| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.944 
	Themen: 75 
	Thanks Received: 7.452  in 2.017 posts
 
Thanks Given: 5.905 
	Registriert seit: Jun 2020
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		08.09.2020, 12:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2020, 12:24 von dupdi.)
		
	 
		 (03.09.2020, 20:41)spitzenwitz schrieb:   (28.08.2020, 11:40)dupdi schrieb:  WD40 rein Niemals!!!!!
 
 In keinen Regler und in keinen Taster gehört WD40.
 
 Beides reinigt man, wenn man nicht konsequenterweise komplett zerlegt, mit Kontakt 61 oder Teslanol T6.
 
Teslanol6 gab's sogar offline beim Elektronikbauteilehändler unseres Vertrauens nicht teurer als im Netz plus Porto! Danke für den Tipp!
	 
Rechtsstaat herrscht dann, wenn man auch einmal nicht Recht bekommt. 
--------------------------------
www.fomcc.de
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an dupdi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an dupdi für diesen Beitrag
	  • spitzenwitz 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.944 
	Themen: 75 
	Thanks Received: 7.452  in 2.017 posts
 
Thanks Given: 5.905 
	Registriert seit: Jun 2020
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Nament in die Runde, 
der Ein-Aus-Schalter an meinem Thorens TD 115 hat seinen Geist aufgegeben und läßt sich ohne Widerstand hin- und herschieben.
 
In der Bucht habe ich den als Ersatzteil nicht gefunden. Hat jemand so einen herumliegen? Und wie baue ich den ein? Oder andere Vorschläge?
 
Thx! 
Dieter
 ![[Bild: IMG-0027.jpg]](https://i.postimg.cc/HkNF9LLh/IMG-0027.jpg) 
Rechtsstaat herrscht dann, wenn man auch einmal nicht Recht bekommt. 
--------------------------------
www.fomcc.de
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 814 
	Themen: 124 
	Thanks Received: 1.916  in 412 posts
 
Thanks Given: 300 
	Registriert seit: Nov 2018
	
 Bewertung: 
10 
	
		
		
		14.09.2020, 20:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.09.2020, 20:26 von spitzenwitz.)
		
	 
		Der TD110/115 schaltet über eine dünne Schaltstange aus Plastik einen Schalter, der sich im Netzteil befindet. 
Mit dem von Dir gezeigten Schieber steuerst Du nur diese Stange, es ist nicht der eigentliche Schalter. 
Um den Schalter zu tauschen musst Du das Netzteil öffnen.
 
Du solltest zunächst überprüfen, ob die Schaltstange nicht gebrochen ist und der Schieber diese korrekt betätigt.
 
Der rote Kreis markiert die Stelle, hinter der sich der Schalter befindet.
 ![[Bild: IMGP7470uuu.jpg]](https://i.postimg.cc/pdczGkpN/IMGP7470uuu.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 4 Mitglieder sagen Danke an spitzenwitz für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an spitzenwitz für diesen Beitrag
	  • winix, dupdi, kandetvara, Jörgi 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.145 
	Themen: 169 
	Thanks Received: 6.068  in 1.704 posts
 
Thanks Given: 3.801 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
23 
	
	
		Kurze Frage an die Boxnespezis: 
Hab von der Oma meiner Freundin Boxen bekommen, die ihrem verstorbenen Mann gehörten und die ich veräussern soll. 
Finde dazu, bis auf vintagehifi oder so, genau nix in the www. 
Es handelt sich um folgende: Ferguson 3901 BRC
 ![[Bild: IMG-8494.jpg]](https://i.postimg.cc/6p369kQ5/IMG-8494.jpg)  ![[Bild: IMG-8495.jpg]](https://i.postimg.cc/Dz42G1s9/IMG-8495.jpg)  ![[Bild: IMG-8497.jpg]](https://i.postimg.cc/hjqq76Km/IMG-8497.jpg)  ![[Bild: IMG-8500.jpg]](https://i.postimg.cc/LXdm3h3n/IMG-8500.jpg)  
Bin für alle möglichen Tips dankbar, sei es Qualität, Links, Preise etc pp 
Merci 
Tim   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 24.927  in 9.159 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
81 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.145 
	Themen: 169 
	Thanks Received: 6.068  in 1.704 posts
 
Thanks Given: 3.801 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
23 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		 (09.11.2020, 20:09)voidwalking schrieb:  Kurze Frage an die Boxnespezis:Hab von der Oma meiner Freundin Boxen bekommen, die ihrem verstorbenen Mann gehörten und die ich veräussern soll.
 Finde dazu, bis auf vintagehifi oder so, genau nix in the www.
 Es handelt sich um folgende: Ferguson 3901 BRC
 Bin für alle möglichen Tips dankbar, sei es Qualität, Links, Preise etc pp
 Merci
 Tim
  Scheinbar ist BRC  nur noch als Dienstleister 
im Bereich Tonstudio unterwegs.
 
Unter dem Label Legacy  bauen die noch 
ziemlich feiste Speaker.
	 
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation© Aleksandr I. Solschenizyn
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.371 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.466 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Schließ doch mal an und erzähl, wie sie so tönen !
	 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received: 16.877  in 5.714 posts
 
Thanks Given: 10.260 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
44 
	
		
		
		10.11.2020, 08:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.11.2020, 08:34 von bathtub4ever.)
		
	 
		MOMENT!    
War Ferguson nicht der Hersteller der Toilette von Al Bundy?    
BAAWUSCHHHHHHHH
   
 
Wusst' ich's doch
It's a long road between "wollen" and "können"   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an bathtub4ever für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an bathtub4ever für diesen Beitrag
	  • winix, Jörgi 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.145 
	Themen: 169 
	Thanks Received: 6.068  in 1.704 posts
 
Thanks Given: 3.801 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
23 
	
	
		 (10.11.2020, 03:14)spocintosh schrieb:  Schließ doch mal an und erzähl, wie sie so tönen ! 
Obwohl sie gut aussehen, sind meine ich die Hochtöner leider fratze... Sonst könnten sie sehr angenehm tönen und man könnte bestimmt lange Musik mit ihnen hören. Werd die Tage die HTs mal ausbauen und schauen, ob ich da irgendwas dran finde.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an voidwalking für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an voidwalking für diesen Beitrag
	  • spocintosh 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
		
		
		11.11.2020, 12:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.11.2020, 12:04 von sankenpi.)
		
	 
		Ferguson war zuerst ein traditionsreiches englisches Elektronikunternehmen für Kleingeräte im Radiobereich. Dann später wegen Aufkauf eine reine Handelsmarke von BRC. Die wurden dann, wie so viele, von Thomson geschluckt und das war es.  
Hier stehen noch ein paar Daten. Typische Wandlautsprecher dieser Tage. Klangen dadurch aber nicht schlecht. Ich habe noch ähnliche von KEF. Also Wandlautsprecher.
https://hifivintage.eu/en/dynamic-loudsp...-3901.html
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an sankenpi für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an sankenpi für diesen Beitrag
	  • , voidwalking 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		Hol doch mal einen der HT aus seiner Höhle. Wenn beide kaputt sein sollen, wäre das sehr ungewöhnlich- Gleichwohl nicht unmöglich. Die Chassis kommen mir vom anschauen nicht bekannt vor. Sollte es aber auch bei anderen Herstellern dieser Zeit gegeben haben. Celestion, MS.
	 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag
	  • voidwalking 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Ferrofluid?    
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation© Aleksandr I. Solschenizyn
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		Bei dem Alter?
	 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.376 
	Themen: 406 
	Thanks Received: 3.481  in 1.260 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Eine Frage zu einem Goldcap..... können die ihre Kapazität verlieren ?
 
 Bei meinem Denon DCD 1700 wird der 7805 sehr warm und ich nehme an das der Ladestrom, für den Goldcap, den 7805 zu sehr fordert.
 
 VG Werner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.380 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.111  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Das die Stromaufnahme des GC so hoch ausfällt, wäre ausgesprochen unwahrscheinlich.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 4.273  in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		 (14.11.2020, 12:43)p.seller schrieb:  Eine Frage zu einem Goldcap..... können die ihre Kapazität verlieren ?
 
 
 
 VG Werner
 
Ja!     
Charlie surft nicht!    
Watt Volt ihr da Ohm?    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.376 
	Themen: 406 
	Thanks Received: 3.481  in 1.260 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Eine Messung ergab, das die 5V des GC nach dem Ausschalten sofort auf 3.7V sinkt.
 Doch defekter GC ??
 
 VG Werner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 4.273  in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		 (14.11.2020, 13:57)p.seller schrieb:  Eine Messung ergab, das die 5V des GC nach dem Ausschalten sofort auf 3.7V sinkt.
 Doch defekter GC ??
 
 VG Werner
 
3,7 Volt sollten eigentlich noch reichen,um einen Cmos-Speicher zu erhalten.
	 
Charlie surft nicht!    
Watt Volt ihr da Ohm?    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.376 
	Themen: 406 
	Thanks Received: 3.481  in 1.260 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Die Spannung wird sehr schnell weniger, das sollte doch bei einem Kondensator mit  geringer Last nicht sein.Ich denke der GC wird erneuert. Melde mich nach der Arbeit wieder und Berichte die neuen Messwerte.
 
 VG Werner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.376 
	Themen: 406 
	Thanks Received: 3.481  in 1.260 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Ich habe einen 1F 5,5V GC kann man den einsetzen, obwohl das Original 0,1F 5,5V hat ??
 VG Werner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.145 
	Themen: 169 
	Thanks Received: 6.068  in 1.704 posts
 
Thanks Given: 3.801 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
23 
	
	
		 (11.11.2020, 12:41)sankenpi schrieb:  Hol doch mal einen der HT aus seiner Höhle. Wenn beide kaputt sein sollen, wäre das sehr ungewöhnlich- Gleichwohl nicht unmöglich. Die Chassis kommen mir vom anschauen nicht bekannt vor. Sollte es aber auch bei anderen Herstellern dieser Zeit gegeben haben. Celestion, MS. 
Hab ich mal gemacht, scheinen in Ordnung zu sein oder nicht? Der andere hatte 1,7Ohm.
 ![[Bild: BF688707-31-FD-4977-B683-DDD22-E8-B34-AD.jpg]](https://i.postimg.cc/05BsCH3X/BF688707-31-FD-4977-B683-DDD22-E8-B34-AD.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 838 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 591  in 315 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		Eher nicht. Ein 8 Ohm Lautsprecher sollte mindestens 6 Ohm Widerstand haben
	 
Viele GrüßeLukas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 4.273  in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
20 
	
		
		
		16.11.2020, 14:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2020, 14:08 von Ironside.)
		
	 
		Das, was du da mißt, ist der Wirkwiderstand der Schwingspule. Das gibt keinen Aufschluß auf die Impedanz.Wenn da 8 Ohm draufsteht, dann ist das auch so.
 Das, was du da mißt, ist der Wirkwiderstand der Schwingspule. Das gibt keinen Aufschluß auf die Impedanz.Wenn da 8 Ohm draufsteht, dann ist das auch so.
 
Charlie surft nicht!    
Watt Volt ihr da Ohm?    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		 (16.11.2020, 13:02)voidwalking schrieb:  Hab ich mal gemacht, scheinen in Ordnung zu sein oder nicht? Der andere hatte 1,7Ohm. 
Das paßt schon wenn der Meßleitungswiderstand klein ist(einfach mal die Prüfspitzen kurz schließen, dann siehst den abzuziehenden Widerstand der Strippen), haben die Tweeties keine Spulenunterbrechung und ein direkt angeschlossener Sinusgenerator bringt endgültige Klarheit. Den Pegel langsam erhöhen und nur so viel Power wie unbedingt nötig. Manches Ohr hört auch wesentlich weniger Höhen wie gedacht und die Kleinen sind schnell durch.    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • voidwalking |