17.02.2019, 15:14
Nachtrag:
Wie Eingangs erwähnt, konnte der saubere Empfang des Tuners durch beliebigen Druck auf die Oberseite der Platine „ein- und ausgeschaltet“ werden. Dabei fiel nicht immer der gesamte Empfang sondern teilweise auch nur Stereo aus (
applecitronaut: d.h. der Sender empfing doch noch ab und zu in Mono!).
Ich habe alle Lötstellen auf der Leiterbahnseite der Platine gereinigt. Insbesondere die Kontakte des Drehkondensators und der Platine zur Masse (Isopropanol, Wattestäbchen, Schraubendreher, Fingernägel und alles was ich grad so zur Verfügung hatte). Zum Schluss ein entgegengesetzter, beherzter Druck mit dem Daumen auf der Leiterbahnseite der Platine. Seither ist Ruhe! Sprich: problemloser Empfang in Stereo. Ich hoffe, das hält bis nächsten Winter
(bei diesen frühlingshaften Temperaturen rufen endlich wieder die grobmotorischen Arbeiten im Garten – die gehen mir deutlich einfacher von der Hand).
Das Vellum hinter der Signalanzeige habe ich ersatzlos entfernt (der Marantz 2252 hat kein Vellum hinter der Skalenanzeige, sodass man sich die Entfernung der Kunststoff-Skala bei diesem Modell ersparen kann – wobei die Reinigung der Rückseite der Kunststoff-Skala mit „Spüli“ m.E. optisch eine leichte Verbesserung bringt).
![[Bild: 20190119-161347.jpg]](https://i.postimg.cc/6QgSPf5v/20190119-161347.jpg)
Hinter jeder Signalanzeige ist eine Pilotlampe (8V 250mA, wobei auch 8V 200mA gehen). Diese sind identisch mit den 5 Pilotlampen hinter der Skalenanzeige. Ich habe die Pilotlampen der Signalanzeigen mit einem blauen Porzellan-/Glasmalfilzstift eingefärbt ohne die Farbe anschliessend im Ofen einzubrennen (vermutlich geht auch ein hitzebeständiger Edding). Die Farbe lässt sich mit Alkohol jederzeit wieder ganz oder teilweise entfernen – so kann man genau die subjektiv gewünschte Helligkeit der Signalanzeige gegenüber der Skalenanzeige erzielen. Nach zwei, drei Einfärbvarianten habe ich die Helligkeit und den Farbton gefunden, der mir am besten gefällt.
![[Bild: IMG-3290.jpg]](https://i.postimg.cc/zG1GsTv4/IMG-3290.jpg)
Der Zugang zum Vellum ist nicht einfach, wenn man den Signalanzeige-Kasten nicht gänzlich entfernen möchte/kann. Er ist zu den Rollen des Skalenseils auf „Kante genäht“, d.h. es ist ein Kampf um Millimeter, um mit der Pinzette an das Vellum zu gelangen. Um ein paar Millimeter zu gewinnen kann man die untere Schraube des Rollenbefestigungsarms am Chassis entfernen und die Rolle um einige Millimeter anheben (nicht die obere mit der Schraubenmutter entfernen!). Mit Geduld bringt man letztlich das Vellum irgendwie weg ...
![[Bild: 20190119-161328.jpg]](https://i.postimg.cc/fWpF5NRR/20190119-161328.jpg)
Wenn jemand Rat weiss, ob ich den grossen Widerstand (im Bild) auf dem Power Board ersetzen (lassen) sollte, bin für einen Hinweis dankbar. Er ist bräunlich verfärbt. Jede gegenteilige Meinung ist willkommen !
(dann kann ich mir die Arbeit ersparen)
![[Bild: IMG-3121.jpg]](https://i.postimg.cc/PrJWLsMd/IMG-3121.jpg)
![[Bild: IMG-3261.jpg]](https://i.postimg.cc/DZtSmHfw/IMG-3261.jpg)
Vielleicht ist der eine oder andere Hinweis in diesem Beitrag auch für andere hilfreich...
Wie Eingangs erwähnt, konnte der saubere Empfang des Tuners durch beliebigen Druck auf die Oberseite der Platine „ein- und ausgeschaltet“ werden. Dabei fiel nicht immer der gesamte Empfang sondern teilweise auch nur Stereo aus (

Ich habe alle Lötstellen auf der Leiterbahnseite der Platine gereinigt. Insbesondere die Kontakte des Drehkondensators und der Platine zur Masse (Isopropanol, Wattestäbchen, Schraubendreher, Fingernägel und alles was ich grad so zur Verfügung hatte). Zum Schluss ein entgegengesetzter, beherzter Druck mit dem Daumen auf der Leiterbahnseite der Platine. Seither ist Ruhe! Sprich: problemloser Empfang in Stereo. Ich hoffe, das hält bis nächsten Winter

Das Vellum hinter der Signalanzeige habe ich ersatzlos entfernt (der Marantz 2252 hat kein Vellum hinter der Skalenanzeige, sodass man sich die Entfernung der Kunststoff-Skala bei diesem Modell ersparen kann – wobei die Reinigung der Rückseite der Kunststoff-Skala mit „Spüli“ m.E. optisch eine leichte Verbesserung bringt).
![[Bild: 20190119-161347.jpg]](https://i.postimg.cc/6QgSPf5v/20190119-161347.jpg)
Hinter jeder Signalanzeige ist eine Pilotlampe (8V 250mA, wobei auch 8V 200mA gehen). Diese sind identisch mit den 5 Pilotlampen hinter der Skalenanzeige. Ich habe die Pilotlampen der Signalanzeigen mit einem blauen Porzellan-/Glasmalfilzstift eingefärbt ohne die Farbe anschliessend im Ofen einzubrennen (vermutlich geht auch ein hitzebeständiger Edding). Die Farbe lässt sich mit Alkohol jederzeit wieder ganz oder teilweise entfernen – so kann man genau die subjektiv gewünschte Helligkeit der Signalanzeige gegenüber der Skalenanzeige erzielen. Nach zwei, drei Einfärbvarianten habe ich die Helligkeit und den Farbton gefunden, der mir am besten gefällt.
![[Bild: IMG-3290.jpg]](https://i.postimg.cc/zG1GsTv4/IMG-3290.jpg)
Der Zugang zum Vellum ist nicht einfach, wenn man den Signalanzeige-Kasten nicht gänzlich entfernen möchte/kann. Er ist zu den Rollen des Skalenseils auf „Kante genäht“, d.h. es ist ein Kampf um Millimeter, um mit der Pinzette an das Vellum zu gelangen. Um ein paar Millimeter zu gewinnen kann man die untere Schraube des Rollenbefestigungsarms am Chassis entfernen und die Rolle um einige Millimeter anheben (nicht die obere mit der Schraubenmutter entfernen!). Mit Geduld bringt man letztlich das Vellum irgendwie weg ...
![[Bild: 20190119-161328.jpg]](https://i.postimg.cc/fWpF5NRR/20190119-161328.jpg)
Wenn jemand Rat weiss, ob ich den grossen Widerstand (im Bild) auf dem Power Board ersetzen (lassen) sollte, bin für einen Hinweis dankbar. Er ist bräunlich verfärbt. Jede gegenteilige Meinung ist willkommen !

![[Bild: IMG-3121.jpg]](https://i.postimg.cc/PrJWLsMd/IMG-3121.jpg)
![[Bild: IMG-3261.jpg]](https://i.postimg.cc/DZtSmHfw/IMG-3261.jpg)
Vielleicht ist der eine oder andere Hinweis in diesem Beitrag auch für andere hilfreich...
***