| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received: 2.822  in 1.101 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Auf dem OP-Tisch ein oller FQ 900, aka Bic 72/3 oder so. Ziemlich einer der ersten, Nr. 218.However, der gute kam dreckig und mit einer einseitigen Raucherlunge hier an. Ich find den richtig chic, desderwegen soll er nach dem Putzen auch technisch auferstehen.
 SM vom FQ990 war dabei, desgleichen vom 900 gabs bei der Engine.
 Also erstmal alle offensichtlich gerösteten Widerstände ersetzt, die offensichtlich ebenso unpässlichen Transistoren nach Verfügbarkeit rausgesucht. Als Endtransen sind anstelle der SD 218 hier SD 551, anstelle SC 959 waren bereits auf beiden Seiten SD 381 eingebaut, als Ersatz gedachte ich SD 1763, ebenso waren SB 536 bereits beidseitig in den  Dienst von SA 606 getreten. Hier habe ich SB 1186a vorgesehen.
 Das positive ist, dass mit der neuen Bestückung nix raucht, es gibt auch keinen DC-Offset. Das negative ist, dass die Endstufe ordentlich verzerrt und der verbliebene Q 703, nämlich ein SC 959 ziemlich warm wird, was der in der anderen Endstufe nicht tut.
 Bülder folgen, postimange scheint zu streiken.
 
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an hörtnix für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hörtnix für diesen Beitrag
	  • nice2hear, Luminary 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received: 2.822  in 1.101 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Die andere Seite der Macht, wie vorgefunden.. ![[Bild: X9E48Jjh.jpg]](http://i.imgur.com/X9E48Jjh.jpg) ![[Bild: prkrOslh.jpg]](http://i.imgur.com/prkrOslh.jpg) 
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received: 2.822  in 1.101 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Unten die neubestückte Raucherlunge. Und hier die Strecke.... ![[Bild: WrnOQEGh.jpg]](http://i.imgur.com/WrnOQEGh.jpg) 
Die Verzerrungen kamen von einem müden  SD 551, der bei der ersten Anstrengung offensichtlich viel zu früh uns vor allem völlig unerwartet in die Jagdgründe einging. Der hat denn auch direkt noch einen R100/1W mit in den Abgrund gerissen....
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag
	  • rolilohse 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received: 2.822  in 1.101 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Ich vergaß zu erwähnen, dass die Endstufe jetzt wieder tut, wie sie soll. Nach Ersatz der Transe und des R. Und, der Tunerteil hat mich mal positiv überrascht.
	 
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		 (02.08.2016, 17:02)hörtnix schrieb:  ... SD 551, ... 
Moin, 
das sind Japantransistoren, deshalb heisst es "2SD552" oder "2SB536" und so weiter.
 
Die Bezeichnungen bitte nicht verstuemmeln, denn dann sind Missverstaendnise vorprogrammiert. "SDxxx" war z.B. die Bezeichnung fuer DDR Silizium-Leistungstransistoren (erster Buchstabe nennt das Material, G fuer Germanium, S fuer Silizium, der Rest folgte weitgehend dem europaeischen Bezeichnungssystem).
 
73 
Peter
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • hörtnix 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received: 2.822  in 1.101 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Ok, für alle zum Verständnis, in diesen japanesischen Receiver dürfen natürlich nur Japan-Transistoren. Alle Bezeichnungen fangen entsprechend mit 2S an.
	 
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received: 2.822  in 1.101 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		03.08.2016, 16:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.08.2016, 07:25 von hörtnix.)
		
	 
		Hab heuer mal nach der Beleuchtung geschaut. Leider bleiben einige Lampen dunkel. Zum Glück sind das leicht ersetzbare 12V 1,2W Ba9s, abgesehen von der "Center Tuning" und der Zeigerbeleuchtung. Die vom Zeiger habsch schon mit ner Led ersetzt, derweil das bei den meisten Luxman so schön passt. Ich simuliere noch, ob ich die Ba9s mit im Kfz-Zubehör erhältlichen fertigen Led-Lampen ersetze.Im Moment darf der FQ erst mal mit nem Akai GXC-46D spielen, an Braun L610-1. Zeitgenössischer hab ich gerade nicht.
 
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received: 2.822  in 1.101 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Ich schubse das hier noch mal hoch, derweil ich das Thema "frühes Geraffel von Luxman" hier und anderswo ziemlich dünn finde.
	 
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.823 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 7.458  in 1.053 posts
 
Thanks Given: 2.947 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Habe mir die Tage auch nen 900er an Land gezogen und auch ein Problem, möchte deshalb aber keinen neuen Tread aufmachen. 
Läuft soweit ganz gut und scheint unverbastelt zu sein. 
Noch ungereinigt und die Beleuchtung ist teilweise tot, nur die Potis haben schon mal ne Schnellkur bekommen und die Mutingschwelle vom Tuner hab ich nachgestellt. 
Das größere Problem ist jedoch, dass er UKW nur über den rechten Kanal ausgibt, Alles andere, auch MW läuft über beide Kanäle, Kabel sind augenscheinlich alle dran.
 
Hat da einer ne Idee, habe da nicht wirklich Ahnung.
 ![[Bild: IMG_8042.jpg]](https://s20.postimg.cc/s3hu1v6bx/IMG_8042.jpg)  ![[Bild: IMG_8043.jpg]](https://s20.postimg.cc/png0o0o99/IMG_8043.jpg)  ![[Bild: IMG_8045.jpg]](https://s20.postimg.cc/jb0ve6l71/IMG_8045.jpg) 
Gruß Detlef
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received: 662  in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		hi dettelbeginnen würde ich bei dir mit der suche auf der stereodekoder-platine  -PB112a-!
 wenn du ein Schaltbild hast macht es das beschreiben/suchen einfacher.
 dort sind dem IC 4 trasis(2 für jeden Kanal) nachgeschaltet.
 versuch mal bitte rauszufinden ob die noch arbeiten.
 ich könnte mir vorstellen das dort der eine Kanal verschwindet.
 die nächste stadtion wären dann die umschalter für die audiosignale(Tastensatz,AM-FM).
 aber einen schritt nach dem anderen.
 
 gruß onkyo-boy
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • dettel 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received: 2.822  in 1.101 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Die stehende Platine links mit den Umschaltern spinnt bei mir zurzeit, was auch mit Faxen beim UKW einher geht. Interessanterweise geht Tape Monitor einbahnfrei. Komme im Moment nicht zum Schrauben. Es wird anderenorts berichtet, dass das auch mit der Spannungsversorgung zusammen hängen soll. Demnäx mehr darüber.Alles in allem jedenfalls ein chicer Receiver mit für diese Zeit ordentlich Leistung. Und die Klangverbieger suchen ihresgleichen.
 
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag
	  • dettel 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.823 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 7.458  in 1.053 posts
 
Thanks Given: 2.947 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
6 
	
		
		
		12.11.2016, 21:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2016, 22:08 von dettel.)
		
	 
		Scheint ein Schalterproblem zu sein, Signal (links und rechts) kommt auf PB 917 an. 
Allerdings ist es da echt bescheiden mit rankommen, das böse B brachte erst mal keine Besserung    
Edit:
 
Habe nun festgestellt, dass an der Kiste doch schon jemand Hand angelegt hat und vermutlich was falsch zusammengebaut hat. 
Wenn ich gleichzeitig Aux 2 und FM drücke habe ich UKW in Stereo.
	
Gruß Detlef
 
		
	 |