mein Erstversuch bei einem Fernseher.
	  
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
		
		
		20.04.2016, 19:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.04.2016, 19:31 von hf500.)
		
	 
	
		Moin, 
mit "Ost-West" ist die horizontale Rasterkorrektur gemeint, ohne die waere das Bild kissen- oder tonnenfoermig verzeichnet. Es wird ein vertikalfrequenter Korrekturstrom (50Hz) dem Horizontalablenkstrom (15,625kHz oder bei 100 Hz-Geraeten das jeweils Doppelte) aufmoduliert. Dazu verwendet man entweder einen Transistor- oder Diodenmodulator, einige Thomsonchassis und andere haben dafuer ein kleines 8-beiniges IC. 
Es fliesst also etwas Strom in der Stufe, kann anfaellig fuer kalte Loetstellen sein. Auch die Steckverbindung, mit der die Ablenkung auf der Platine angeschlossen ist, nachloeten. Grundsaetzlich loetet man so ein Chassis nach laengerer Betriebszeit nach, besonders in der Horizontalablenkstufe fliessen erhebliche Stroeme. 
 
Der weisse Trafo ist der Netztrafo, man kann versuchen, den Riss mit 2K-Harz (2k-Kleber) zu fuellen.  
 
Im Betrieb bei offenem Geraet nicht die Anschluesse des Ablenkspulensatzes beruehren. Die Horizontalspule ist mehr oder weniger direkt am Kollektor der Ablenkendstufe angeschlossen, hier hat man eine Spitzenspannung von ueber 1000V. 
Die Videoendstufen auf der Bildrohrplatte werden mit ca. 150V betrieben, die Schirmgitterspannung liegt bei ca. 600V, zum Glueck hochohmig. An die 4-6kV Focusspannung kommt man zum Glueck nicht so leicht heran.  
Es gibt also an einem offenen Farbfernseher jede Menge "bissiger" Stellen, nicht unbedacht in das offene Geraet greifen. 
Bei Geraeten mit Kaskade geht man besser davon aus, dass sie keinen Bleeder fuer die Hochspannung haben, sie bleibt im Zweifel also an der Bildroehre stehen. Macht 25-28kV, die vermoege der Roehrenkapazitaet (einige nF) erheblich beissen koennen. Vor Abnahme des Hochspannungsanschlusses muss die Roehre gegen den Graphitbelag auf dem Konus entladen werden.  
 
Ach ja, die Leitung, mit der das ueber den Konus gespannte Flechtband am Chassis angeschlossen ist, ist die wichtigste Leitung im Geraet. Sie darf im Betrieb niemals getrennt sein. Es ist die Masseleitung des Ladekondensators der Hochspannung. Er wird gebildet aus dem Konus, dem Graphitbelag aussen (Aquadagbelag) und dem inneren Belag des Konus.  
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • onkyo, Wetterkundler
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  747 in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		..den Übertrager (das weisse Teil) braucht man nicht kleben. 
 
Problematisch wären (Risse) der Hochspannungsübertrager & die grüne Kaskade.
	 
	
	
mfg, Francisco.. 
 
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag
	  • onkyo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Herzlichen Dank für die ausführliche Erläuterung. Dank auch diverser Netzhinweise und Respekt vor dem "Britzel" habe ich im offenen Zustand deshalb nur An und Aus getestet und die Finger vom Innenleben gelassen.
	 
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |