Themabewertung:
  • 15 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bilder der aktuellen Basteleien
Ah ja, der alte Kütiba-Reihenschaltungstrick.

Drinks
[Bild: icon_e_sad.gif]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:
  • winix
Zitieren
ITT Hifi 8015 Dreher mit Riemenfras. Endlich wieder Gummipampe.

Hier mit demontierten Riemenscheiben. Neue Vierkant Gummis sind bestellt. Keine Ahnung,ob sich die Reparatur an dem Dreher überhaupt lohnt. 


[Bild: 2015-11-0716.37.460msqn.jpg]



[Bild: 2015-11-0716.37.527gso0.jpg]
Gruß André





[-] 7 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • , winix, philbluesky, Rainer F, hadieho, HiFi1991, ZodiacWuppertal
Zitieren
Naja, André, ein Hobby lohnt sich selten, heute wird eigentlich lieber weggeworfen, wenn es sich nicht lohnt.
Viele Menschen, die irgendwo Profit nur riechen, haben meist trotzdem nichts.

Darum mag ich es, wenn man Mühe und Zeit investiert, vielleicht auch etwas Liebe zum Detail und auch Dinge wieder gangbar, funktionierend und ansehnlich macht. Einfach gegen die Wegwerf-Mode. Heute war ich im M-Markt, nichts hat mich wirklich leidenschaftlich gemacht... dann lieber was aus den 60ern/70ern.

Also danke für's Zeigen! Und für's Richten, trotz vielleicht unrentabel.
Gruß
Philipp Drinks
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an philbluesky für diesen Beitrag:
  • karl50, HiFi1991
Zitieren
Genau deswegen macht man sich auch dran, die Teile wieder zum laufen zu bringen. Lohnen wird es sich sicherlich nicht, aber die Freude wenn es dann wieder funktioniert wie gewünscht, ist unbezahlbar.
Gruß André





[-] 3 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • winix, karl50, HiFi1991
Zitieren
(07.11.2015, 16:45)MaTse schrieb: Am meisten freut mich, dass die vier Löcher ohne Probedruck und Nachbessern perfekt passen. Dance3

[Bild: cad9sr12.jpg]


aber was machen die Schraubhaken da drin?   Floet

Gruß aus Stadthagen
Holger
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:
  • winix, HiFi1991
Zitieren
Um die Platte nur an die Zarge "anzuheften", damit die Platte lose fixiert ist.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • HiFi1991
Zitieren
Hallo zusammen,

hier meine aktuelle Bastelei:

[Bild: 1229_236948_puzzle_1024x768_zpszlgenhzu.jpg]

Mehr unter http://classicturntables.blogspot.de/!

Gruß Roland
[-] 13 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag:
  • , awr13, Rainer F, winix, proso, beetle-fan, karl50, hadieho, Helmi, Tarl, 0300_infanterie, HiFi1991, ZodiacWuppertal
Zitieren
Au weia...

Gruß aus Stadthagen
Holger
[-] 1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Halb so wild - und Standard-Programm bei jedem Dual.

Alles schön säubern und neu fetten.
Lagerspiegel umdrehen und Wellenende ggf. polieren.
Kurzschließer-Kontakte säubern.
Fertig Tongue

Sieht gut aus Roland, der 1229 ist schon ein feiner Dreher - ich konnte mich leider nicht so richtig mit ihm anfreunden.
Hatte schon 2 Stück, die sind aber weitergewandert.
Mein 1219 darf bleiben.
Ist aber wahrscheinlich geschmacksache, eigentlich tun sich die beiden nichts.
Gruß,
Joey

"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!" Drinks
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an beetle-fan für diesen Beitrag:
  • 0300_infanterie, HiFi1991, ZodiacWuppertal
Zitieren
...gibts eigentlich auch (nicht nur bei Dual) Reibradler, die nicht rumpeln?

Grüße,

maurice
[-] 1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Bei meinem Elac 22H mit MC Tonabnehmer muss ich schon sehr laut aufdrehen, um das Rumpeln zwischen den Titeln hören zu können.

[-] 2 Mitglieder sagen Danke an dksp für diesen Beitrag:
  • Tarl, HiFi1991
Zitieren
Also mein 401 rumpelt fast gar nicht. Hoer ich nur über die externe Phono, über die Phono diverser Vintagereceiver hoer Ich gar nichts. Denke das die meisten Phonostufen von Vintagegeraeten nicht die Feinstaufloesung haben das man es hört.
Zitieren
Ich habe einige Reibradler hier stehen, keiner rumpelt so richtig, zwar höre ich den Motor, aber mehr auch nicht. Wichtig ist, dass man dem Reibrad den Druck wegnimmt, wenn man gerade nicht hört, oder hin und wieder mal den Teller dreht.
Rumpeln sind meist Micro-Druckstellen. Sollte ein Reibrad bei mir so was haben, wird es leicht rund geschliffen.
Gruß
Philipp Drinks
Zitieren
Hab die Treibraeder auf der Drehbank abgeschliffen, aber wenn der Gummi an einer Stelle verhärtet ist, hört man. Da hilft nur ein neues Treibrad.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an ratfink für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
meiner meinung nach hört man bei den dual-wechslern vor allem das teller-lager... das zumindest ist meine erfahrung nach rund 15 dual-reibrad-wechslern (1019er, 1218er, 1228er, 1219er, 1229er). ich hatte erst ein reibrad, das richtig böse geräusche machte. das hatte aber eindeutig einen stand-platten.

Bei meinem garrard 401 und thorens td 124 hör ich nix böses.

viele grüsse
marius
Zitieren
So, der ITT Hifi 8015 hat nun 3 neue Vierkant-Riemen für die Automatik bekommen.

Soweit so gut. Der Tonarm wird wieder über den Lift angehoben und zur Anfangsrille geführt. Sanftes absetzen erfolgt auch. Der Dreher spielt auch brav die Scheibe ab. Auch alles sehr leichtgängig.

Was allerdings noch nicht funktioniert, ist die Endabschaltung. Beim Plattenende wird der Tonarmlift nicht angehoben und die Rückführung wird nicht gestartet. Drücke ich aber auf die Stopptaste, wird der Arm ganz normal zurückgeführt und wird in der Tonarmstütze geparkt und der Dreher schaltet ab.

Diese ganze Automatik wird über eine große Schlitzscheibe und 2 Kabellichtschranken realisiert. Die habe ich nun schon mehrmals justiert, der Aufsetzpunkt vom TA in die Anfangsrille passt soweit.

Auch ist mir noch unklar, wie die automatische Plattengrößenerkennung funktioniert. Der ITT hat ein Prisma, welches von unten beleuchtet wird und irgendwie auf den Plattenteller schaut.

Hier wird folgendes dazu geschrieben:    

"der 8015 besitzt ein Bemerkenswertes System zur Schalplattengrößenerkennung: Mittels eines am Rand des Plattentellers befindlichen Prismas wird Licht auf zwei unter dem Plattenteller sitzende Photodioden gelenkt und damit die Geschwindigkeit für LPs oder Singles automatisch festgelegt. Liegt keine Platte auf dem Teller, weigert sich der Tonarm ,trotz Startbefehl, zu senken...."





Hier das Prisma, welches nur für die Plattenerkennung zuständig ist: (Bild aus dem Netz geliehen)






[Bild: LeDIwI4h.jpg]


Das Stroboskop wird mittels LED unterhalb vom Laufwerk realisiert und in der Frontblende sitzt ein Sichtfenster....cool gelöst wie ich finde.


Auch zeigt der Taster zum Umschalten von 33 / 45 rpm keine Reaktion.

Eine BDA und SM könnten helfen, nur leider im Netz nicht aufzutreiben.


Sachdienliche Hinweise sind gern willkommen.
Gruß André





[-] 2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • HiFi1991, ZodiacWuppertal
Zitieren
Vielen Dank!

...jetzt weiss ich, dass ich meinen Dual 1218 vor vielen, vielen Jahren nicht umsonst aufgegeben habe.

Grüße,

maurice
Zitieren
Hallo,

(11.11.2015, 21:15)airmax78 schrieb: ...gibts eigentlich auch (nicht nur bei Dual) Reibradler, die nicht rumpeln?

die Reibrad-Spieler rumpeln natürlich, aber nach einer gründlichen Überholung fällt das Rumpeln neben den üblichen Nadelgeräuschen so gut wie gar nicht auf. Mein 701, der ja einen so gut wie geräuschlosen Antrieb hat, ist natürlich ruhiger, bei vielen Pressungen ist der Vorteil jedoch nur akademischer Natur. Ich höre übrigens viel mit Kopfhörer, da würde mich übermäßiges Rumpeln wirklich stören.

Gruß Roland
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag:
  • 0300_infanterie, HiFi1991
Zitieren
Also ich habe fast nur Reibradler, ausser einen 1237 und zwei DD... aber ein Rumpeln ist mir bis jetzt noch nie wirklich aufgefallen. Muss ich mal drauf achten, aber einen 1218 würde ich deswegen nicht aufgeben... macht aber nix, bleibt er für die, die sie (die Reibradler) zu schätzen wissen. Freunde Ich mag meine nicht mehr unbedingt hergeben. Floet
Gruß
Philipp Drinks
Zitieren
Jetzt habe ich auch diese automatische Plattengröße beim dem ITT verstanden. Das Licht vom Prisma wird auf die Tellermatte gelenkt und schaut durch jeweils 3 kleine Sichtfenster auf der Tellermatte. Unter dem Teller sitzen 2 Photodioden. Sind die inneren (für Singels) und die äußeren (für LPs) abgedeckt, wird 33 rpm automatisch eingestellt und der Tonarm wird auf LP Größe abgesenkt.

Sind nur die inneren Sichtfenster abgedeckt, so wird eine 7" Single Scheibe erkannt, die Geschwindigkeit stellt sich auf 45 rpm und der Tonarm fährt zur Anfangsrille von der 7" Single.

Werden die Sichtfenster überhaupt nicht abgedeckt, dann senkt sich der Tonarm auch nicht, also liegt auch keine Platte auf dem Teller.

Nette Funktion, die auch funktioniert. Eben mal ausprobiert.

Bleibt eben immer noch die Frage, wieso kann ich die Geschwindigkeiten nicht manuell am Taster umstellen und warum funktioniert die Tonarmrückführung nicht. Per Stop Taste funktioniert es hingegen schon.
Sehr spannend das Ganze.
Gruß André





Zitieren
Hier etwas, daß kein Geraffel und unserem Sinne ist!

Die erste Ausbaustufe der Fussbodenheizungssteuerung. Homematic wäre spitze, wenn die Dokumentation nicht so bescheiden und konfus wäre.

Vom ersten Teil der Arbeit habe ich keine Bilder gemacht. Ich hab alle Teile als Bausatz bestellt. Bei den Wandthermostaten und der Zentrale (CCU2) alles einfach, zusammenstecken bis es klippst oder verscharauben. Die 4-Fach Hutschienenaktoren ist Löten auf 3 Ebenen und das auch passgenau, weil sonst das Gehäuse nicht richtig schließen will. Die Anleitung dazu ist echt Sch....e! dort wird eine Festinduktivität gezeigt aus Spulendraht, beigelegt wird aber eine Bauform wie ein Wiederstand.

Also erstmal alle Bauteile sortieren und identfizieren, wenn 1 Teil übrig ist muss das diese Festinduktivität sein. Tongue

[Bild: klein_00508xor1.jpg]

Alle Wandthermostate anhand Ihrer Hardwareadresse und Bestimmungsort kenntlichmachen, denn bei der Funklösung ist verwechsel echt schlecht. Frau macht Heizung im Bad an und die Küche wird warm??? Nicht sehr viel Verständnis dann auf Ihrer Seite ....

[Bild: klein_0052ptonv.jpg]

Das am Boden arbeiten liegt mir besonders ...

[Bild: klein_005655q42.jpg]

So schauts jetzt aus, die Lampen-Wagos werden noch ersetzt. Und dann muss ich noch einiges an Fuktionen in die Software mit einbauen, z.B. daß die Fußbodenheizung nur bis ca. 22°C mitspielt und darüber die Wandradiotoren einsetzen. Alles über einen Thermostat gesteuert. nur fürs EG. OG (meine Etage) wird einfacher.

Hi


Gruß Jürgen

Jester  Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 

[-] 8 Mitglieder sagen Danke an JayKuDo für diesen Beitrag:
  • Rainer F, hadieho, lofterdings, , onkyo, Tom, HiFi1991, ZodiacWuppertal
Zitieren
Hi Jürgen,
interessant. Darf ich ein paar Fragen fragen?
- Hast Du keine Kabel zu den Thermostaten in den einzelnen Räumen gelegt, oder wozu Funk?
- Kann man die Zentrale als Master-Steuereinheit nutzen, und die Heizung dann z.B. per iPad unnd Fernwartung o.ä. steuern/konfigurieren?
- Können beliebige Stellmotoren verwendet werden, oder muss man kompatible einbauen?

Gruertzi!
Jens
Übrigens: Permanente Provokation ist ein Zeichen der Unzufriedenheit mit der eigenen Bedeutungslosigkeit...
[-] 1 Mitglied sagt Danke an lofterdings für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
(13.11.2015, 19:27)lofterdings schrieb: Hi Jürgen,
interessant. Darf ich ein paar Fragen fragen?
- Hast Du keine Kabel zu den Thermostaten in den einzelnen Räumen gelegt, oder wozu Funk?
- Kann man die Zentrale als Master-Steuereinheit nutzen, und die Heizung dann z.B. per iPad unnd Fernwartung o.ä. steuern/konfigurieren?
- Können beliebige Stellmotoren verwendet werden, oder muss man kompatible einbauen?

Gruertzi!
Jens

Hallo Jens,

richtig - keine Kabel zu den einzelnen Räumen.
Die Zentrale ist die Master-Steuereinheit und läßt sich per Browser konfigurieren. Für iOS und Android gibt es schon verschiedene Apps. 
Das System läßt sich noch erweiten mit Bewegungsmelder, Anwesenheitserkennung und verschiedene Aktoren alá Türöffner & Rollladensteuerung.

Das sind die vom Installateur gelieferten 2 Punkt Stellaktoren. Man muß nur bei der Programmierung darauf achten, ob man NC (normal open) odere NC (normal closed) Stellglieder hat.

Die Rolladensteuerung steht noch als Nächstes an. Alles auch Manuell und per Tablet & Smartphone bedienbar.
Wenn es aber komplexer wird kommt man am scripten nicht vorbei.

Das EG hier soll mit Fussbodenheizung nur bis ca. 22 Grad laufen und darüber sollen die Wandradiatoren übernehmen. Diese Scripte werde ich in der kommenden Woche erstellen.  Hi


Gruß Jürgen

Jester  Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 

[-] 1 Mitglied sagt Danke an JayKuDo für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Heute hab ich den PS-1200 aus dem Keller geholt. War erstmal zu zerlegen um ihn betriebsfähig zu bekommen. Ein montiertes Zusatzgewicht musste weg, Der Motor brauchte neue Elastomerlager, Magnethodiode musste eingestellt werden und bei der Gelegnheit hab ich die Technik ein wenig gereinigt. Bleibt noch das Holz und die HAube funktioniert nicht so wie sie eigentlich soll.


[Bild: qinEMbAh.jpg]

[Bild: qa5eUIQh.jpg]

[Bild: R3H65Gkh.jpg]

Gruß

Jürgen

[-] 18 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • 0300_infanterie, Mani, winix, Caspar67, karl50, dksp, Tom, lyticale, , Rainer F, loenicz, proso, Ralph, Svennibenni, HiFi1991, samwave, ZodiacWuppertal, theoak
Zitieren
Tolles Ergebnis Thumbsup was ist denn mit der Haube, sieht doch OK aus? Hält nicht mehr?
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
[-] 1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Tuning extrem - Bilder Thread Silomin 59 20.589 19.04.2024, 07:27
Letzter Beitrag: ESG 796
  Duale Dreher Basteleien... HifiChiller 32 13.583 25.08.2017, 12:09
Letzter Beitrag: Svennibenni
  TTL-Digital-Basteleien zonebattler 3 4.214 14.05.2016, 09:47
Letzter Beitrag: timundstruppi



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: havox, 7 Gast/Gäste