12.10.2017, 12:02
Nur eine kurze Anmerkung zu den großen professionellen Betacam SP Recordern:
die Audiospuren 1+2 sind Längsspuren, die nur mit Mühe und Not (Dolby C) auf 60dB Rauschabstand gebracht werden konnten. Ohne Dolby bewegt sich das ganze bei knapp 46 dB, wie beim Betacam Standard ohne Dolby.
Die Spuren 3/4 sind Schrägspuren, diese sind allerdings mit dem Bild moduliert, also nicht ohne Bildschnitt schneidbar.
Auch wenn das lange Jahre der professionelle Sendestandard war, als "nur" gute HiFi-Tonlösung taugen diese Maschinen nicht.
Da sollte man dann eher zu einer Digi-Beta greifen, die ist dann auf DAT-Niveau.
Ein Kopftrommelwechsel kostet übrigens keine 4000€, das Problem ist momentan aber, überhaupt noch (neue) gute Ersatzköpfe zu finden.
Ich hatte lange Jahre einen Panasonic NV-FS 1, der ist dann irgendwann bei oerg gelandet. Aber er hat wohl die Reise nicht wirklich gut überstanden.
die Audiospuren 1+2 sind Längsspuren, die nur mit Mühe und Not (Dolby C) auf 60dB Rauschabstand gebracht werden konnten. Ohne Dolby bewegt sich das ganze bei knapp 46 dB, wie beim Betacam Standard ohne Dolby.
Die Spuren 3/4 sind Schrägspuren, diese sind allerdings mit dem Bild moduliert, also nicht ohne Bildschnitt schneidbar.
Auch wenn das lange Jahre der professionelle Sendestandard war, als "nur" gute HiFi-Tonlösung taugen diese Maschinen nicht.

Da sollte man dann eher zu einer Digi-Beta greifen, die ist dann auf DAT-Niveau.
Ein Kopftrommelwechsel kostet übrigens keine 4000€, das Problem ist momentan aber, überhaupt noch (neue) gute Ersatzköpfe zu finden.

Ich hatte lange Jahre einen Panasonic NV-FS 1, der ist dann irgendwann bei oerg gelandet. Aber er hat wohl die Reise nicht wirklich gut überstanden.

Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
----------------------------------------------------------
The 7 P's:
Prior proper planning prevents piss-poor performance
----------------------------------------------------------
The 7 P's:
Prior proper planning prevents piss-poor performance
