Themabewertung:
  • 10 Bewertung(en) - 3.6 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Nakamichi ! - Defekte Auswurfmechanik, schwergängige Andruckrollen, Orange Caps usw.
Gut das ich offensichtlich kein Mensch mehr bin, die Qulitaet eines 480 ist nicht mehr als Einstiegslevel. Der Dragon taugt nur als Autoreverse Hure, der 680 ist gut ab leider etwas unpräzise.
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
Zitieren
Matthias, ist das das 482Z was vor Kurzem in der Bucht geschwommen ist?

Wenn ja wurde es seiner richtigen Bestimmung zugeführt! Glückwunsch zu dem Tape! Das 482 hat im Vergleich zum 480 ja nochmal bessere Köpfe und komplett doppelte Dolbykreise für die Hinterbandkontrolle. Ich würde auch ein 482Z dem 580 oder 680 vorziehen...

VG Martin
Zitieren
Lutz. Spam doch bitte woanders. Das hier ist, wie die Überschrift bereits besagt, ein Nakamichi-Thread. Und deinen Blödsinn will schon überall sonst niemand lesen, wie du nur zu gut wissen solltest - es aber leider nicht kapierst.

At Martin. Nein, das ist ein 482Z, das ich vor langer Zeit mal bekommen und fitgemacht habe.
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • , Stereo-Tüp, onkyo, MacMax, Trötenreiter
Zitieren
Ich denke, dass man schon was besseres kriegen kann ...
Aber in welchem Zustand ist dieses Gerät dann heute!?
Und was auf dem Papier besser ist und vielleicht auch am Messplatz muss man nicht zwingend hören können.
Ich finde die Naks allesamt beeindruckend gut ... und bei den 48xern auch noch zu kommoden Preisen.
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:
  • , Trötenreiter
Zitieren
(08.06.2014, 15:33)0300_infanterie schrieb: Ich denke, dass man schon was besseres kriegen kann ...
Aber in welchem Zustand ist dieses Gerät dann heute!?
Und was auf dem Papier besser ist und vielleicht auch am Messplatz muss man nicht zwingend hören können.
Ich finde die Naks allesamt beeindruckend gut ... und bei den 48xern auch noch zu kommoden Preisen.

Klar, ich glaub auch, dass es Besseres gibt. ABER: Ich würde es wohl nicht hören- denn in meinen Ohren klingts hier Vor- wie Hinterband... Thumbsup

Die 48x-er sehen so unscheinbar aus. (Mit Zapplern und in silber noch viel hübscher, aber in diesem Falle dann leider ohne 3-Kopf-Technik)
Wenn man sich die Laufwerke ansieht, stellt man auch hier fest, dass es sich nicht um Spielzeug handeln kann.
Das beeindruckt dann doch.

...und was man nicht in Worte fassen kann:
Es macht irgendwie VERDAMMT GUT MUSIK. Dance3
(wie einige hier wissen, bin ich eher der Techniker, als der Esotheriker... LOL )
Fernab irgendwelcher Messungen klingt es eben unglaublich genial.

Das Gesülze von Lutz langweilt eigentlich nur- hatte er doch selbst genügend Naks, welche noch vor zwei Jahren heiß gelobt wurden.
Scheint im Nachgang nur Müll gewesen zu sein, evtl. nicht vernünftig gewartet, bzw. ausgenudelt.
Hätten seine Decks so musiziert, wie dieses 482Z, würde er mit Sicherheit nicht so argumentieren. Jester

Letztendlich auch absolut egal- mir machts Laune, das reicht ja auch! Hi
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Stereo-Tüp, spocintosh, 0300_infanterie, Wolfgang_S, feesa, Trötenreiter
Zitieren
Hat er wahrscheinlich selbst "gewartet", so wie das Pio-Deck, an dem Armin dann schuld war... Lol1
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • , Stereo-Tüp, 0300_infanterie, Wolfgang_S, Trötenreiter
Zitieren
Ein Nak 68x ... das wäre mit Sicherheit das EINZIGE Fremddeck, dass hier bei mir Platz nehmen dürfte ... nach Revision bei Spok ...
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
Also wer noch Ohren hat, sollte es mal mit HÖREN probieren. Wenn das nichts bringt... ??? Wenn ich zufrieden wäre mit der Klangqualität von Nakamichi hätte ich mich nicht nach besseren umgehört. Mich beindrucken leider Statements über Zappelzeiger, "Anfassqualität" (was für ein Wort), "schwere" Geräte als Ausdruck für eine wie auch immer geartete Art von Qualität leider nicht.

Mir würde schlicht ein Plastik USB Player reichen wenn er in meinen Ohren gut klingt. Von Ruhm und Ehre und schweren "geschnitzten" Frontplatten halte ich nichts. Es gibt simple Physik und die bestimmt das Ergebnis. Da gibts auch kein mehr oder weniger.
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
Zitieren
luft
Smilie_frech_137
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Trötenreiter
Zitieren
Floet


[Bild: IMG_20140609_115658.jpg]

äähhmmm !
Houston , we have a (new/old) problem ...
Zitieren
Grüßung in die geneigte Runde der Verwirrten! OldieFreunde

Heute hab ich mich mal eine Zeit lang mit dem zweiten, leider defekten 482Z beschäftigt, welches von Spok damals zu Reparaturzwecken mitgeschickt worden ist.
Tja, was soll ich sagen: Nach gut 2,5 Stunden Messen, Bauteile tauschen und FLUCHEN hab ich's erstmal wieder weg gestellt. Sad2

Ich hab einfach Probleme in elektronischen Schaltungen, wenn mehr als 2-3 Transistoren zusammenhängen.
Dann setzts bei mir komplett aus im Oberstübchen.
Dazu kommt das englische Service Manual mit gefühlt 100 Seiten nur zur Funktion des Laufwerks?!
Englisch alleine geht ja, aber die Interpretation in komplexen Schaltungen verwirrt mich dann doch. Big Grin

Sicher ist nur, dass aus irgendeinem Grund GARNIX passiert, wenn man die Laufwerkstasten drückt. So, als ob das Teil aus wär.
Wenn man die Kollektor-Emitterstrecke der Transistoren für FFW/FR brückt, läuft das Teil auch los. Denker
Hier liegen auch jeweils 24V am Kollektor an. Dies sieht beim Transistor für PLAY anders aus: Dort sind es gemessene 12V am Emitter gegen Masse, sowie 12V am Kollektor... Sad2Sad2
Es sollten lt. Schaltplan aber auch 24V sein....
Damit komm ich ned klar- und mit der Frage, weshalb so GARNIX passiert...

Ein Foto der Aktion habe ich (während die A77 von Wolfgang_S wohlige Klänge spendete LOL ):
[Bild: IMG_3107.jpg]

Miserabel sind auch die Leiterplatten dieser Nakamichis. Die Lötaugen faulen schon weg, wenn man den Lötkolben nen Meter davon entfernt einschaltet... Lol1
An der Laufwerkssteuerung wurde auch schon kräftig rumgelötet- einige Brücken wurden gesetzt, und (an "frischeren" Lötstellen erkennbar) einige Bauteile gewechselt.

Der Tausch zweier Transistoren (wurden warm) brachte auch garnix.
Und das 482 ohne "Z" hat leider keine separate Platine für das Laufwerk, sonst hätt ich das umgebaut.
Evtl. sind kaputte Elkos schuld... keine Ahnung.

Letztenendes geb ich noch nicht auf, bewundere allerdings immer die Menschen, die in der Lage sind, diese Bauteilverschachtelungen interpretieren zu können...?
Da ist ne A77 ein reiner Spaziergang: "Wenige" Bauteile, logische, sehr einfach Schaltungen, übersichtlich aufgebaut, etc...
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Stereo-Tüp, feesa, Trötenreiter
Zitieren
Hmmm...und ich dachte, es wär nur ne Spannungsregelung im Arsch... Denker
Zitieren
Spok, das hoffte ich zuerst auch... allerdings scheint das nicht ganz so trivial zu sein. Denker

Die Spannungen sind- zumindest in ihrer korrekten Höhe und Anzahl- vorhanden.
Sind im Prinzip nur 24V und 2x die Hälfte, also 12V.

Das Laufwerk wird auch versorgt, wenn man die Transistoren brückt.
Ich vermute entweder ein oder mehrere defekte
- Dioden
- Elkos
- oder Transistoren.

An einem meiner 480ger war auch schon was am Laufwerk- allerdings fand ich den Fehler hier durch Zufall sehr schnell.
Das andere will nicht Bandend-Abschalten. Und obwohl ich den Fehler mittels Meßgerät temporär beheben konnte (der Innenwiderstand des Multimeters reichte hier aus), fand ich bis heute die eigentliche Ursache nicht. Lipsrsealed2
Diese Naks sind, was die Laufwerkssteuerung angeht, leider sehr unangenehm aufgebaut.
Andere Decks haben hier einfach einen großen IC, und nur wenige diskrete Bauteile, bzw. sind gleich so gut wie "mechanisch".

Aufgeben tu ich noch nicht, und selbst, wenn der Fehler nicht zu finden ist: Ich hab da ein Nak 482 mit defektem Playback-Head.
Das bekommst du dann, und schon kannst du aus den beiden ein gutes frickeln. Das 482 hat natürlich schon neue Orange Caps verbaut.

Ich bleib dran!Drinks
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • spocintosh, Trötenreiter
Zitieren
Hallo Matthias,

...sind die +24V am Emitter von Q418 denn vorhanden, wenn man eben diesen Transistor (Q418) entfernt...? Bei Fremdeingriffen reicht die "normale" Phantasie oft nicht aus... je nachdem, wie verzweifelt der Vorreparateur war, kommen da schonmal echte "Kunstwerke" zum Vorschein...

Nur Mut...Freunde

Eigentlich ist die Servosteuerung für das Laufwerk halb so wild, und der Verzicht auf ein vorprogrammiertes Spezial-IC ist im Reparaturfall ein Riesenvorteil! Hier dreht sich alles um eine "Hälfte" eines einfachen Operationsverstärkers (Q402). Besonders interessant sind hier die Spannungen am Pin 6: sie bestimmen die Laufrichtung und die Position des Servomotors. Bitte nicht gleich zu kompliziert denken... Jede Laufwerksfunktion (Tastenanforderung = Sollvorgabe) entspricht einer definierten Spannung, die im richtigen Verhältnis zur Signalspannung des Rückmeldepotis an der Steuerscheibe (Laufwerkstatus = Istwert) stehen muss. Statt mit "0" und "1" hat man es hier mit analogen Spannungswerten zu tun, da darf man auch schonmal pingelig sein und um 0,5 Volt feilschen... Überzeuge dich bitte zuerst, dass die Steuerscheibe und das Rückmeldepoti am Laufwerk mechanisch korrekt zusammengebaut worden sind: oft genug läuft es bereits hier beim Riemenwechsel schief, und anschliessend wird dann nur am Symptom herumgefrickelt, ohne die eigentliche Ursache zu beheben, mit dem bekannten Ergebnis... Dash1
Dies trifft natürlich NICHT zu, wenn spoc selbst die Riemen gewechselt hat: Wenn hier jemand die möglichen Fallstricke kennt, dann wohl er... Als Hilfestellung die timing charts im SM nehmen.

Grüße,

maurice
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an airmax78 für diesen Beitrag:
  • , spocintosh, Trötenreiter
Zitieren
Die Timinggeschichte samt Poti mußte ich noch nie anrühren, weil es damit bisher noch keine Probleme gab.
Ich meine allerdings, mich zu erinnern, daß ich schon einen Laufwerksblock eines funktionierenden 482 da angeschlossen habe und der ebenfalls nicht ging. Daher der Verdacht, daß es die Ansteuerung betrifft.
Kann aber auch sein, daß ich das nur wollte, aber nicht probiert habe...das Alter. Rolley
Wäre aber natürlich die einfachste Möglichkeit, festzustellen, ob's am LW-Block oder der Ansteuerung liegt. Auch Matthias hat ja genügend Redundanz bei sich rumstehen... LOL
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  •
Zitieren
hier ist ja alles eingeschlafen...

mmhh eigentlich gehört das in den Amateurbucht-Fred, aber hier macht es mehr Sinn. Hi
NAK FB

hatte mit dem Herren wg. was anderes telefoniert.....

Ein NAK RM-5 für BX 300 oder so hat er auch.

Ich nutz mein 480 zu wenig, dass das gebraucht würde, aber ggf. hat ja jemand Interesse.

VG Peter Drinks
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
Zitieren
war heute bei Thomas, wegen ..... egal.

die RM-100 für unsere 48x Naks liegt noch da, fürn fuffi gibt er die ab.

Habe da (u.a.) das erste mal ein 1000er NAK gesehen, beeindruckend. Oldie
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
Zitieren
(15.11.2014, 16:56)nice2hear schrieb: war heute bei Thomas, wegen ..... egal.

und mitgenommen Floet
Gruß Christian
Zitieren
Yes ... andere Thread gucken (nicht Neueingetroffen, da mache ich nix mehr, geht anyway unter Lipsrsealed2 )
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
Zitieren
Zefixx nochamol,

welcher Ton, 440Hz oder 3150Hz eignet sich besser um die Kanalgleichheit festzustellen?

Hilfe benötigt...

Tante Edith meint, ich soll Tuner-Rauschen verwenden, kommt besser LOL

Ist aber schon erstaunlich... 440Hz L-R gleich, 3150Hz R fast 1dB höher ausgesteuert. Ich schieb's mal auf das BASF CRII
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
grmpff, wer lesen kann ist klar im Vorteil: 3150Hz ist ja für Wow(?) and Flutter
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
Das ist ja mal WOW!!!


LOL
************

Thomas
Zitieren
Orange Cap Night.
Von links nach rechts: 680ZX, 480, 582

[Bild: naks.jpg]
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • , 0300_infanterie, proso, Trötenreiter
Zitieren
...von den Dingern hab ich letztens auch erst nen Eimer voll weggeworfen. Raucher

Mittlererweile hat jedes meiner 8 Nak-Decks diese Kur erfahren, richtig laufen ist aber nur bei einem angesagt, und dies kommt von dir... OldieFreunde
Zitieren
Komisch, ist bei Meinen Tapedecks auch so Freunde
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Wolfgang_S für diesen Beitrag:
  • , Trötenreiter
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Nakamichi LX-3 Kassettenfachabdeckung gesucht 80s-HiFi 0 176 27.04.2024, 14:53
Letzter Beitrag: 80s-HiFi
  Nakamichi T-100 Casawelli 27 2.250 25.04.2024, 08:44
Letzter Beitrag: grautvOHRnix
  Nakamichi OMS 7 Tobifix 2 774 03.03.2024, 10:56
Letzter Beitrag: vincent1958
  TC-K711S Andruckrollen Hyppo 8 866 30.01.2024, 22:50
Letzter Beitrag: Armin777
  Nakamichi CA5E // Restbrumm auf Ausgang dernikolaus 49 10.056 02.01.2024, 15:51
Letzter Beitrag: wardenclyffe
  TC-K711S Andruckrollen Hyppo 6 824 22.12.2023, 15:56
Letzter Beitrag: Hyppo



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste