| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 10.435 
	Themen: 106 
	Thanks Received: 10.203  in 3.391 posts
 
Thanks Given: 6.208 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
45 
	
	
		Hattest Du zu Recht damals auch gesagt...  ist aber zu schön. Bleibt, auch wenn er hüpft!  
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich <<
 山水!
 
 Gruß
 Niels
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an contenance für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an contenance für diesen Beitrag
	  • E-Schrotti 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received: 5.284  in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
48 
	
	
		Es gibt ja auch Doppelseitiges-Klebeband!   
Gruß Peter  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag
	  • contenance 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.304  in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Zitat:CDM-2/P 
 P steht bestimmt für Plastik!
  
...das "P" steht für "portable" und sollte andeuten, dass man das CDM2 soweit miniaturisiert hatte, dass es sogar in den Philips CD10 passte, das erste tragbare Modell (um 1986). Leider hat man beim CD 207 nicht die bürstenlose Variante genommen, sondern ein 08/15 DC Motörchen verwendet... früher oder später fangen die Dinger an, unschöne kratzende und schabende Geräusche zu produzieren...    
Grüße,
 
maurice
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an airmax78 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an airmax78 für diesen Beitrag
	  • E-Schrotti, proso 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received: 8.523  in 2.790 posts
 
Thanks Given: 26.940 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
49 
	
	
		 (15.04.2013, 18:36)E-Schrotti schrieb:  Aber er weiss schon, warum er seine Hand oben auf der Ecke liegen lässt.....
 
 ...damit der Player da stehen bleibt.
  
 Ich hatte ja schon 2 CD-73 und auch Philips CD-300 und 303, so schön die Mechanik ist,
 aber jeder der Player verrutscht beim Öffnen und Schliessen.
  Zwei Böbbel BlueTack drunter, und das Ding bleibt auch stehen   
Und es lässt sich bei Bedarf wieder rückstandslos entfernen.
	 
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
P rior p roper p lanning p revents p iss-p oor p erformance   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an proso für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an proso für diesen Beitrag
	  • E-Schrotti 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received: 59.723  in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
101 
	
	
		Also, mein 303er verrutscht auch ohne Hilfsmittel nicht...
	 
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.435 
	Themen: 106 
	Thanks Received: 10.203  in 3.391 posts
 
Thanks Given: 6.208 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
45 
	
	
		 (16.04.2013, 11:38)Ivo schrieb:  Also, mein 303er verrutscht auch ohne Hilfsmittel nicht... 
...vielleicht höre ich die leichtere Muse!?    
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich <<
 山水!
 
 Gruß
 Niels
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received: 59.723  in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
101 
	
	
		Bestimmt sogar - lausche zeitweilig bevorzugt schwermetallischen Klängen...
	 
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.435 
	Themen: 106 
	Thanks Received: 10.203  in 3.391 posts
 
Thanks Given: 6.208 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
45 
	
	
		Da können die von mir bevorzugten Blechbläser nicht mithalten... Miles wog mit Trompete wahrscheinlich keine 60 KG!?    
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich <<
 山水!
 
 Gruß
 Niels
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.987  in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
18 
	
		
		
		03.12.2013, 20:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.12.2013, 20:12 von audiomatic.)
		
	 
		Sodele, 
höchste Zeit dass in diesem Thread hier mal wieder was passiert...! 
Ich hatte in jüngerer Vergangenheit einige schöne Vintage CDP’s zum Service, leider hab ichs nicht geschafft, von allen Geräten Bilder zu machen – einige habe ich aber „festgehalten“. 
Anfangen wollen wir hier mal mit dem Denon DCD-1800R. Der DCD-1800 war der erste Player, mit dem Denon auf dem europäischen Markt aktiv wurde. Das Gerät erschien 1983/1984 und kostete rund 2000 DM. Nach kurzer Zeit wurde dieser Player durch den hier vorgestellten DCD-1800R abgelöst, das R steht (wie ihr euch denken könnt) für remote – ansonsten sind die Geräte weitestgehend identisch.
 ![[Bild: 1bxsiy.jpg]](http://abload.de/img/1bxsiy.jpg)  ![[Bild: 26os51.jpg]](http://abload.de/img/26os51.jpg)  ![[Bild: 14jxs9v.jpg]](http://abload.de/img/14jxs9v.jpg)  
Eine Reihe Besonderheiten zeichnen dieses Modell aus. Zum einen ist der Denon quasi DER „Reibrad-Player" unter den CD-Spielern… und damit auch der einzige seiner Gattung (mit so einem ungewöhnlichen Laserantrieb). Von der Laserführung her ähnlich wie die frühen Philips (bis CDM-9), verfügt das Gerät über einen Radialantrieb für die Lasereinheit (im Gegensatz zur Linearführung, die Standard bei nahezu allen anderen Playern ist). Während Philips den Schwingarm mit der Pickup-Einheit gewissermaßen elektromagnetisch „direkt“ antreibt (mal einfach gesagt, nach ähnlichem Prinzip wie ein VU-Meter), haben die Denon Ingenieure sich für ein abenteuerliches Konstrukt entschieden, welches ähnlich wie ein Reibrad beim Plattenspieler funktioniert. Seht her:
 ![[Bild: 3xcsp4.jpg]](http://abload.de/img/3xcsp4.jpg)  ![[Bild: 4rhskz.jpg]](http://abload.de/img/4rhskz.jpg)  ![[Bild: 52isy2.jpg]](http://abload.de/img/52isy2.jpg)  ![[Bild: 64asyu.jpg]](http://abload.de/img/64asyu.jpg)  
Der massive Träger mit der Lasereinheit wird durch eine angebaute Einheit mit (viertel-) kreisförmigem Verlauf direkt über eine Motorachse angetrieben.  
Ohne das jetzt weiter auszuschmücken, ist m.E. der Philips Radialantrieb allen anderen Konstruktionsprinzipien – insbesondere dem Linearvorschub, egal welche Variante (über Getriebe und Stangenführung oder als hochwertiger Linearantrieb) – weit überlegen, was Wartungsfreiheit und Langlebigkeit betrifft. Schade, dass Philips diese Konstruktion nach dem CDM-9 (vermutlich aus Kostengründen) abgelöst hat und danach nur noch herkömmliche Linear-Laufwerke (a la CDM-12) in Eindhoven produziert wurden. 
Wie auch immer – zurück zum Denon. Wider Erwarten funktioniert das „Reibrad-Prinzip“ recht gut, wenngleich der Player – wie viele Modelle der ersten Generation – nicht gerade der Shooting Star ist, was Fehlertoleranz und Zugriffszeiten betrifft. Der „Reibrad-Antrieb“ ist jedoch in der Form einmalig und bei keinem anderen Player zu finden! Der Discmotor im DCD-1800R ist auch eine Besonderheit, wenngleich schlecht ins Bild zu rücken. Die Antriebsspulen des Motors sitzen direkt unten auf der Platine, ein massiver Messingschaft mit etwa 1 cm Durchmesser und 5cm Länge verbindet Magnetrotor und Discteller. Wer so etwas mal bei einem „neueren“ Player gesehen hat (ein Motörchen etwa im Durchmesser eines 1-Euro Stücks, das Disctellerchen ist mit einer 2mm dünnen Achse mit dem Motor verbunden), erkennt was hier für ein Aufwand getrieben wurde:
 ![[Bild: 7xbsgn.jpg]](http://abload.de/img/7xbsgn.jpg)  ![[Bild: 82xs6j.jpg]](http://abload.de/img/82xs6j.jpg)  
Interessanterweise finden sich beim DCD-1800R noch weitere Anleihen aus Eindhoven. So hat man sich bei Denon dazu entschlossen, den ganzen Bereich des Decoders und der Fehlerkorrektur einem Chipsatz von Philips zu überlassen: Es finden sich die üblichen Verdächtigen SAA-7000, SAA-7011 sowie SAA-7020, die quasi in jedem Philips-basierten Gerät dieser Ära werkeln… 
 ![[Bild: 9xcssj.jpg]](http://abload.de/img/9xcssj.jpg)  
Der Servo selbst ist bei diesem Gerät noch quasi diskret aufgebaut, eine Unmenge Operationsverstärker und –zig Abgleichpunkte. 
 ![[Bild: 100bsxc.jpg]](http://abload.de/img/100bsxc.jpg)  
Als D/A Wandler dient immerhin ein 16-Bit PCM-53 aus dem Hause Burr-Brown, das damals schon patentierte Prinzip des „Super Linear Converters“ wurde auch bei diesem Modell schon eingesetzt. Die ganze D/A und Analogsektion befindet sich unter dem Abdeckblech auf der Decoderplatine.
 ![[Bild: 11ljsaj.jpg]](http://abload.de/img/11ljsaj.jpg)  
Der gesamte Player wiegt immerhin knapp 10 Kilo. Der schwere, wie bei manchen Esprit Modellen „ausgelagerte“ Trafo trägt dazu wesentlich bei. Der DCD-1800 besitzt 3 vollständig getrennte Netzteilsektionen für Servo, Digital und Analog und ist damit ein echter Trendsetter!
 ![[Bild: 12xiszy.jpg]](http://abload.de/img/12xiszy.jpg)  ![[Bild: 132is72.jpg]](http://abload.de/img/132is72.jpg)  
(Wie immer) mein Fazit: Äußerlich ist der Denon wahrlich keine Schönheit (der gezeigte schwarze war dazu noch reichlich abgerockt), die silberne Variante mit Holzseitenteilen mag ja noch ganz gefällig sein. Die „inneren Werte“ sind durchaus außergewöhnlich – dennoch für mich kein „must-have“.  
Als einer der ersten Player gehört er aber unbedingt in diesen Fred. Als nächstes zeige ich euch den seltenen Micro Seiki CDM-1, der ebenfalls hier zu Gast war...
 
Gruß, audiomatic
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 40 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag:40 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag
	  • Rainer F, 0300_infanterie, E-Schrotti, fmmech_24, Yamanote, Mosbach, Das.Froeschle, duffbierhomer, dksp, New-Wave, Stereo-Tüp, loenicz, Mess, Helmi, triple-d, proso, putzteufelms, spocintosh, Ichundich, onkel böckes, rappelbums, Tom, hal-9.000, charlymu, JayKuDo, MfG_123, hifiES, xs500, Bernardo_1971, oldAkai, Blink-2702, Campa, martin.k, dedefr, winix, cola, theoak, hadieho, Janosch, DarknessFalls 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received: 13.238  in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		... wusste gar nicht um das Konstruktionsprinzip - hatte mich aufgrund der Verfügbarkeit des Lasers immer von dem Gerät ferngehalten und dem (nachfolgenden) DCD-1700 den Vorzug gegeben ...Tolle Bilder und super Insider-Infos ... Danke!
 
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag
	  • audiomatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 2.512  in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.394 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Danke für der klasse Bericht   
.............Gruß  Bruno      
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag
	  • audiomatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 3.350  in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
13 
	
	
		Zitat:Interessanterweise finden sich beim DCD-1800R noch weitere Anleihen aus Eindhoven. So hat man sich bei Denon dazu entschlossen, den ganzen Bereich des Decoders und der Fehlerkorrektur einem Chipsatz von Philips zu überlassen 
Darunter sind aber gleich mal drei Matsushita-ICs zu erkennen!   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 373 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 671  in 218 posts
 
Thanks Given: 1.316 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		 (04.12.2013, 10:55)Cpt. Mac schrieb:  Darunter sind aber gleich mal drei Matsushita-ICs zu erkennen! Ich würde mal sagen, dem Logo nach sind die von Hitachi. Ein 6116 SRAM und zwei Standard-TTLs. 
 
Marcus
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 3.350  in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
13 
	
	
		Ich meine die MN6631A, und deren Logo ist eindeutig von Matsushita: ![[Bild: Ic_manuf_logo--Matsushita_Electronics_Corp.jpg]](http://images.wikia.com/howto/en/images/7/7c/Ic_manuf_logo--Matsushita_Electronics_Corp.jpg)  
Hier gäbe es das Datenblatt dazu: http://www.datasheetarchive.com/MN6631A-datasheet.html  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.987  in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Moin, 
gerade frisch  eingetroffen... trifft nicht jedermanns (Wohnzimmer-)Geschmack, dafür aber seeehr selten:
 ![[Bild: 15akeh.jpg]](http://abload.de/img/15akeh.jpg)  ![[Bild: 2l7jh6.jpg]](http://abload.de/img/2l7jh6.jpg)  ![[Bild: 3w9jv3.jpg]](http://abload.de/img/3w9jv3.jpg)  
Würde auch in den "Studiogeraffel" fred passen, denke aber hier ist er besser aufgehoben. Nacktbilder folgen, kann aber noch was dauern... (wobei-es zuckt schon in den Fingern, die Neugier ist groß...    )
 
gruß, audiomatic
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 32 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag:32 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag
	  • UriahHeep, loenicz, Blink-2702, proso, Rainer F, New-Wave, putzteufelms, Stereo-Tüp, spocintosh, friedrich86, Ichundich, oldAkai, onkel böckes, 0300_infanterie, , dksp, rappelbums, Tom, hal-9.000, charlymu, E-Schrotti, Folderol, MfG_123, hifiES, Bernardo_1971, Campa, Mess, onkyo, hadieho, cola, Jan_K, errorlogin 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 2.512  in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.394 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		bin schon auf das Innenleben     gespannt   
.............Gruß  Bruno      
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.278  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received: 13.238  in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		... ist das oben rechts ein Abhörmonitor?
	 
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received: 8.523  in 2.790 posts
 
Thanks Given: 26.940 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
49 
	
	
		Ja,Kontrollautsprecher   
Die Teile kenne ich noch aus dem Einsatz..... aber nicht von innen. Daher bin ich sehr auf die Bilder gespannt   
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
P rior p roper p lanning p revents p iss-p oor p erformance   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.987  in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		... tja, konnte mich dann heute morgen doch nicht beherrschen    und habe zumindest mal das Dachgeschoß aufgemacht. Sooo spektakulär wars denn nicht, der Jack-in-the box sitzt wohl eher im Keller. Hier mal 3 schnelle Bilder aus der Hüfte:
 ![[Bild: 4huqlm.jpg]](http://abload.de/img/4huqlm.jpg)  
Das gesamte CD-Laufwerk, links vorn (Gerät ist von hinten aufgenommen) der Kontroll-Lautsprecher von innen
 ![[Bild: 5yjqxq.jpg]](http://abload.de/img/5yjqxq.jpg)  
Die kleine Platine neben dem Laufwerk ist sehr "thomson-style" mäßig (ehemals Nordmende, Saba, Telefunken) - da werde ich wohl mal recherchieren. Pickup-Bezeichnung hab ich spontan mal keine gefunden (aber auch nicht intensiv gesucht); Laufwerk ist auf jeden Fall ungewöhnlich für die Zeit - der Player ist 1988 gebaut worden. Aus dem Bauch heraus hätte ich hier ein Philips-Dreharm-Gusslaufwerk erwartet, so haben's ja die Kollegen von Studer und Revox seinerzeit gelöst...
 ![[Bild: 68hon0.jpg]](http://abload.de/img/68hon0.jpg)  
Dann hab ich die Kiste mal angeworfen - holy moly!!! Sehr gewöhnungsbedürftige Optik: 3 verschiedenfarbige Displays dicht nebeneinander.... geringer WAF.
 
to be continued - kann aber dauern, zuerst sind noch ein paar andere Geräte an der Reihe    
gruß, audiomatic
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 21 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag:21 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag
	  • JayKuDo, Stereo-Tüp, hal-9.000, Blink-2702, Rainer F, spocintosh, toyominati, loenicz, New-Wave, Tom, , E-Schrotti, proso, MfG_123, oldAkai, charlymu, Mess, theoak, hadieho, errorlogin, Trötenreiter 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received: 13.238  in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Gerade dieses ANDERS SEIN macht den Player interessant. Und die verschieden farbigen Displays hätte ich damals auf Arbeit bei Radio lieber gehabt als die einfarbigen Denons ... so hat man sofort den Überblick.
 
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag
	  • New-Wave 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 31  in 4 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo, 
hier ist mein CD-Player von 1986. 
Es ist ein DENON DCD-1300.
 ![[Bild: IMG_1853.jpg]](http://s22.postimg.cc/ab74lrdt9/IMG_1853.jpg)  ![[Bild: IMG_1855.jpg]](http://s22.postimg.cc/htq9ue565/IMG_1855.jpg)  ![[Bild: IMG_1907.jpg]](http://s22.postimg.cc/8xfhqgejx/IMG_1907.jpg)  ![[Bild: IMG_1908.jpg]](http://s22.postimg.cc/8588dikz1/IMG_1908.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 12  in 2 posts
 
Thanks Given: 18 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo 
Mein erster Player aus dem Jahr 1986 ein Sony CDP 35 , das Bild habe 
 
ich beim ausmisten des Kellers gefunden ist von 1987.
 ![[Bild: image_01.jpg]](http://s8.postimg.cc/vyobkgd0h/image_01.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.790 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 2.301  in 708 posts
 
Thanks Given: 6.101 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		25.01.2014, 15:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2014, 16:46 von MfG_123.)
		
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 9.015  in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
30 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 19 Mitglieder sagen Danke an dksp für diesen Beitrag:19 Mitglieder sagen Danke an dksp für diesen Beitrag
	  • Mani, duffbierhomer, audiomatic, rappelbums, Tom, onkyo, oldAkai, New-Wave, Blink-2702, 0300_infanterie, hifiES, MfG_123, Folderol, McTandy, airmax78, theoak, Geruchsneutral, hadieho, Trötenreiter |