Beiträge: 133 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  358 in 58 posts
 
Thanks Given: 7 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
ich habe hier ein Paar Canton Karat 300, die mit einer schwarzen Klebefolie in Holzoptik beklebt wurden. Grundsätzlich ist diese Folie vom Vorbesitzer, auch an den Kanten, sehr gut verarbeitet worden. Auf der Rückseite sieht man allerdings, dass das Gehäuse eigentlich furniert ist, vermutlich in Nussbaum. 
 
Auf der Unterseite habe ich nun ein Stück der Folie entfernt, sodass man es nicht zwangsläufig sieht, darunter finden sich nun Klebereste.  
 
Weiß jemand von euch, wie ich diese Klebereste am besten und einfachsten entfernen kann?  
 
Wenn ich wüsste, wie ich das Ganze schonend und einfach abbekommen könnte, würde ich die Lautsprecher gerne in den Originalzustand zurückversetzen, daher meine Frage. 
 
Gruß 
 
Jannik
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  6.385 in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.594 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Versuch' mal WD 40.
	 
	
	
************ 
 
Thomas 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 457 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  1.550 in 263 posts
 
Thanks Given: 835 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
		
		
		23.01.2016, 18:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.01.2016, 18:09 von Powerhouse - Vintage - HiFI.)
		
	 
	
		Mit Föhn oder Heisspistole anwärmen und abziehen 
Wenn der Altkleber erhitzt wird, bleiben fast keine Rückstände.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Powerhouse - Vintage - HiFI für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Powerhouse - Vintage - HiFI für diesen Beitrag
	  • hammerhaigmbh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 565 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 901 in 206 posts
 
Thanks Given: 261 
	Registriert seit: Sep 2011
	
	 
 
	
	
		Ich nehm immer Feuerzeugbenzin,wenn es nicht so große Flächen sind.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 133 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  358 in 58 posts
 
Thanks Given: 7 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Eine Flasche WD40 habe ich noch im Keller, ein Föhn müsste im Haus sein, sonst krieg ich einen...   
Feuerzeugbenzin wird schwierig, die Lautsprecher sind ganzflächig mit Folie beklebt, Maße der Lautsprecher betragen laut HiFi-Wiki 310 x 500 x 290 mm (BxHxT). 
 
Ich bedanke mich schonmal für die Ideen, ich werde mal versuchen, ob ich mit WD40 die Klebereste wegbekomme, ansonsten werde ich noch ein Stück föhnen und testen.
 
Danke!
 
Gruß
 
Jannik
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Etikettenlöser aus der Büchse   
Alternativ Aceton außem Baumarkt (1L Gebinde für nen schmalen €)
 
Du willst doch nicht wirklich WD40 auf die Tröten sprühen? Bah, alleine schon der Gestank...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  6.385 in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.594 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Ach, Aceton riecht besser oder wie    ??
	  
	
	
************ 
 
Thomas 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Aceton riecht nur bei der Anwendung, das verfliegt rückstandsfrei, was man von dem Kriechöl namens WD40 nicht sagen kann. Das dringt ein. 
WD40 stinkt aber länger, vor allem wenn das Leckerzeuch in das Furnier eingedrungen ist, woll. Tage später kanst dann immer noch ne Nase Kriechöl am Furnier nehmen...
 
Jeder wie er will   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 133 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  358 in 58 posts
 
Thanks Given: 7 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Drum teste ich das an einer kleinen Stelle am Boden der Lautsprecher, beim Aceton hätte ich jedenfalls Angst, das Furnier unter dem Kleber zu beschädigen.  
 
Ich hoffe in erster Linie auf das Erwärmen des Klebers bzw. der Folie. 
 
Gruß 
 
Jannik
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  6.385 in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.594 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Jo, ich habe damit nur Erfahrung auf glatten Kunststoffflächen, z.B. CD-Hüllen. Hast bestimmt recht    
	 
	
	
************ 
 
Thomas 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  972 in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		erwärmen, wie schon oben erwähnt und als mildestes 'Lösungsmittel' Speiseöl
	 
	
	
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
 mps-Kinder
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 133 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  358 in 58 posts
 
Thanks Given: 7 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		So, Lautsprecher Nummer eins ist "entpackt". Mittels Föhn und Gewalt ließ sich die Folie größtenteils in einem Stück abziehen, mal mit mehr Kleber, mal mit weniger.  
 
Unter der Folie findet sich eine fast makellose Lautsprecherbox in nussbaumfurniertem Gehäuse.  
Als Lösungsmittel wird Aceton herhalten müssen, mit Speiseöl und Etikettenlöser wird es nichts, von WD40 habe ich Abstand genommen.  
 
Ein paar Vergleichsbilder werde ich gleich noch machen, es soll sich ja lohnen.. 
 
Gruß 
 
Jannik
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 32 
	Thanks Received:  1.515 in 703 posts
 
Thanks Given: 2.025 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Lasse mal Speiseöl aussen vor, nehme besser Babyöl. (Da sind Wirkstoffe drinnen, mit denen Du Gummi in 12 Stunden verflüssigen kannst.) Wattebausch nehmen, Öl aufträufeln und gleichmäßig verteilen, dass eine dünne Schicht ensteht. Nach (ab ca.) 2 Stunden mit dem Saft einer ausgepressten Zitrone abwischen. Sieht aus wie neu und duftet gut.
	 
	
	
                               Greetz Pit  
______________________________________________ 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 133 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  358 in 58 posts
 
Thanks Given: 7 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		So, die Folie ist runter und ein Großteil des Klebers auch, ich habe nun Speiseöl und einen Schaber benutzt, damit ließ sich der Kleber lösen.  
Hier ein Bild vorher und eins nachher, wirklich zufrieden bin ich noch nicht.. Der Vorbesitzer war mit seiner Folie wohl doch nicht so genau, die Kanten sind allesamt mit schwarzem Edding oder entsprechender Farbe nachgezogen, daher sah das so schön ordentlich aus..
  
 
Gruß
 
Jannik
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |