01.01.2024, 18:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.01.2024, 19:21 von Daywalker.)
Reinigung Alps-Motor-Lautstärkepoti
Beim Cambridge Audio 550A / 650A ist das LS-Poti auf einer kleinen Platine montiert; diese ist dann gesockelt und Stiftleisten sorgen für den Kontakt.
![[Bild: PXL-20240101-084009845-MP-3.jpg]](https://i.postimg.cc/76VkSRJh/PXL-20240101-084009845-MP-3.jpg)
Ohne Frontplatte hat man mehr Platz zum Arbeiten und bekommt das Poti problemlos entfernt.
![[Bild: PXL-20240101-085129602-MP-3.jpg]](https://i.postimg.cc/vTVC3Sc5/PXL-20240101-085129602-MP-3.jpg)
![[Bild: PXL-20240101-091119725-MP-2.jpg]](https://i.postimg.cc/wBrWZQK2/PXL-20240101-091119725-MP-2.jpg)
![[Bild: PXL-20240101-091132685-MP-2.jpg]](https://i.postimg.cc/FzVVrj62/PXL-20240101-091132685-MP-2.jpg)
Nachdem Auslöten wird das Alps Poti zerlegt und gereinigt.
![[Bild: PXL-20240101-093100693-MP-5.jpg]](https://i.postimg.cc/9MV4WvjQ/PXL-20240101-093100693-MP-5.jpg)
![[Bild: PXL-20240101-094144340-MP-3.jpg]](https://i.postimg.cc/mkk7s0QF/PXL-20240101-094144340-MP-3.jpg)
Ich reinige immer mit Kontakt WL oder Isoprop und Wattestäbchen. Hier noch unbearbeitet.
![[Bild: PXL-20240101-094428483-MP-2.jpg]](https://i.postimg.cc/7hhtWthK/PXL-20240101-094428483-MP-2.jpg)
Anschließend wird alles wieder zusammengebaut - Probelauf
![[Bild: PXL-20231223-105201698-MP-3.jpg]](https://i.postimg.cc/j574nVW0/PXL-20231223-105201698-MP-3.jpg)
Ich mag die 50er Serie von Cambridge. Der 650A leistet rund 2x 100 Watt an 4 Ohm, 2x 80 Watt an 8 Ohm.
Beim Cambridge Audio 550A / 650A ist das LS-Poti auf einer kleinen Platine montiert; diese ist dann gesockelt und Stiftleisten sorgen für den Kontakt.
![[Bild: PXL-20240101-084009845-MP-3.jpg]](https://i.postimg.cc/76VkSRJh/PXL-20240101-084009845-MP-3.jpg)
Ohne Frontplatte hat man mehr Platz zum Arbeiten und bekommt das Poti problemlos entfernt.
![[Bild: PXL-20240101-085129602-MP-3.jpg]](https://i.postimg.cc/vTVC3Sc5/PXL-20240101-085129602-MP-3.jpg)
![[Bild: PXL-20240101-091119725-MP-2.jpg]](https://i.postimg.cc/wBrWZQK2/PXL-20240101-091119725-MP-2.jpg)
![[Bild: PXL-20240101-091132685-MP-2.jpg]](https://i.postimg.cc/FzVVrj62/PXL-20240101-091132685-MP-2.jpg)
Nachdem Auslöten wird das Alps Poti zerlegt und gereinigt.
![[Bild: PXL-20240101-093100693-MP-5.jpg]](https://i.postimg.cc/9MV4WvjQ/PXL-20240101-093100693-MP-5.jpg)
![[Bild: PXL-20240101-094144340-MP-3.jpg]](https://i.postimg.cc/mkk7s0QF/PXL-20240101-094144340-MP-3.jpg)
Ich reinige immer mit Kontakt WL oder Isoprop und Wattestäbchen. Hier noch unbearbeitet.
![[Bild: PXL-20240101-094428483-MP-2.jpg]](https://i.postimg.cc/7hhtWthK/PXL-20240101-094428483-MP-2.jpg)
Anschließend wird alles wieder zusammengebaut - Probelauf

![[Bild: PXL-20231223-105201698-MP-3.jpg]](https://i.postimg.cc/j574nVW0/PXL-20231223-105201698-MP-3.jpg)
Ich mag die 50er Serie von Cambridge. Der 650A leistet rund 2x 100 Watt an 4 Ohm, 2x 80 Watt an 8 Ohm.
