Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		05.12.2016, 12:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.12.2016, 12:14 von applecitronaut.)
		
	 
	
		Hallo Gemeinde, 
habe heute diese 2 Exemplare überreicht bekommen, vom einem Chef. "Die sind vom meinem Onkel, der sagt die standen die letzten 10 Jahre. Es sag du sollst Dir das ansehen und "ganzmachen"." Na toll ich bin begeistert. Grundig ist nun so überhaupt nicht meine Baustelle. Und dann noch ein Tonband. Zur verteitigung muss ich sagen, das ich schon diverse Geräte für die Familie und deren Bekannte hergerichtet habe. Bis jetzt aber nur relativ triviale Sachen von Japanern. So nun zu meinen Fragen. Lohnt denn das überhaupt? Kenne die Geräte nicht. Scheint ja Allerweltskram zu sein. Das Tonband schaut schon recht Schick aus. Aber da führte ich Schmodderriemen. 
Sagt mal Eure Meinung. Danke.
  
 
 
 
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		die frage nach dem lohnen stellt sich erst wenn bekannt ist welche fehler festgestellt wurden.     
gruß onkyo-boy
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Meine Frage anders formuliert. Sind die Teile was besonderes? Soll ich mich mit denen Beschäftigen oder gleich sagen, ne is nicht -> Sperrmüll? Mich freut es eigentlich nicht so recht. Muss dann wohl die Teile nach Hause zerren und mir das ansehen.   
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received:  2.373 in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Ist nichts besonderes, lohnt meiner Meinung nach nicht. 
Außer natürlich es hängt ein ideeler Wert dran...
	 
	
	
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
	
		das ist es. 
Weltlicher Wert ist nahe 0 
aber trotzdem kann es Leuten sogar ne Menge "wert" sein
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		beim Bandgerät fehlt die   Rauchglashaube
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		 (05.12.2016, 14:25)winix schrieb:  beim Bandgerät fehlt die  Rauchglashaube 
Nein die ist da, aber beide "Befestigungsnasen" abgebrochen. Bein Reciever sind 2 Knöpfe abgebrochen.
 Mit dem Ideellen Wert, das könnte stimmen. Habe mich da erkundigt. Die Geräte wurden bei Tuzex in der Tschechoslowakei am 8.2.1977 erworben (gab es wohl gerade und war aus dem Westen). War leider so. Damals war alles aus dem Westen besser.   Preis für das Tonband 2270 Kronen. Das wären wohl, wenn ich richtig rechne 150 DM oder so ähnlich. Kommt mir extrem günstig vor. Es gibt sogar noch eine Übersetzung der Bedienungsanleitung. Ich glaube da muss ich mal ein "gefühlvolles" Gespräch führen. Aber großartige Operationen werde ich sicher bei den Teilen nicht machen.
 
 
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
	  • winix, Micha
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Einen ähnlichen RTV, den mein Vater mal gekauft hatte, habe ich rumstehen. Der ploppt so schön beim einschalten. Von den Schieberegelern sind auch 2 "ab".
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
war der RTV801 um 1977 nicht schon wieder ausgestorben? Ich muesste mal nachsehen. 
Der RTV801 ist der optisch veraenderte Nachfolger des RTV800. Der hat den Preomaten noch auf der Front, wo er eigentlich hingehoert. Keine Ahnung, warum er nach oben gewandert ist und dem riesigen Abstimminstrument Platz machen musste. 
Dafuer hat der RTV800 zwei Skalen, eine sparsame vorn und eine "Black out" Stationsskale oben. 
Er hat einen recht guten Empfaenger, ein 8/15-Kreiser mit Decoder8. Der Verstaerker hat nur 2x12W, zum Radiohoeren ausreichend. Die Endtransistoren muessen unbedingt erhalten werden, sie sind schwer ersetzbar. Unbedingt die Ruhestrompotis tauschen.  
 
Der Ausstattung nach ist das TB-Geraet ein Dreikopfgeraet. Waren eigentlich immer gut brauchbare Mittelklassegeraete. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • Onkyo-Boy, applecitronaut
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		So habe das RTV getestet. Positiv Empfang ist da (UKW). Beleuchtung geht. Das war es aber auch schon. Es kommt der Einschaltplopp aber nur rechts. Links keine Reaktion. Leider ist auch rechts kein Ton hörbar außer einem leichten Brumm. KK wird recht schnell warm. Ich denke da ist einiges im Argen. Sicherlich eine Endstufe defekt. Weiteres nicht ausgeschlossen. 
 
 
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
	  • winix, Onkyo-Boy
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
		
		
		06.12.2016, 11:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.12.2016, 11:11 von Harry Hirsch.
 Bearbeitungsgrund: tippofehler
)
		
	 
	
		Wenn dich der Ehrgeiz nicht übermannt hat, würde ich dem Chef empfehlen sich einen funktionsfähigen aus der Bucht zu angeln. Die kosten nicht viel mehr als eine Langspielplatte.
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag
	  • Onkyo-Boy, applecitronaut
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		 (06.12.2016, 11:10)Harry Hirsch schrieb:  Wenn dich der Ehrgeiz nicht übermannt hat, würde ich dem Chef empfehlen sich einen funktionsfähigen aus der Bucht zu angeln. Die kosten nicht viel mehr als eine Langspielplatte. 
...so wird es wohl werden. Das Tonband zuckt noch.     Es ertönt etwas geleiert böhmische Blasmusik. Da war doch was... ein Thread.....  
Ich denke da komm ich mit einem Satz neuen Riemen und Tonkopfputzen umhin. Abgleichen kann ich da eh nichts.
	  
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  4.273 in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Man kann alles reparieren. Und was man nicht reparieren kann, das ist auch nicht kaputt.   
	 
	
	
Charlie surft nicht!   
Watt Volt ihr da Ohm?     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.086 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  2.558 in 643 posts
 
Thanks Given: 4.945 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		 (06.12.2016, 11:54)Ironside schrieb:  Man kann alles reparieren. Und was man nicht reparieren kann, das ist auch nicht kaputt.   
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
 
(Douglas Adams)
	  
	
	
veni, vidi, violini - ich kam, ich sah, ich vergeigte es
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Ralph für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Ralph für diesen Beitrag
	  • Gorm, winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		 (06.12.2016, 10:39)applecitronaut schrieb:  So habe das RTV getestet. Positiv Empfang ist da (UKW). Beleuchtung geht. Das war es aber auch schon. Es kommt der Einschaltplopp aber nur rechts. Links keine Reaktion. Leider ist auch rechts kein Ton hörbar außer einem leichten Brumm. KK wird recht schnell warm. Ich denke da ist einiges im Argen. Sicherlich eine Endstufe defekt. Weiteres nicht ausgeschlossen. 
Moin, 
ein warmer Kuehlkoerper muss nicht bedeuten, dass die Endstufe defekt im Sinne von toten Transistoren ist. Zuerst ist festzustellen, ob die Treiber- und Endtransistoren noch gut sind. Wenn ja, hat man noch alle Chancen. Warmer Kuehlkoerper bedeutet erstmal: Ruhestrom zu hoch,  
Einschaltplopp ist normal, das Geraet hat kondensatorgekoppelte Ausgaenge, daher auch die drei Elkos im Netzteil. Die beiden identischen sind die Auskoppelkondensatoren. Der Lautsprecher-Kopfhoererumschalter befindet sich hinter der Klappe der KH-Buchse. Schaltet automatisch auf LS, wenn man die Klappe schliesst (Nocken in der Klappe schiebt den Schalter zurueck).
 
Wenn man auf der Suche nach Ersatz ist, koennte man von RTV800 auf RTV900 "upgraden" Der hat einen "dickeren" Verstaerker (ca. 2x 25W mit BD130) und besseres UKW-Mischteil, dazu auch mehr Ausstattung. 
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |