Beiträge: 1.220 
	Themen: 126 
	Thanks Received:  1.181 in 288 posts
 
Thanks Given: 3.800 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		Hallo Technikfreaks 
habe mir vor kurzem einen Sugden A25b gegönnt und der hat mir voll getaugt, worauf ich jetzt zu einem Sugden Optima 140 aus der Kleinbucht in D gegriffen habe, 
in quasi neuwertigem Zustand inkl. OVP  mehr Schmalz und einer FB ! 
Jetzt stellt sich heraus, dass ein Brumm aus den Lautsprechern kommt...auch wenn alle anderen Quellen weg sind... habe auch versucht das Erdungskabel abzuklemmen... immer noch das selbe...wieder darangeklemmt! 
Da ich mich mit dieser Materie absolut Nüsse auskenne, hoffe ich auf Hilfe von hier...bzw. kann sich von Euch jemand dieses Problems annehmen?!
 
LG Hanns
  
 
 
 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  890 in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Schick - sehr übersichtlich - aber auch ein wenig Anmutung des Innenlebens wie ein Bausatzgerät. 
Du hast ja bereits alle Quellen abgezogen, und es brummt dennoch. Brummt es nur in einem Kanal oder in beiden?  Brummt es nur bei PHONO oder auch bei den anderen Eingängen? Wie ändert sich das Brummen wenn Du den Lautstärkeregler ganz auf- oder zudrehst? Kennst Du jemanden, der ggf. daran etwas reparieren könnte?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Einen Phono-VVST kann man bestimmt nachrüsten.   
Würde die Masseverbindung am Endstufen-Eingang mit einem 100Ohm versehen und ggf. noch einen Entkoppler nach Erde vorsehen.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.171 in 427 posts
 
Thanks Given: 1.145 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Hallo Hanns, 
 
bei diesem Gerät solltest Du den Schutzleiter bitte im Interesse der eigenen Sicherheit angeschlossen lassen. Falls dadurch eine externe Brummschleife auftritt, kann man sich dieser zu gegebener Zeit gesondert annehmen. 
 
Wie Klangstrahler schon schrieb: Brummt es auf allen Eingängen gleich laut? Ist die Lautstärke des Brummens abhängig von der Position des Lautstärkestellers? Brummt es immer noch, wenn der aktive Eingang kurzgeschlossen wurde? 
 
Diese Antworten können die Diagnose erleichtern. Wenn der Brumm unerträglich ist, wirst Du (bzw. das Gerät) um einen Besuch bei einr mess- und lötkundigen Deines Vertrauens nicht umhin kommen. Zumindest scheint es sich ja nicht um einen überkomplexen Aufbau zu handeln, da sollte sich das in den Griff bekommen lassen.
	 
	
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.220 
	Themen: 126 
	Thanks Received:  1.181 in 288 posts
 
Thanks Given: 3.800 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		also...  
es brummt auf  allen Eingängen gleich laut!
 
Brumm ist in der ersten Hälfte des Lautstärkereglers gleich laut, erst dann wird es lauter bzw. wenn man ihn ganz aufreißt!
 Brummt es immer noch, wenn der aktive Eingang kurzgeschlossen wurde?  ....äh    was ist der aktive Eingang und wie kann man den kurzschließen   
Würde die Masseverbindung am Endstufen-Eingang mit einem 100Ohm versehen und ggf. noch einen Entkoppler nach Erde vorsehen.... sorry Männers, verstehe 
nur Bahnhof   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.171 in 427 posts
 
Thanks Given: 1.145 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		 (26.02.2019, 12:17)rafena schrieb:  Wenn der Brumm unerträglich ist, wirst Du (bzw. das Gerät) um einen Besuch bei einr mess- und lötkundigen Deines Vertrauens nicht umhin kommen. 
	 
	
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.262 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.687 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Wenn ich so etwas hatte waren es IMMER die Netzteil Elkos. 
Aus irgendeinem Grund ist es jedoch unpopulär die Dinger zu tauschen, und sei es nur 
um sie ausschließen zu können.
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.220 
	Themen: 126 
	Thanks Received:  1.181 in 288 posts
 
Thanks Given: 3.800 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		wenn ich den L ötkundigen meines Vertrauens hätte, würde ich hier nicht posten sondern bei dem schon auf der Matte stehen   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.008 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.221 in 453 posts
 
Thanks Given: 279 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		 (26.02.2019, 13:33)Bastelwut schrieb:  Wenn ich so etwas hatte waren es IMMER die Netzteil Elkos. 
Aus irgendeinem Grund ist es jedoch unpopulär die Dinger zu tauschen, und sei es nur 
um sie ausschließen zu können. 
Höre ich da Spitzen?    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.220 
	Themen: 126 
	Thanks Received:  1.181 in 288 posts
 
Thanks Given: 3.800 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		um es noch deutlicher zu machen, gibt es hier unter den Forensikern einen, der mir das Ding zum leiselaufen bringt?....natürlich gegen Entlohnung!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.171 in 427 posts
 
Thanks Given: 1.145 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		26.02.2019, 13:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.02.2019, 13:42 von rafena.)
		
	 
	
		(gelöscht, hat sich erledigt)
	 
	
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.220 
	Themen: 126 
	Thanks Received:  1.181 in 288 posts
 
Thanks Given: 3.800 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		versteh schon, also doch nicht hier posten....als Ahnungsloser war es zumindest einen Versuch wert, sorry!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.262 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.687 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		26.02.2019, 13:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.02.2019, 13:59 von Bastelwut.)
		
	 
	
		 (26.02.2019, 13:36)Stefan . schrieb:   (26.02.2019, 13:33)Bastelwut schrieb:  Wenn ich so etwas hatte waren es IMMER die Netzteil Elkos. 
Aus irgendeinem Grund ist es jedoch unpopulär die Dinger zu tauschen, und sei es nur 
um sie ausschließen zu können.  
Höre ich da Spitzen?    
Durchaus...habe da so meine Erfahrungen gemacht   
Vorverstärker, Brumm exakt wie hier beschrieben, der sich allerdings verstärkte, wenn man den 
Lautstärkeknopp angefasst hat...ab Hälfte allerdings leiser geworden. 
Ich wollte Elkos tauschen und musste mir von allen Seiten anhören, dass das wieder mal typisch sei. 
Immer werden blind die NT-Elkos getauscht ohne Sinn und Verstand. 
Nach einem Jahr vergeblicher Fehlersuche (nicht ständig) habe ich denen innerlich den Stinkefinger gezeigt 
und das NT überarbeitet. Sechs neue Elkos und was soll ich sagen....das Teil lief, als wäre seit seiner Geburt 
in den 60ern nie was gewesen. 
Seit dem....Brumm -> Netzteil Elkos. Und sollte es nix helfen hat man ca. 30 Minuten und 10 € zum Fenster r 
rausgeworfen...drauf gesch*****
	  
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.163 
	Themen: 49 
	Thanks Received:  1.100 in 408 posts
 
Thanks Given: 684 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		 (26.02.2019, 13:33)Bastelwut schrieb:  Wenn ich so etwas hatte waren es IMMER die Netzteil Elkos. 
Also war es IMMER bei dem einen Fall die Elkos   
 
	 
	
	
"Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst.  
Und wenn es so richtig scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da." Floyd 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.008 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.221 in 453 posts
 
Thanks Given: 279 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Zuerst würde ICH hier und bei dem Gerät aber mal prüfen, ob die Masseverbindungen aller Platinen zum Gehäuse (da, wo vorgesehen) einwandfrei sind. 
 
Nicht selten selten sind Schraubverbindungen gelockert, Kontaktstellen korrodiert oder gar weggebrochen. 
 
Letztlich erst bei einem Vorverstärker gehabt: leichtes Brummen immer, wenn man das Gehäuse (=Lautstärkeknopf) anfasst knisterts und brummt lauter. 
 
Aufmachen, Schrauben nachziehen, zumachen, weg.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Stefan . für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Stefan . für diesen Beitrag
	  • Bastelwut
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.262 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.687 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		26.02.2019, 14:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.02.2019, 14:04 von Bastelwut.)
		
	 
	
		 (26.02.2019, 14:00)Baumeister schrieb:   (26.02.2019, 13:33)Bastelwut schrieb:  Wenn ich so etwas hatte waren es IMMER die Netzteil Elkos.  
Also war es IMMER bei dem einen Fall die Elkos   
  
Nein, inzwischen gab es deren mehrere. 
Was bitteschön ist so schlimm daran, wenn es die Elkos sind? 
Ich habe manchmal echt ds Gefühl, dass bei diesem Thema nicht sein kann, was nicht sein darf.
 
Wobei ich durchaus bereit bin zuzugeben, dass sich meine Erfahrungen diesbezüglich auf Geräte der  
60er Jahre beschränken.
	  
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.008 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.221 in 453 posts
 
Thanks Given: 279 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Du musst ja nix zugeben und niemand meckert rum oder stellt deine Erfahrung in Abrede; der Ansatz ist grundsätzlich auch nicht falsch.     
Manchmal (!) ist es halt so, dass man glaubt die Ursache gefunden zu haben (=Elkos im Netzteil), in Wahrheit aber 'bloß und aus Versehen' den eigentlichen Fehler behoben hat (=Masseverbindung).
 
Da wäre es interessant zu wissen was die Messwerte der von Dir ersetzten Elkos hatten.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.262 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.687 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Und das ist eben genau der Unterschied zwischen den von mir sehr geachteten  Freaks 
hier und mir....funktioniert, Klappe zu und weiter machen. Wenn ich ein Bauteil austausche 
und danach ist alles wieder gut, geht es mir komplett am Allerwertesten vorbei, ob es eventuell 
auch an einem Massefehler gelegen haben könnte    
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag
	  • Ronson Hax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.171 in 427 posts
 
Thanks Given: 1.145 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Und so hat jeder seinen eigenen Weg zum Erfolgserlebnis.   
	 
	
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rafena für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rafena für diesen Beitrag
	  • Bastelwut
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.220 
	Themen: 126 
	Thanks Received:  1.181 in 288 posts
 
Thanks Given: 3.800 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		an Hand Eurer Tipps jetzt neu! 
 
egal wie weit man aufdreht immer gleicher leichter (Betonung auf leichter) Brumm! angeschlossen sind CD, Tuner, Dreher mit ext. Phonopre ! 
 
 
außer wenn ich Tape Deck anschließe wird der Brumm rapide lauter beim Reglerdreh!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.171 in 427 posts
 
Thanks Given: 1.145 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Ok, das sind dann 2 separate Effekte, die nacheinander zu beheben sind. Erst mal sollte der Sugden Optima selbst brummfrei gemacht werden, danach kommt das Tape an die Reihe. 
 
Gibt es zum Optima einen Schaltplan?
	 
	
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.220 
	Themen: 126 
	Thanks Received:  1.181 in 288 posts
 
Thanks Given: 3.800 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		nein Schaltplan habe ich leider nicht, es ist zwar die BDA dabei, aber Sugden dürfte wohl keine Schaltpläne dazugeben!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.171 in 427 posts
 
Thanks Given: 1.145 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		26.02.2019, 15:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.02.2019, 15:28 von rafena.)
		
	 
	
		Ferndiagnosen sind immer schwierig, ich habe mal 4 Bereiche eingekreist, die mir verdächtig vorkommen. Was steht denn auf den mit eingekreisten grauen Bauteilen ganz außen?  
 
Werden die eingekreisten grauen Bauteile denn warm bzw. heiß? Und wenn ja, welches wird etwa wie warm?
 
Die Elkos sind die blauen Töpfe daneben. Die enthalten eine Elektrolytflüssigkeit, die bei stärkerer, lang anhaltender Erwärmung austrocknen kann. Wenn das passiert, verlieren sie ihre Fähigkeit, die Spannung zu glätten und der vom Gleichrichter kommende Netzbrumm schleicht sich in die Vorstufen ein.
 
Wenn die eingekreisten Bereiche wie von mir vermutet die Spannungsstabilisatoren der Vorstufen sind (zumindest die beiden äußeren), wird die Wirkung dieser kleinen Elkos durch die Spannungsregler aktiv unterstützt.
	  
	
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo Hanns, 
nen Schraubendreher kannst Du sicher bedienen, bitte mal die Platine mit den Buchsen von der Rückwand abschrauben umdrehen und ein gutes Bild machen. Möglich wäre das die Masseverbindung auf der Platine an den Tapebuchsen schlecht ist.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 382 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 445 in 208 posts
 
Thanks Given: 124 
	Registriert seit: Apr 2016
	
	 
 
	
		
		
		26.02.2019, 15:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.02.2019, 15:55 von Magnet.)
		
	 
	
		Wenn man sich eine andere Version dieses Verstärkers ansieht, dann sieht man, dass die eine verstärkte Masseleitung zum Poti und zusätzliche Masseleitungen vom Poti zu den Endstufen hat: 
http://www.hifishock.org/gallery/electro...-1-sugden/
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |