Ich liebe spritsaufende Eisenschweine.

Oder möchte jemand SMARTs als Loks?
Bin momentan einfach zu busy um hier momentan viele neue Russenhifigeräte vorzustellen, kommt aber bald wieder, keine Sorge.
Zitat:
Ganze Kleinstädte wurden erschüttert und verlärmt, wenn die Kisten nur im Leerlauf auf dem Bahnhof standen!

Warum soll das Dorf schlafen wenn Godzilla, Verzeihung Ludmilla, malochen muß...
![[Bild: sbmozk.jpg]](http://i48.tinypic.com/sbmozk.jpg)
Klingonistan rules.
P.S. Muß noch einfügen dass ich weiß wovon ich spreche, ich kenne 2 technische Ingenieure aus der schweren Instandhaltung der Deutschen Bahn AG in Oberhausen, alte Experten die mit der Ludmilla 131, 132 und 232, 233, 234 seit vielen vielen
Jahren arbeiten. Einer kommt noch aus Dresden, alter ehem. Reichsbahnler!
Die Maschinen haben einen sehr hohen Reifegrad und sind extrem zuverlässig und darum sehr angesehen bei allen
Eisenbahnern die sich mit der alten analogen Dieseltechnik noch wirklich aus dem FF auskennen.
Das sind nicht mehr viele und die jungen Weißkittel mögen doof darüber lachen und herziehen.
Das Lachen ist den Laptop-Juppies aber in letzter Zeit vergangen.
In einigen der letzten sehr, sehr kalten Wintern waren übrigens von allen Verfügungsloks die sowjetischen kälteerprobten
Ludmilla-232 Maschinen am schnellsten zur Verfügung, als gestrandete ICE

und andere Rotstift-Papierzüge mit überkandidelter "Laptop ersetzt Ingenieursknowhow" -Chinatechnik wegen technischer Frost-Zimperlein abgeschleppt werden mussten...




Kaputter (hässlicher) ICE3 Digital-Pantoffel am Haken der handwerklich soliden (!) Spritsauf-Eisenschweintechnik
aus Woroschilowgrad
Eine diebische Freude kommt alleine bei dem Gedanken daran bei mir auf

Nichts, ist an den Ludmilla Maschinen auszusetzen. Sie sind sogar recht günstig im Unterhalt und längst abbezahlt/abgeschrieben--fahren also praktisch Reingewinn ein, da sehr selten etwas kaputt geht und die Wartung
im Vergleich zu den anderen High Tech Kisten eher einer Benz /8 Taxiinspektion der 70er gleichkommt als einem Formel 1 Boxenstop. Der Verbrauch der Kolomnas ist der Leistung angemessen.
Kolomna 5 D 49 /16 Tsch N 26/26 Sind eigentlich moderne direkteinspritzende 4 Takt Turbo-Diesel Küsten-Schnellbootmotoren V16, ganz erstklassige verhältnismäßig startfreudige (!) und leise Aggregate.
Wer mal Konkurrenzmotoren aus den USA, England, Frankreich oder der Schweiz gehört hat weiß wie gut der "alte Sowjetdiesel" tatsächlich war und ist. Deutsche MAG und MAN Diesel sind ähnlich gut aber weniger Winterfest, war
ja auch hierzulande nicht der erste Posten auf dem Lastenheft, in der UdSSR aus strategischer Sicht aber sehr wohl.
Die Eisenbahn ist in der ehem. UdSSR und dem heutigen Russland strategische Einrichtung,
da viele Regionen nur per ZUG oder Flugzeug erschlossen sind...das Militär eingeschlossen, da kann man schlamperte oder zu hochtechnische Konstruktionen nicht brauchen. Lieber lassen es die Russen rauchen, wogegen ich überhaupt nichts habe, was qualmt das taugt...sagten schon unsere Großväter und ganz Unrecht hatten die damit nicht
Viele Grüße
Yorck