Beiträge: 57 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  2 in 2 posts
 
Thanks Given: 4 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo erstmal, 
 
ich brauche mal Hilfe bei meinem hk 395. 
 
Das Dingen schaltet ganz normal ein und es ertönt auch Musik an den LS. 
doch nach kurzer Zeit kommt eine 2 sekündige Verzerrungsfase, dann ist schluß mit Musik. 
Definition kurze Zeit: 1 Minute bis 5 Stunden, genauere Messungen bzw. Beobachtunden muß ich noch anstellen 
Nach 30 Minuten ist alles wieder normal und es kann von vorne losgehen. 
 
Schaltbild habe ich als PDF in Englisch 
 
Ich habe momentan ein Brett vorm Kopp, kann mir jemand helfen 
 
MfG 
Klaus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.622 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.486 in 478 posts
 
Thanks Given: 358 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Nachlöten?   
Betrifft das beide Kanäle?
	  
	
	
Beste Grüße   
René
 Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Ohh, ja - HK's haben meist unglaublich viele eiskalte Lötstellen! 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 57 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  2 in 2 posts
 
Thanks Given: 4 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo erstmal, 
 
ich habe das Gerät geöffnet und in diesem Zustand betrieben. 
Folgendes stellt sich jetzt dar. Die Ausfälle sind immer schon noch ca. 60 Sekunden da. 
Kaltlötstellen hat das Gerät nicht. Betriebspannung für die Endstufe ist da. 
 
MfG 
Klaus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.428 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.756 in 1.221 posts
 
Thanks Given: 452 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 36
	 
 
	
	
		Hat der ein LS ? 
 
Mal  im Betreibe daran wackeln ,ob dann der Fehler auftritt
	 
	
	
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 57 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  2 in 2 posts
 
Thanks Given: 4 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Was is´n LS? 
 
Also wenn du ein Relais meinst, das hat er nicht. 
 
MfG 
Klaus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  2.018 in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		Hallo Klaus, 
 
wackel mal im Betrieb an allen Schaltern im Signalweg.  
 
Quelle -> TapeMonitor -> LS A/B -> Tonregler -> Balancepoti -> und alles was so kommt. Mir scheint, das dein Receiver auch die H/K Schalterseuche hat. ich hab es bei mir einigermaßen wegbekommen, aber ich muss nochmals dran. Zum Schalter putzen gibt es hier von Armin auch eine Anleitung. Wenn der Receiver auch so massiv gebaut ist wie die Vollverstärker dann viel Spass.
	 
	
	
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.428 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.756 in 1.221 posts
 
Thanks Given: 452 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 36
	 
 
	
	
		 (21.02.2011, 13:18)boodzy schrieb:  Was is´n LS? 
 
Also wenn du ein Relais meinst, das hat er nicht. 
 
MfG 
Klaus 
Johhh ich meinte das  LS Relais
Sorry man sollte nicht im "vorbei gehen" schreiben    , nochmal zu den Lötstellen ,hast du die Platinen wirklich  genau abgesucht (ggf mit einer Lupe)   
	 
	
	
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  2.018 in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		Bei meinen H/K's sind die selben Symptome festzustellen. Allerdings funktionierte die Endstufe meines Amp's immer einwandfrei!   
	 
	
	
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 57 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  2 in 2 posts
 
Thanks Given: 4 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
  
		23.02.2011, 08:21 
		
	 
	
		Hallo an alle, 
so Signal geht zumindest bis zum Lautstärkeregeler, 
Betriebspannung ist aber mit plus 47 V un minus 47 Volt um je 
10 Volt höher wie in der Schaltplan beschrieben. Das Gerät ist auf 240 Volt engetellt. 
Ich habe aber die amerikanische Schaltunterlage. Vieleicht sind amerikanische Volt weniger wert wie die deutschen  
 
Wat nu? sech Klaus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Nee, amerikansche Volt sind nicht weniger wert, aber da kommen weniger aus der Steckdose (nur 115 V). Daher arbeiten etliche Geräte in den reinen US-Versionen mit etwas kleineren Betriebsspannungen. Wenn plus und minus-Spannungen gleich groß sind, musst Du Dir keine Gedanken machen. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  2.018 in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		Hallo Klaus, 
 
Ich kann nur nochmal den Tip von Armin aufgreifen - Lötstellen nacharbeiten (sind nicht wenig - ich weiß) und alle Schalter im Vorverstärkerzweig kontrollieren und reinigen.  
Ich hab den Schalter für MM/MC nicht gemacht, habe dann schon einen Kanalunterschied in der Lautstärke.  
Kannst Du bei dem 395 denn auch schon VV von der Endstufe trennen?
	 
	
	
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 57 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  2 in 2 posts
 
Thanks Given: 4 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Ja also ich will mal berichten, was passiert ist 
ich habe das Signal mit dem Signalverfolger verfolgt. 
Doch das ist sehr mühselig, da keine tollen Infos auf der Platine gedruckt sind. 
Also habe ich aufgrund der Tipps aus dem Thread mal Kaltlötstellen bekämpft. 
Also sehen konnte man keine, auch mit der Lupe nicht. Doch nachdem ich einen Teil nachgelötet hatte und mal wieder getestet habe, war das Problem verschwunden??? 
Ich traue dem Frieden noch nicht, zumal man wirklich nichts sehen konnte. 
Aber nach 6 Stunden Dauerbetrieb auch mit Boxenpressing tut er nach wie vor. 
 
MfG 
Klaus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Schön, dass er wieder läuft! 
Und: Armin hat eigentlich immer recht!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Ja die kalten Lötstellen können einem schön böse mitspielen, aber Grtulation zur der erfolgreichen Reperatur 
 
Andreas
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  2.018 in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		Glückwunsch   
	 
	
	
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.428 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.756 in 1.221 posts
 
Thanks Given: 452 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 36
	 
 
	
	
		Na also   
Geht doch    Glückwunsch   
	 
	
	
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.622 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.486 in 478 posts
 
Thanks Given: 358 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		so ist das halt mit den Lötstellen.   
	 
	
	
Beste Grüße   
René
 Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  3 in 3 posts
 
Thanks Given: 18 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		..ich hatte das mal an meinem Sansui 8080DB. Da fielen immer wieder mal 1-2 Lampen (ganz links und rechts) der Skalenbeleuchtung aus. Auf den ersten Blick konnte man keine kalte Lötstelle erkennen. Trotzdem prov. nachgelötet und dann wars auf ein mal gut...echt komisch diese "kalten Dinger" ;-)
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |