23.04.2023, 18:44
Bilder der aktuellen Basteleien
|
![]() • HiFi1991, proso, Inquisition, hadieho, HVfanatic, Daywalker, Tom, Frunobulax, havox, Fürchtenix, MiDeg
30.04.2023, 02:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.04.2023, 04:42 von Daywalker.)
Sony TA-F 730 ES
Reinigung Schalter Tone Control Neben den üblichen Problemen mit dem Quellschalter gab es auch Probleme mit dem Alps Poti und dem Source Direkt Schalter. ![]() Das Hitze-Problem gibt´s bei vielen Sony ES Geräten ![]() ![]() Die Widerstände waren alle im Soll ( 560 Ohm / 5% ) und wurden mit "etwas Luft" wieder montiert. ![]() Speaker und Stereo/Mono Schalter ![]() ![]() Das blaue Alps wurde mit Tuner 600 gespült ![]() Alle anderen Schalter per Ultraschallbad gereinigt ![]() Ein Kondensator war hin ( Sollwert 4,7uF ) ![]() Des Weiteren wurden div. Lötstellen nachgearbeitet. Nach dem Zusammenbau funktionierte wieder alles einwandfrei ! ![]() ![]()
01.05.2023, 11:46
Schickes Update des TL-21 zum DE-5000
![]() ![]()
Viele Grüße,
Hans-Volker Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
06.05.2023, 06:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.05.2023, 15:18 von Daywalker.)
Sony TA-F 730 ES
EQ Board nachgearbeitet - Schalter, Kondensatoren und Lötstellen ![]() Schalter Cartridge Load gereinigt ![]() ![]() Diese Messung steht stellvertretend für insgesamt 7 gewechselte Kondensatoren auf dem EQ Board. Der Sollwert dieses Kondensators sollte 2,2uF betragen ( 2200nF ) Gemessen bei "gutmütigen" 100 Hz, bei 1 kHz sah es noch schlimmer aus ! Es handelt sich um die rot-lila Elna Kondensatoren, die auch im Sony CDP-X 33 ES werkeln und gerne auslaufen. Alle anderen Kondensatoren auf dem EQ Board waren im Soll und wurden daher auch nicht gewechselt ! ![]() ![]() Auf dem Amp Board gab es noch 2 weitere Kondensatoren die verdächtig waren. Insgesamt wurden 11 Kondensatoren und 2 Relais gewechselt. Interessant war, das die roten Elna Kondensatoren neben einem sehr hohen Kapazitätsverlust auch einen sehr hohen ESR hatten. Die gift-grünen Nichicon MUSE hatten "nur" hohen Kapazitätsverlust. Abschließend ein neuer Abgleich. ![]() Ein wirklicher "Schönklinger" der Sony TA-F 730 ES ![]() ![]() • HiFi1991, stephan1892, Tom, Mainamp, Gorm, Fürchtenix, Sony-Freak-Kaarst
08.05.2023, 08:42
(13.04.2023, 18:45)ESG 796 schrieb: Mangels der Nachfrage ein nachträglicher Hinweis für eine mehr als hinreichend genaue Faustregel zur Suche des richtigen Kernlochbohrers: Das Gewindemaß M abzüglich der entsprechenden Steigung ergibt das Gesuchte.
10.05.2023, 11:13
Ich spendiere gerade dem Häuschen eines 7070 neues Furnier. Das Gehäuse hatte starke Macken und die Folie löste sich überall. Soweit bin ich mit dem Furnieren und schleifen durch. Nur für den Ausschnitt des Blechs hinten habe ich noch keine zündende Idee. Da sind zum Schleifen nur etwa 2mm Umrandung. Und ich befürchte es kommt zu Ausbrüchen, wenn ich da mit Schleifpapier rangehe.
Mal schauen, was mein Dremel-Karton hergibt zur Verringerung des Furniers... ![]() ![]()
10.05.2023, 11:28
Ich habe sowas mal mit Heißkleber ausgefüllt und konnte nach dem Erkalten wunderbar bruchfrei ausritzen.
Sex, Drugs and Rock´n Roll, aber heute nur ein Kaffee,bitte
10.05.2023, 12:17
Das Problem ist eine kleine "Stufe" - zum Deckel hin. Quasi ein Absatz, wo das Blech dann aufliegen wird. Hier verdeckt durch das noch zu entfernende Furnier.
10.05.2023, 13:05
Danke Armin. So einen Fräskopp sollte ich noch haben, eine biegsame Welle nicht... Muß ich mal besorgen. Allerdings ist der "Absatz" nur knapp 2mm hoch und die Auflage dann etwa 3mm.
10.05.2023, 14:13
Mobiles Arbeiten ist praktisch, bringt aber auch ganz neue Probleme. Zum Beispiel brauche ich ein Headset. Am Anfang fand ich das blöd, aber in der Zwischenzeit möchte ich den Komfort nicht mehr missen.
Aber wie das so ist, irgendwann geht auch das beste Teil kaputt. Bei meinem Jabra Evolve 75 funktionierte das Mikrofon nicht mehr. Also neues bestellt. Das kam aber aufgrund von Lieferschwierigkeiten erst relativ spät. In der Zwischenzeit musste mein privates Headset herhalten. Das alte Teil lag dann eine ganze Zeit bei mir rum. Aber ich wollte da immer mal reinschauen und nach dem Problem sehen. Eine Suche im Internet ergab, dass ich nicht der einzige Betroffene bin. Bei Youtube gibt es einen Film, wo jemand das Headset repariert. Das ganze ist ziemlich fummelig. Viele Dinge sind verklebt und es gibt tausende Kabel, die schnell abreißen. Aber nach einiger Zeit, ist der Patient bereit zur OP. ![]() Das markierte Kabel ist gebrochen. Ich hab es bei bei der Bruchstelle abgeschnitten. Jetzt ist es zu kurz und muss verlängert werden. ![]() Das Verlängerungskabel wird einfach an den bisherigen Lötpunkten angelötet ![]() Auf der anderen Seite, wird es mit einer kleinen Lochrasterplatine mit dem alten Kabel verbunden. Die Platine wird dann mit Sekundenkleber befestigt. Das Kabel ist jetzt leider etwas kurz und das Mikrofon kann nicht mehr komplett eingeklappt werden. Das Problem habe ich einfach mit etwas Tesa gelöst. Jetzt lässt sich das Mikrofon gar nicht mehr bewegen. Die OP ist geglückt und der Patient lebt noch.
Schrift ist geronnene Konvention!
Viele Grüße Norman Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich ![]() • sankenpi, Fürchtenix, Tom, Daywalker, hadieho, HiFi1991, Jarvis, havox, bathtub4ever, Geruchsneutral
10.05.2023, 15:03
![]() • Tom, Fürchtenix, Daywalker, hadieho, Forza SGE, Jarvis, havox, bikehomero, gyp, Geruchsneutral
11.05.2023, 22:37
Ich berichtete ja bereits von meiner Hauselektrik des Grauens an dieser Stelle, nun stand für morgen der Zählerwechsel an. Schaltschrank hatte ich ja schon da, also den Inhalt zusammenbestellt und losgelegt. Der Zählerwechsler kommt von einer Dienstleistungsfirma die auch solche Zählerkästenanschlüsse im Auftrag des hiesigen Versorgers durchführt, und meine Hoffnung ist dass er mir den neuen Schrank morgen gleich anschließt.
![]() Ich habe mit maximaler Präzision gearbeitet und gemäß der gültigen Regeln vom Versorger ausgestattet, dass sollte so passen. Netzwerkkabel zum APZ fehlt zwar noch, sollte aber kein Problem sein. ![]() Im Netzanschlußraum auch alles wie gefordert, SLS, Überspannungsschutz und der 25kA LS für die APZ-Stromversorgung. Die Verdrahtung für die APZ Versorgung berührungsfrei verlegt, Leitungen zum APZ gemäß VDE mit Hüllschlauch zusätzlich gegen Kurzschluß geschützt. Unschönerweise hatte ich weder blauen Schrumpschlauch noch blaues Isotape da, deswegen fehlt leider die Markierung hinter der Nullschiene für die Brücke der PEN-Aufteilung in PE und N. Der 10qmm-PE der nach unten abgeht ist für die Unterverteilung zur Werkstatt, die über ein nach dem ZS parallel verlaufendes 4-adriges 10qmm-Kabel ohne PE erfolgen wird. Was sagen die alten Hasen, kann ich das so lassen oder muss ich morgen noch eine Frühschicht einlegen? ![]()
12.05.2023, 14:00
![]() • Tom, Fürchtenix, Gorm, Dude, Forza SGE, MK1974, Daywalker, lustigerlurch, hifiES, hadieho, bikehomero, gyp, Caspar67, TomDolby, Kimi, Geruchsneutral
15.05.2023, 23:50
16.05.2023, 17:03
Und was macht dieses Gerät?
![]() Ich kenne mich mit Sextoys nicht aus, aber danach sieht es aus.
Charlie surft nicht!
![]() Watt Volt ihr da Ohm? ![]()
16.05.2023, 17:22
Es ist eine 3D-Maus für Autodesk-Fusion.
Die Tasten sind frei programmierbar und können die Tastatur fast ersetzen, damit kann man sich besser auf das Projekt konzentrieren. Grob umschrieben ist es eine Kombienation aus 3-Tastenmaus und Joystick. Die Einstellungen der Tasten und des Scrollrads muss ich für mich noch anpassen, aber im Großen und Ganzen bin ich jetzt schon Begeistert. VG Werner
16.05.2023, 17:39
(12.05.2023, 14:00)sankenpi schrieb: Ich habe auch feddich. Die Hütte für den 7070 habe ich bereits wieder montiert. Bin mit dem Ergebnis zufrieden. Nicht perfekt, aber es sieht - in meinen Augen - gut aus. Mal was anderes in hell an den alten Kisten. Ist das ein echtes Furnier ,oder so ein Kunstdruck aus Holz ? Grüße
17.05.2023, 20:15
Das ist echtes Holz, aber keine natürliche Maserung.
https://designholz.com/furniere/saraifo-...31x31/32cm
18.05.2023, 08:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.05.2023, 08:22 von Telefunker.)
Habe endlich alle benötigten Teile für die Frequenzweichen von meinen offenen schallwänden
Jetzt nur alles zusammensetzen und durchbrutzeln bis der weller schreit. ![]() Allerfeinste Labortechnik für die Anschlüsse ![]()
Lowfidele Grüße Heiko
____________________________ Problematisch ist eine schleichende Inkontinenz, wenn man zuviel am Rohr fummelt. ![]()
[quote="p.seller" pid="1596379" dateline="1684253011"][/quote]
Micro-Seiki C307 at BL61; Ortofon VMS20 MkII, Grado G-X auf Thorens TP16 II, III, TPO63 at TD145 MkII; Teac V5010; Onkyo TA2090, TA2066; Yamaha C2; Teac A-X55; Sansui AU555, BA60; Diatone DA-A10; Heco Activ 2000/k (akt. & pass); RFT BR 25E; Cabasse Brick M8. Tascam US144 MkII
|
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Tuning extrem - Bilder Thread | Silomin | 59 | 25.559 |
19.04.2024, 07:27 Letzter Beitrag: ESG 796 |
|
Der Junge war mal wieder nicht an der frischen Luft | Frank K. | 4 | 2.229 |
29.08.2023, 12:07 Letzter Beitrag: setzi |
|
Soll "der Ring" der Studio 10 weichen, oder nicht? | bathtub4ever | 29 | 9.103 |
09.11.2018, 09:12 Letzter Beitrag: bathtub4ever |
|
Duale Dreher Basteleien... | HifiChiller | 32 | 15.479 |
25.08.2017, 12:09 Letzter Beitrag: Svennibenni |
|
TTL-Digital-Basteleien | zonebattler | 3 | 4.614 |
14.05.2016, 09:47 Letzter Beitrag: timundstruppi |
|
Lohnt der der Selbstbau eines hochwertigen Lautsprechers ???? | Jolle007 | 59 | 28.512 |
28.08.2015, 10:01 Letzter Beitrag: applecitronaut |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste