Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		 (18.02.2012, 15:45)nice2hear schrieb:  .... 
ZWISCHENDURCH: WARUM HAT DAS DING KEINEN VOLUMEREGLER FÜR DEN KOPFHÖRER      mir fliegt der Kopf weg.... 
MOrgen, heute mal wieder etwas Kassette gehört, dabei das umfangreiche Handbuch studiert.
 
a) KH Ausgang ist mit dem Pioneer Monitor 10 echt superlaut     
laut BA sollen 10mW an 8 OHM rauskommen, der Pio hat eine Impedanz von 35 OHM, also nicht wirklich hochohmig. 
laut SM sind das 10mV  ??? mW ist doch nicht gleich mV    wohl ein Druckfehler, oder??
  
ein kleiner Regler wäre echt nett gewesen, aber es wurde doch hier und da gespart. Ob ich einen Vorwiderstand einbaue, um das besser nutzen zu können?
 
b) hier sind u.a. viele Grundlagen für Metall-Kassetten-Nutzung drin,die Anfang 1979 noch nicht Standard waren. Auch sind hier Fehler vorhanden, zum Beispiel im AUFNAHME-Teil: 
ENG: Set the EQ and Tape Selecor switch..... 
DEU: Bringen Sie den EQ-Schalter in ... Position, der Bandsortenschalter hat keinen EInfluss auf die Wiedergabe.  IST VOM WIEDERGABETEIL KOPIERT.   
VG  Peter   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Wie wäre es mit einem Adapter außerhalb des Gerätes? Klinkenstecker - Poti - Klinkenbuchse. Könntest Du dann auch an anderen Geräten nutzen, wäre variabel und würde den Originalzustand des Tapes nicht verändern.
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		19.02.2012, 14:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.02.2012, 14:52 von nice2hear.)
		
	 
	
		Harald, gute Idee, habe auch noch sowas "fertig" im kleinen Gehäuse, ist zwar eine ziemliche Fehlanpassung (zu Hochohmig), aber als workaround geht es erst mal mit ein 2 Cinch-Klinken-Adapterkabel.  
So, mal eben diese  HighEnd-Regelung geordert....
	  
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Tja, dann ist meine gute Idee für heute schon wieder verbraten    Naja, morgen habe ich bestimmt wieder eine   
Die High-End-Lösung ist sicher eleganter als einen Vorwiderstand einzulöten   
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		19.02.2012, 17:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.02.2012, 17:48 von spocintosh.)
		
	 
	
		Gibt's auch in teurer, hat dann aber noch einen Monoschalter, getrennte Regler für jeden Kanal und 5m Kabel. 
Tut manchmal sehr gute Dienste.
 http://www.ebay.de/itm/SENNHEISER-HZR62-..._500wt_922
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		25.02.2012, 10:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.02.2012, 10:54 von nice2hear.)
		
	 
	
		Monoschalter? getrennte Regler für beide Kanäle?  viel zu kompliziert.   
das hier tut es auch sehr gut, sogar in STEREO, mein preferred operation mode.   
 
upps, Regler von der schlechten Seite erwischt.. aber ihr könnt euch sicher vorstellen, wie es von der anderen aussieht.
 
nun ist also gut volumisierter Hörgenuss von Cassette möglich, für 1,99€ mit vergoldeten Kontakten, nur mein 3,5 auf 6,3mm Adapter kann da nicht mithalten.   
VG  Peter   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Ich könnte dir anbieten, den mit Silberkabel und Neutrik-Steckern mit Goldlot zu tunen...Poti noch gegen ein 8-gängiges von Penny & Giles gewechselt und schon geht der Vorhang auf..   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		 
wo ist dein Naka-480-NAchfolge-Set??
	  
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Aaaach, das muß doch erst abgeholt werden...hab aber heute gleich noch eins geschnappt (was auch erst geholt werden muß)...   
Nu reicht's aber auch erstmal - oder ich starte ne Serie   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		Nakamichi Fieber an der Elbe ausgebrochen...   
egal, hauptsache schöne Rep-Threads hier im Forum
 
Hoffe nur, der verführt mich nicht auch zu unüberlegtem Handeln, wie es durch diesen Thread hier geschehen ist.   
habe ich nicht ein schönes TEAC und ein TASCAM Tapedeck, warum noch das 480 als drittes   
Gut dass es die neuen "Dinger" nicht in silber gibt, Risiko gesunken.   
VG  Peter   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Ich glaube, das, was hier in ca 2 Wochen ankommt, hat extremen Unterkiefer-vom-Boden-Aufsammel-Faktor...nur leider selten als Schnäppchen à la 480 zu haben. 
Aber nochmal zum 480. 
Höre seit 2 Tagen wieder exzessiv alte Cassetten. Dabei fällt Folgendes auf:
 
1. BASF LH- und chromdioxid-Cassetten haben ein Auflösungsproblem und setzen in Nullkommanix den Bandlauf zu. 
Kenn ich schon von alten Masterbändern. Die werden dann aber von Spezialfirmen gebacken und können noch einmal zum Überspielen, Archivieren, Digitalisieren etc. abgespielt werden. Das ist für Cassetten natürlich völlig sinnlos, mal sehen, ob ich mich zum Wegwerfen durchringen kann... 
Gottlob hab ich davon aber nur sehr wenige Exemplare. Bei BASF hab ich mich damals mehr auf die chromdioxid super und ferrochrom gestürzt, davon hab ich ziemlich viele - und die laufen nach wie vor 1A.
 
2. Das Nak hat eine derart straffe und präzise Basswiedergabe wie kein anderes Deck, das ich kenne und klingt auch ansonsten irrsinnig "schnell". Das ist mir auch "damals" immer schon bei Ollis 482Z so vorgekommen, aber mangels Direktvergleich oder Internet-Informationszugriff war das natürlich nicht verifizierbar. 
Inzwischen aber kann man natürlich alte Kataloge, Tests und Schaltpläne durchstöbern wie nie zuvor und siehe da, der technische Zusammenhang wird dann schnell klar: Naks arbeiten in den Verstärkerstufen ohne Koppelkondensatoren sind somit wie die meisten anderen bei mir noch geduldeten Geräte DC-fähig. 
Bei Messungen der Basswelligkeit schneiden Naks außerdem grundsätzlich eine Größenordnung besser ab als der Rest. Die jedoch ist wie der Dämpfungsfaktor bei Endstufen DER entscheidende Faktor für präzises Tiefbassverhalten bei Magnetbandaufzeichnung. 
Das Problem ist leider, daß höhere Bandgeschwindigkeiten ihn deutlich verschlechtern - weshalb die mit Abstand besten Ergebnisse in dieser Hinsicht auch von einem 680ZX bei der Geschwindigkeit 2.4cm/s erreicht werden. Der übertrifft ja angeblich mit dieser nochmals halbierten Bandgeschwindigkeit locker die Crème der Topmodelle anderer Hersteller.
 
Naja, mal abwarten - wird man dann ja sehen.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		ok, go it.   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Na herrlich, der 670ZX kann hier auch gleich rein, weil er ebenfalls wieder das gleiche Laufwerk hat. 
Fängt also damit an, daß ich die Bolzen über Nacht flute... 
Und daß ich erstmal einige Birnchen brauche...hier allerdings nicht 24V, sondern je 2 Stück 12V 25mV und 60mV, sowie die VU-Beleuchtung, die steht leider nicht im Manual, weil das ganze Doppel-VU ein Teil ist, samt Lampen. 
Wo kriegt man denn sowas (außer beim C) ?
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.985 in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Moin 
 
die axial bedrahteten Lämpchen L12xD4mm fürs VU gibts u.a. bei Reichelt, 12V 50mA sollten funktionieren. Sind natürlich ohne das blaue Lampenkondom, die gehen ja beim abfummeln meistens kaputt - da hilft Glühlampentauchlack vom Conrad, bin allerdings nicht sicher ob der noch im Programm ist; hatte vor Jahren mal zwei Fläschchen gekauft und die halten ewig. 
Die anderen Lämpchen im 670ZX (PL401-PL409) sind 3mm/4mm Subminiatur Lämpchen, ebenfalls bei Reichelt erhältlich, aber nicht mit 25mA und 60mA. 
 
gruß, audiomatic
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an audiomatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an audiomatic für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Die Überzieherlis sind offenbar aus allerfeinstem Fromms-DeLuxe-Latex, die sind elastisch wie am ersten Tag, und zwar alle. 
Naja, ich werd nachher mal bei C vorbeifahren und schauen, was die so im Angebot haben...
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		 (18.02.2012, 17:14)nice2hear schrieb:  Nun habe ich das Kassettenfach auch wieder dran (auch hier muss man höllisch aufpassen, da lauern auch ein paar Fallen) 
Sachma... 
du hattest doch da den Klappenmechanismus erwähnt, nämlich daß der auch tricky sei.
 
Jo, stimmt.
 
Hab gerade den 670 zerlegt und gangbar gemacht, wozu ich, du weißt es besser als ich, die Klapee ausbauen mußte. 
Beim Ausbauen machte es *peng* und die Feder, die die Klappe bei Entriegelung rausdrückt oder -zieht hat sich entspannt. 
Jetzt habe ich eine Stunde gesucht, sowohl im Service Manual als auch in dem ausgebauten, vor mir befindlichen Laufwerksblock - und ich finde sie nicht. Nicht mal die Stelle, wo sie sein sollte, erschließt sich mir. 
Sie muß aber da sein, ich hab sie ja gehört, und sie ist auch nicht durchs Zimmer geflogen, sondern nur irgendwie umgeklappt, als ich die Klappe gelockert hatte.
 
WO ZUR HÖLLE IST DAS SCHEISSTEIL ? 
Sowas hab ich ja noch nie gehabt, nicht mal in dem verbauten Hitachi.
 
*grummel*
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  418 in 146 posts
 
Thanks Given: 378 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Ein mächtig geiler Fred hier, da ist der Uhrmacher im Tapefreak gefragt, bei dem Gefrickel. Fetten   
Da hats du dir so einen abgerödelt mit dem Deck, Spocci und nu schlonzt so ne dämliche Feder ins Nirvana.
 
Hol dir nen Gute-Nacht Kaffee, entspann dich un dmorgen findeste das vermaledeite Ding.
 
Und denk an dein 680er plus Dolby Unit...  (is schick, wirklich schick)
   Chris
	  
	
	
Klang, Qualität, Optik & Haptik
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Deckard für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Deckard für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		06.03.2012, 00:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03.2012, 00:56 von spocintosh.)
		
	 
	
		aso, hieä ma nomma paa Bülders. 
Kleines Auseinanderbau-Detail. Die 480er-Meter find ich aber tatsächlich hübscher.
  
Und nu nach dem Gangbarmachen, Zusammenbauen und der Neujustage. Die genaue Beschreibung spar ich mir, den Ablauf der Dezementierung hat der Genosse ja ausreichend genau beschrieben. Hier war es 1:1 exakt genauso. Unfaßbar eigentlich.
  
Zitat:Und denk an dein 680er plus Dolby Unit...  (is schick, wirklich schick) 
Ja, zur Not kann ich da dann ja genauer drauf achten,  wo genau es *peng* macht...   
Wobei das ja wohl noch läuft, sachste ?
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		06.03.2012, 02:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03.2012, 02:37 von spocintosh.)
		
	 
	
		Habs gefunden. Hat sich beim Wiederzusammensetzen von selbst ergeben. Es war keine Feder, sondern ein Hebel, der hinter einen Zapfen zu greifen hat. 
So, und für alle interessierten Mitleser nun auch nochmal das berühmte Endabschaltungslämpchen (12V 25mA) in Großaufnahme.
  
War natürlich im Eimer und letztlich vermutlich (schon vor vielen Jahren) der Auslöser für den eingetretenen Standschaden. Da mir die bestellten noch nicht eingetroffen sind, hab ich jetzt das Lämpchen aus der Zählwerksbeleuchtung umgebaut, um endlich zu checken, ob die Kiste denn nun läuft oder nicht. Werd ich natürlich noch gegen eine frische tauschen, wenn sie anlanden.
 
Und - et spult !
  
Und spielt.   
 
Die Vollbrefung hat übrigens Wunder gewirkt, ich würde es jetzt als       = 4 BKB einordnen. Die Haube hat die üblichen Kratzer, geht aber noch gut durch.
 
More to come - für heute reicht's. Es folgt: 
Potireinigung beim Pitch-regler, Geschwindigkeitsjustage, Lampentausch, Kopfjustage, vollständiger Funktionstest (RAMM geht schon mal), Montage, elektrische Einmessung.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		06.03.2012, 11:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03.2012, 11:16 von nice2hear.)
		
	 
	
		Prima, es geht hier ja gut weiter. Schön dass 
- wir einiges bekanntes wiederfinden    
- mein Hinweis zum Klappenmechanismus sich als korrekt rausgestellt hat   
- du das 670 schon mal wieder am Laufen hast    
- noch kein Ende abzusehen ist   
 (06.03.2012, 00:54)spocintosh schrieb:  ...., den Ablauf der Dezementierung hat der Genosse ja ausreichend genau beschrieben. Hier war es 1:1 exakt genauso. Unfaßbar eigentlich. aha, deine beiden Andruckrollenhebel also auch fest.....   
VG  Peter   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		 (06.03.2012, 15:35)spocintosh schrieb:  Wobei, jetzt muß ich erstmal den 670er fertigbekommen, da der 480 heute weggeht.   
.. ok, die "Kleinanzeige" funktioniert??   Nicht schlecht, aber in deiner Region ist das Käuferpotential x mal größer als hier.   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Der Käufer ist aus Stuttgart. Traditionell hat eigentlich der Süden meist deutlich mehr Spielgeld.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Ist Lübeck jetzt im Süden..  
 
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |