Beiträge: 855
Themen: 69
Thanks Received: 759 in 248 posts
Thanks Given: 212
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
5
Ich hab da mal ne Frage:
An einer Soundkarte muß ich die Elkos tauschen.
Auslöten vom kaputten Elko geht ja, aber ich schaffe es nicht, das Lötauge dann wieder frei zu bekommen, da es eine doppelseitige Platine mit kleinen Löchern und Durchkontaktierung ist.
Wie geht das bitte richtig ?
Versucht hab ich das mit einer manuellen Entlötpumpe, aber auch mit Zugabe von frischen Lötzinn wird das Löchle nur selten frei.
2 Mitglieder sagen Danke an Der Jo für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Der Jo für diesen Beitrag
• ZodiacWuppertal, Gerry67
Beiträge: 9.804
Themen: 383
Thanks Received: 22.658 in 4.062 posts
Thanks Given: 4.323
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
54
04.01.2017, 21:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.01.2017, 21:54 von hyberman.)
Nimm eine Spritzenkanüle, die in die Bohrung vom Lötauge passt. Zinn am Lötauge mit dem Lötkolben erhitzen und dann sofort mit der Kanüle rein.
Entlötlitze sollte aber auch hilfreich sein...gibt es in verschiedenen Stärken.
Gruß André
Beiträge: 3.251
Themen: 113
Thanks Received: 4.429 in 1.358 posts
Thanks Given: 3.025
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
38
04.01.2017, 22:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.01.2017, 22:06 von zuendi.)
Gute feingliedrige Entlötlitze nehmen, diese auffächern und kurz in Spiritus gelöstes Kolophonium tunken. Trocknen lassen und damit kann man dann gut Lötzinn "aufsaugen". Dadurch bekommt man eine starke Kapillarwirkung.
Gruß Frank - Potsdam
3 Mitglieder sagen Danke an zuendi für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an zuendi für diesen Beitrag
• Der Jo, ZodiacWuppertal, Gerry67
Beiträge: 1.339
Themen: 40
Thanks Received: 747 in 429 posts
Thanks Given: 980
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
14
..neenee, das geht ganz anders..mittels Druckluft oder die Platine auf eine Holzunterlage klopfen, nachdem man das Lötauge mittels frischen Lötzinn ohne Druck vom Lötkolben ordentlich durchgewärmt hat.
mfg, Francisco..
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
2 Mitglieder sagen Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag
• ZodiacWuppertal, Gerry67
Beiträge: 9.804
Themen: 383
Thanks Received: 22.658 in 4.062 posts
Thanks Given: 4.323
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
54
Einwenig tief Luft holen und kräftig auf das erhitzte Lötzinn pusten, geht auch ab und an ganz gut.
Gruß André
2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
• ZodiacWuppertal, Gerry67
Beiträge: 855
Themen: 69
Thanks Received: 759 in 248 posts
Thanks Given: 212
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
5
Also Spritzenspitze geht nicht, sobald die Spitze an das Lötzinn kommt, ist es hart.
Ist eben ein Eutektikum...
2 Mitglieder sagen Danke an Der Jo für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Der Jo für diesen Beitrag
• ZodiacWuppertal, Gerry67
Beiträge: 9.804
Themen: 383
Thanks Received: 22.658 in 4.062 posts
Thanks Given: 4.323
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
54
(04.01.2017, 23:15)Der Jo schrieb: Also Spritzenspitze geht nicht, sobald die Spitze an das Lötzinn kommt, ist es hart.
Ist eben ein Eutektikum...
Dann machst du das falsch. Erhitze die Kanüle mit, braucht es aber etwas Hornhaut an den Fingern.
Gruß André
2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
• ZodiacWuppertal, Gerry67
Probier mal ne Bleistiftspitze, am besten so einen Druckbleistift
http://www.ebay.de/itm/STAEDTLER-779-05-...Sw5cNYY15b
eine normaler geht wenn er gut angespitzt ist aber auch.
Zinn heiss machen und mit der Bleistiftmine durchstechen
1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag
• Gerry67
Beiträge: 3.466
Themen: 14
Thanks Received: 10.175 in 1.711 posts
Thanks Given: 5.107
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
18
05.01.2017, 08:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.01.2017, 09:01 von sensor.)
Gruß Ulf
1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag
• Gerry67
Beiträge: 1.951
Themen: 149
Thanks Received: 3.270 in 591 posts
Thanks Given: 1.402
Registriert seit: Sep 2011
Bewertung:
12
Ich "beheize das Loch von unten und setzen oben die manuelle Entlötpumpe auf. Das funktioniert meistens ganz gut.
Probleme gibt es nur wenn große Masseflächen anliegen oder bei mehr als 2 Lagen, da reicht manchmal die Heizleistung meines Lötkolbens nicht wirklich. Wenn das nicht hilft nehme ich meistens Heißluft mit einer kleinen Düse.
Gruß aus den Weinviertel
Markus
1 Mitglied sagt Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
• Gerry67
Beiträge: 9.638
Themen: 84
Thanks Received: 11.056 in 4.438 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
Gibts Erfahrungen mit der 30W-China-Entlötpumpe?
Gute Entlötlitze hat ausreichend Flußmittel und funktioniert mit nem 80-W-Kolben fast immer.
Stramm in Durchkontaktierungen sitzende Anschlußdrähte nehmen bei mehrfachem Auslöten die Hülsen gern mit.
Da brauchts warscheinlich professionelle Entlötstationen.
1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
• Gerry67
Hatte mal so eine ähnliche wie das Chinateil, funktioniert ganz gut aber wenn man viel auslöten muß kriegst n Krampf im Daumen
1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag
• Gerry67
Beiträge: 9.638
Themen: 84
Thanks Received: 11.056 in 4.438 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
05.01.2017, 09:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.01.2017, 09:44 von Gorm.)
Vermutlich muß man auch ein wenig warten, bis das Ding wieder heiß genug ist.
Selbst mit 80W ist wegen der Wämespeicherkapazität immer die größtmögliche Spitze nötig und an Masseflächen braucht mans mit 30W nicht zu versuchen.
1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
• Gerry67
Beiträge: 333
Themen: 3
Thanks Received: 414 in 195 posts
Thanks Given: 685
Registriert seit: Oct 2016
Bewertung:
7
Für gute Lötungen und Entlötungen benötigt man auch gutes Material.
Als Lötkolben benutze ich seit vielen Jahren einen ERSA MS8000 mit 80 Watt Kolben - und einige Wechselspitzen je nach Notwendigkeit.
Zum entlöten benutze ich entweder eine Entlötpumpe (aber die alten großen Zeieltrafo-Lötstellen sind sowieso schon Vergangenheit), oder sonst eine Entlötlitze wie diese hier (nur halt die 30m Rollen) : https://www.conrad.de/de/entloetlitze-st...88243.html
Sollte das Flussmittel in der Entlötlitze nicht ausreichen, dann verwende ich dieses Flussmittel zusätzlich, denn Kolophonium ist nicht wirklich geeignet für Bleifrei- oder Silber-Lot!:
http://arcoss.corecommerce.com/flux-past...ringe.html
Falls sich doch 'mal eine Durchkontaktierung selbst nicht leeren lassen will, dann habe ich einen 0.35mm dünnen, 10cm langen Stahldraht zum durchstechen. Man kann aber genauso gut ein Stück alte Stahl-Gitarrenseite verwenden. Nur wozu eine Durchkontaktierung leeren? Da besteht die Gefahr die Durchkontaktierung selbst zu beleidigen, und die Lötstelle selbst will ich ja frei haben.
Niemals mit der Print aufklopfen denn solche Reparaturen bekomme ich immer und immer wieder von Kollegen, denn dann können die Lötstellen der PGA's aufbrechen, und das gibt böse zeitweilige Aussatzfehler. Und auf eine heisse zu Lötstelle blasen ist auch nicht gut, denn dann kann das restliche Lötzinn zur Seite spritzen, und klebt sich an die benachbarten Bauteile... Feinschlüsse sind dann die Folge.
Das Wichtigste von allem ist ein guter Lötkolben mit einer guten Temperaturregelung und der richtigen Lötspitze. Sonst wird die Lötstelle nicht heiß genug, oder verbrennt.
Grüße
Gerry
Einer kann wirklich nicht alles wissen, aber man kann Wissen zusammenlegen. Dann haben alle etwas davon
ICs (allerdings bei einseitigen Leiterplatten) löte ich auch mit der Kanüle aus:
Passende Kanüle (die muss auf die Pins steckbar sein, irgendwas um die 0.8 mm) vorn gradefeilen und dann zum Entlöten auf den Pin stecken, mit Lötkolben die Lötstelle erhitzen und dabei die Kanüle mit sanftem Druck leicht zwischen Daumen und Zeigefinger hin- und herdrehen, bis sie ins Lötauge flutscht.
Bei Durchkontaktierungen allerdings eher nicht so direkt funktionierend, da knipse ich dann lieber gleich die Pins am IC ab und löte sie einzeln aus (mit Pusten - mit den (billigen) "Entlötpumpen" hab ich noch nie durchgreifende Erfolge gehabt)
Beiträge: 1.062
Themen: 21
Thanks Received: 662 in 455 posts
Thanks Given: 1.132
Registriert seit: Apr 2016
Bewertung:
20
hallo
da jetzt so viele varianten vorgestellt wurden, will ich euch auch meine Methode vorstellen.
nachdem ich viele jahre, so wie viele andere mit diesem Problem gekämft habe, habe ich mir vor
etwa 2 jahren, durch einen guten freund unterstützt, etwas vernünftiges hingestellt.
da ich für meinen freund gelegentlich ein paar gewerbliche aufträge erledige, half uns das beiden.
http://www.pollin.de/shop/dt/NjA5OTUxOTk...oCoYPw_wcB
regelbare temparatur, nur einschalten was gebraucht wird .......
damit taucht das Problem der verstopften durchkontaktierungen nur noch selten auf.
ich möchte sie nicht mehr missen.
gruß onkyo-boy
1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
• applecitronaut
Wenn man viel lötet / entlötet lohnt sich das ja auch, aber wer nur gelegenlich mal was macht kauft sich sicher nicht solch eine Lötstation.
Ich hab die 917 auch und noch eine ZD-987 und möchte auch nicht mehr drauf verzichten auch wenn sie ziemlich laut ist.
Beiträge: 5.503
Themen: 110
Thanks Received: 16.884 in 2.740 posts
Thanks Given: 12.965
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
38
Hatte gerade eine Platine aus einem SAT Receiver eines Kollegen da. Da musste ein Kondi gewechselt werden.
Kam in diesem Fall mit der ZD-987 nícht richtig weiter. Hab dann das BE bei 360° Lötkolbenthemperatur rausgezogen. Danach waren die Löcher natürlich zu. Zugabe bleihaltigen Lötzinns hat nichts gebracht. Am Ende hab ich eine superfeine Rundfeile (die zum Reinigen der Entlötpumpe) von der BE Seite bei gleichzeitiger Erwärmung der Lötseite gesteckt und nach Durchstoß dann etwas ausgefeilt. War aber auch schon ein Akt und würde ich bei so einer Platine nicht für mehrere BE machen wollen.
Ggf. hab ich die falsche Spitze genommen? War ne feine Meiselspitze.
Gruß
Jürgen
Beiträge: 5.503
Themen: 110
Thanks Received: 16.884 in 2.740 posts
Thanks Given: 12.965
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
38
05.01.2017, 13:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.01.2017, 13:29 von bikehomero.)
doppelt
Gruß
Jürgen
Beiträge: 1.062
Themen: 21
Thanks Received: 662 in 455 posts
Thanks Given: 1.132
Registriert seit: Apr 2016
Bewertung:
20
05.01.2017, 13:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.01.2017, 13:37 von Onkyo-Boy.)
das ist bei diesen kompakten platinen in multilayer so eine gedultssache.
habe das oft bei den fritzboxen(elkotauschen), bei pc-platinen noch etwas schlimmer.
ich gehe da ganz brutal mit 420 grad an der entlötpumpe dran.
die inneren layer fressen echt viel wärme.
leichtes ziehen am bauteil und nicht ungeduldig werden, dann merkst du wenn es nachgibt.
muss man etwas probieren, habe die grobe(ca1mm absaugspitze drin, damit das Zinn auch noch durchpasst).
klappt, mit den nachher offenen löchern, auch nicht immer!
dann gebe ich etwas bleihaltiges zinn drauf und von beiden seiten erwärmen und absaugen.
ist aber trotzdem immer wieder echt fummelig.
Platinen habe ich dabei noch nicht zerstört(warscheinlich glück gehabt).
gruß onkyo-boy
Beiträge: 14.940
Themen: 798
Thanks Received: 27.932 in 6.633 posts
Thanks Given: 2.410
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
124
Ich heize mit einem IR-Preheater vor, wenn es mehr als 2 oder 3 Teile sind. Ansonsten wird mit Heissluft vorgewärmt und dann abgepumpt..
Beiträge: 1.928
Themen: 1
Thanks Received: 1.817 in 1.004 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
21
Moin,
meine platinenschonenste Methode:
Bauteilbein anwaermen und aus dem Loetauge ziehen. Dann das Auge mit einem feinen Bohrer ausbohren. Der Bohrer bleibt im weichen Kern (also im Zinn) der Durchkontaktierung und beschaedigt sie nicht, den korrekten Durchmesser vorausgesetzt. Zumindest bei Durchkontaktierungen des Standarddurchmessers die fuer die Platine schonenste Methode, weil am wenigsten daran herumgeheizt werden muss.
73
Peter
1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
• Onkyo-Boy
Beiträge: 14.940
Themen: 798
Thanks Received: 27.932 in 6.633 posts
Thanks Given: 2.410
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
124
Computerplatinen (also mobos grakas etc) sind ausgesprochen temperaturstabil. Wenn man im ersten Schritt das Board auf ca. 70 bis 80 Grad vorwärmt, kann man die alten Bauteile deutlich zügiger und mit viel weniger Anpressdruck oder Zinn (Flux) Zugabe auslöten.
Danach wird das Board nochmal auf den IR Heater gespannt (gelegt) und auf 100 Grad aufgewärmt. in Diesem Zustand kann man dann "von oben" das Zinn extrem Zügig absaugen.
In Zahlen bedeutet das für z.B. 10 Elkos mit Kolben und Handpumpe etwa 2-3 Minuten, mit der elektrischen Pumpe etwa EINE Minute (für 10 Elkos!!)
Kein Bauteil nimmt Schaden oder wird durch extreme Hitze erwähnensweret gestresst.
Es gibt zweifellos viele Methoden, aber viele sind einfach zu zeitraubend, wenn man mehr als den einen oder anderen Ellko wechseln möchte.
1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
• Onkyo-Boy
Beiträge: 364
Themen: 32
Thanks Received: 663 in 154 posts
Thanks Given: 293
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
5
Zum Entlöten habe ich mal diese Ersa DDS60 Entlötstation ziemlich günstig bekommen, ich meine keine EUR 150,-.
Ich glaube fast, dieses Gerät wurde entweder nur sehr kurz, oder nur zum Export angeboten, denn es gibt so gut wie keine Infos:
|