| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 264 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 135  in 45 posts
 
Thanks Given: 17 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		 (16.12.2016, 20:52)rotoro schrieb:  jajaaaaaaaaaaaa, das is ein maschinchen. herzliche gratulation. die stand jahrelang keine 100 meter von mir entfernt in einem messi-schaufenster. der ladenbesitzer wollte sie aber nicht verkaufen... 
Ich glaube nicht, dass es dieselbe Kombo ist, es sei denn, das Messi Schaufenster steht in Italien?
	 
GrußJens
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 264 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 135  in 45 posts
 
Thanks Given: 17 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		 (17.12.2016, 09:01)Svennibenni schrieb:  meine Frage ist ne ganz andere...Was hast denn zahlen müssen ?
 Ich hätte so eine Kombi in USA kaufen können, aber der wollte 1500,- für die beiden Teile und zusammen mit Porto/ Zoll kommt da einiges zusammen..
 
Mag jetzt ungern von konkreten Zahlen sprechen...ja, Du hast Recht, da kam einiges zusammen.. 1500.- hat da bei weitem nicht gereicht und es hat mir ein paar schlaflose Nächte bereitet, aber solch eine Gelegenheit bietet sich nicht jeden Tag.. Jetzt habe ich dafür aber das Gefühl angekommen zu sein.. Jetzt nur noch nach 40 Jahren einmal revedieren und hoffentlich den Rest meines Lebens nicht mehr auf der Jagd sein müssen...
	 
GrußJens
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Kaje für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kaje für diesen Beitrag
	  • winix 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.997 
	Themen: 396 
	Thanks Received: 7.631  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		1500 war natürlich schon ein günstiges Angebot, aber dennoch hab ich es sein gelassen.Hab nur den 600er Vollverstärker aber ist ja auch aus der Supreme Serie, wie Deine Kombi auch.
 Hast Du auch den 700er Tuner ? Der taucht so gut wie nie auf.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received: 11.596  in 4.795 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		"Jetzt nur noch nach 40 Jahren einmal revedieren und hoffentlich den Rest meines Lebens nicht mehr auf der Jagd sein müssen..." 
Nach der Jagd ist vor der Jagd!   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag
	  • theoak 
	
	
	
		
	Beiträge: 264 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 135  in 45 posts
 
Thanks Given: 17 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		 (17.12.2016, 10:37)Svennibenni schrieb:  1500 war natürlich schon ein günstiges Angebot, aber dennoch hab ich es sein gelassen.Hab nur den 600er Vollverstärker aber ist ja auch aus der Supreme Serie, wie Deine Kombi auch.
 Hast Du auch den 700er Tuner ? Der taucht so gut wie nie auf.
 
Was heisst bei Dir "nur" der 600er?! - Der 600er hätte mich als Alternative sehr gereizt. Ein absolut zeitloses Traum Kraftpaket! 
Den Tuner habe ich nicht..leider... ja, kann sein, dass ich diesen bei einer mir sich bietenden Gelegenheit  doch noch "erjagen" muss    
GrußJens
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 2.713  in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		selbstverständlich stand nicht genau dieselbe kombi bei mir ums eck (in zürich), sondern nur die gleiche!
 viele grüsse
 marius
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 290 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 273  in 146 posts
 
Thanks Given: 166 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Gratulation an Kaje,das sind natürlich begehrenswerte Stücke, und mir war anfangs nicht ganz so bewusst (hätte mich besser schlau machen sollen), wie hoch die gehandelt werden.
 Dann verstehe ich natürlich eine "gewisse Vorsicht", da mal kurz den Lötkolben reinzuhalte.
 Viel Spaß mit dem Klassiker wünscht
 Johannes
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an Poetry2me für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Poetry2me für diesen Beitrag
	  • Frunobulax, ChristofP, mmulm 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 1.100  in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Einen Tag mal net geschaut, schon ist das hier drei Seiten länger     Kaje: sensationelle Geräte... da würde ich auch den Lötkolben ruhen lassen, wo nicht unbedingt erforderlich!!
 
Trotzdem bitte bitte bei Gelegenheit mal noch nach dem angeblich auf Folienkondensatoren ausgelegten Platinenlayout schauen...      svennibenni
 
Der letzte 700C (nur der Vorverstärker!) bei ebay sollte über 2 Scheine kosten...
	
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
 LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 680 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 3.042  in 384 posts
 
Thanks Given: 671 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Das sind einige der Lehrbücher die ich während meiner Berufsausbildung verwendet habe. Es gibt unzählige andere von der Sorte, aber was den Inhalt angeht waren oder sind die alle irgendwie ähnlich. Man kann deren Inhalt natürlich in Frage stellen, ich persönlich empfehle aber trotzdem sowas zu lesen. 
Und dem TE wünsche ich viel Freude mit der Kenwood Kombi. Das ist schon ein seltener Klassiker der es verdient erhalten zu werden. Vielleicht hilft ihm ja dieser Link  weiter.     ![[Bild: Np6y2V3h.jpg]](http://i.imgur.com/Np6y2V3h.jpg)  ![[Bild: yH22h0Dh.jpg]](http://i.imgur.com/yH22h0Dh.jpg)  ![[Bild: TXqHyCzh.jpg]](http://i.imgur.com/TXqHyCzh.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an stefan_4711 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an stefan_4711 für diesen Beitrag
	  • Frunobulax 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		17.12.2016, 19:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.12.2016, 19:45 von scope.)
		
	 
		Gleich im ersten "tollen Foto" steht es schwarz auf Weiss : Der ideale Kondensator sollte u.A. kleine Abmaße in Bezug auf seine Kapazität besitzen, und nur wenig kosten. 
Also ganz klar  "Elko"  
 
Schön dass du mit deinen Heften jetzt doch noch etwas sinnvolles beitragen konntest.....weiter so!    Und wenn man die Hefte dann sogar noch auf einen kleinen Verstärker legt, während man sie knipst, dann sollten sowieso die letzten audiophilen  Zweifel ausgeräumt sein. 
 
Von dem verwendeten Link sollte der TE aber Abstand nehmen, denn so wie es da steht,  wurden dort sogar ungepolte Elektrolytkondensatoren verwendet.  
Wenn die Ingenieure Folien eingebaut hätten, dann wäre das auch OK und man hätte möglicherweise -bezogen auf diese Bauteile- eine noch  längere Lebenserwartung. 
Wer zuviel Zeit hat, und unbedingt in den Geräten sinnlos rumlöten MUSS,  sollte vielleicht lieber puzzlen (Die Sahara bei Nacht, 1500 Teile , Ravensburger Best. Nr. 0034745) oder lustige Eichelmännchen basteln.    
Meine technische Meinung zu dieser Vorstufe: 
 
Wir befinden uns hier in einem "Vintage Forum" , und ich bin für jeden Thread "dankbar", in dem es nicht um Perpetum Ebner, Reibrad-Plattenauskratzer und "Nußbaumkästen mit Drähten" geht.  
Diese Vorstufe ist von 1974 und wurde vermutlich schon 72/73 entwickelt....Und das sieht man ihr auch anhand der Bauart an. Kilometerlange Kabelbäume, eine Unzahl von Schaltern und Reglern, sowie ein Platinenlayout, dass wahrlich "vintage" ist. Entsprechend ist auch die technische Performance solcher Vorstufen. 
 
Ich mag solche Geräte, und halte auch die eher mäßigen technischen Eigenschaften für absolut gut genug , um damit -wenn alles stimmt-  in hoher Qualität Musik zu hören. Es ist aber schon  -sorry-  SEHR BESCHEUERT, wenn man tatsächlich  "meint", dass man durch den Austausch einiger Koppelkondensatoren in so einem Design den "Klang" (und damit meine ich Belegbares) verbessern könne.
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Frunobulax, norman0, theoak 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219 
	Themen: 55 
	Thanks Received: 13.194  in 4.651 posts
 
Thanks Given: 21.359 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		  Selbstheilende Kondensatoren???    
you can´t find what you don´t look for!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Ja, die gibt´s tatsächlich   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Frunobulax 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219 
	Themen: 55 
	Thanks Received: 13.194  in 4.651 posts
 
Thanks Given: 21.359 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		Kenwood originally designed this preamp to use nothing but polypropylene (or perhaps polyester) film capacitors in the signal path, but somewhere along the line (probably due to cost issues), the expensive film caps got axed and cheap non-polar electrolytics were installed instead.Along the line ...bedeutet das in der Planung oder während der Produktion? Bei letzterem könnten ja in Kajes Amp...sollten da etwa???
 
you can´t find what you don´t look for!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219 
	Themen: 55 
	Thanks Received: 13.194  in 4.651 posts
 
Thanks Given: 21.359 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		Antworten gefunden im Kenwood Threat. Lawine! Sowas...
	 
you can´t find what you don´t look for!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 1.100  in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		 (17.12.2016, 19:53)Frunobulax schrieb:  Kenwood originally designed this preamp to use nothing but polypropylene (or perhaps polyester) film capacitors in the signal path, but somewhere along the line (probably due to cost issues), the expensive film caps got axed and cheap non-polar electrolytics were installed instead.Along the line ...bedeutet das in der Planung oder während der Produktion? Bei letzterem könnten ja in Kajes Amp...sollten da etwa???
 
"Along the line" dürfte sich auf die Entwicklungszeit beziehen. 
 
Jetzt würde in meiner Branche jemand kommen und frageN: "Wo steht das?" Wenn ich hier dem Ersatz durch andere Kondensatoren das Wort reden wollte, würde ich das auch behaupten. Also, Belege für die geplanten Ersatz bei Kenwood?
	 
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
 LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an ChristofP für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an ChristofP für diesen Beitrag
	  • Gorm, theoak 
	
	
	
		
	Beiträge: 264 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 135  in 45 posts
 
Thanks Given: 17 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		 (17.12.2016, 19:53)Frunobulax schrieb:  Kenwood originally designed this preamp to use nothing but polypropylene (or perhaps polyester) film capacitors in the signal path, but somewhere along the line (probably due to cost issues), the expensive film caps got axed and cheap non-polar electrolytics were installed instead.Along the line ...bedeutet das in der Planung oder während der Produktion? Bei letzterem könnten ja in Kajes Amp...sollten da etwa???
  (17.12.2016, 20:07)Frunobulax schrieb:  Antworten gefunden im Kenwood Threat. Lawine! Sowas... 
Bei manch einem habe ich beim durchlesen seiner Posts in diesem Thread irgendwie das Gefühl, zwanghaft das Haar in der Suppe zu suchen...
	 
GrußJens
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219 
	Themen: 55 
	Thanks Received: 13.194  in 4.651 posts
 
Thanks Given: 21.359 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		Da hast du sicher Recht -sorry wenn es dich stört -
	 
you can´t find what you don´t look for!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		17.12.2016, 20:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.12.2016, 21:10 von scope.)
		
	 
		Zitat: somewhere along the line  
steht hier schlichtweg für "irgendwann". Vermutlich "irgendwann" während des Produktionszeitraumes.  Die Gründe bleiben unbekannt. Es ist nicht unmöglich, dass man dadurch etwas sparen wollte, um die ohnehin teuren Geräte (die vermutlich nicht " wie blöde"  verkauft werden konnten) geringfügig preiswerter anbieten, oder gar mehr Gewinn machen zu können....Das würde aber  bei solchen Projekten  wenig Sinn ergeben
 
Ob das bei den "paar Kondensatoren" , die zudem in den von Kenwood georderten Mengen auch als Folie "wenig" kosteten überhaupt spürbar und Sinnvoll gewesen wäre, bleibt unklar. 
Mit so einer Kombi konnte und wollte Kenwood wohl kaum das große Geld machen.  
Das sind eher Prestigeprojekte, die alle Hersteller als Vorzegemodelle im Programm hatten.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219 
	Themen: 55 
	Thanks Received: 13.194  in 4.651 posts
 
Thanks Given: 21.359 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		Christof: "Along the line" dürfte sich auf die Entwicklungszeit beziehen. Sorry ich hatte nur die Idee es könnte 2 Versionen des Gerätes geben, eine vor und eine nach dem Wechsel. Ist doch nicht völlig abwegig, und auch nicht weiter schlimm , oder?
	 
you can´t find what you don´t look for!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 1.100  in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		 scope 
Wenn das während der Produktion geändert worden wäre, müsste es original 700c nur mit Folien geben... 
 
Sorry, ich halte das für eine Behauptung der Umbauer, solange mir das keiner nachweist.. 
 
Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
	 
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
 LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Zitat: Wenn das während der Produktion geändert worden wäre, müsste es original 700c nur mit Folien geben...  
Wie ist das zu verstehen?
	 
		
	 
	
	
		Habe mir ml den Original Schalplan runter geladen. Dort sind Folien Kondensatoren verbaut.Nur für den Micamp und Kopfhörervertärker nicht.
 
 Grüße
 
		
	 
	
	
		woher hast Du den Schaltplan ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 1.100  in 217 posts
 
Thanks Given: 419 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		.   scope na wenn Die das erst während der laufenden  Produktion geändert haben, müssten frühe Exemplare im originalen Zustand nur Folien densatoren verbaut haben...
 
Aber wir haben ja auch so  ...   Tobifix ... offensichtlich wirklich den Beleg das kenwood das wirklich mal geändert hat und man ursprünglich nur mit Folien geplant hat. Womit wir dann wieder bei der Anfangsfrage sind, ob der 700c nur mit Folien Kondensatoren besser klingt... 
 
Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
	
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
 LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
 
 
		
	 |