Beiträge: 276
Themen: 1
Thanks Received: 452 in 126 posts
Thanks Given: 1.519
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
3
(09.03.2019, 15:25)hyberman schrieb: Meine ACR Isostatic Ultra Monoblöcke sind eingetroffen. Bis auf meine Fingerpatscher vorn auf der polierten Front sehen die aus wie aus dem Laden. Biste dir da wirklich sicher, dass die beiden silbernen kleinen Schalterchen auf der Rückseite so original sind? Das sieht mir nachträglich gebohrt aus. ursprünglich könnten Schiebeschalter in den kleinen Aussparungen darunter angebracht gewesen sein.
Gruss Bernhard
Beiträge: 9.831
Themen: 389
Thanks Received: 22.712 in 4.073 posts
Thanks Given: 4.326
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
56
(10.03.2019, 12:04)hifiES schrieb: (09.03.2019, 15:25)hyberman schrieb: Meine ACR Isostatic Ultra Monoblöcke sind eingetroffen. Bis auf meine Fingerpatscher vorn auf der polierten Front sehen die aus wie aus dem Laden. Biste dir da wirklich sicher, dass die beiden silbernen kleinen Schalterchen auf der Rückseite so original sind? Das sieht mir nachträglich gebohrt aus. ursprünglich könnten Schiebeschalter in den kleinen Aussparungen darunter angebracht gewesen sein.
Gruss Bernhard
Die anfälligen Schiebeschalter wurden durch Kippschalter ersetzt. Das wusste ich aber vor dem Kauf und sehe darin kein Problem. Elkos sind auch erneuert worden.
Gruß André
1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
• hifiES
Beiträge: 9.831
Themen: 389
Thanks Received: 22.712 in 4.073 posts
Thanks Given: 4.326
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
56
Kurze technische Frage zu den Monoblöcken.
Wenn ich sie einschalte stehen sie ja logischerweise erst mal auf Standby. Dann schalte ich die AVM Vorstufe ein und möchte zum Bsp. Vinyl hören. Schalte auf Phono (MC) um und höre dann das aufladen der Kondensatoren von den Monoblöcken in meinen Speakern, weil der Umschaltimpuls schon gereicht hat, die Blöcke aktiv zu setzen.
Ist das ein normales Verhalten? Verschwindet dann auch nach ein paar Sekunden wieder. Ist nur bei der Phonostufe so, bei allen anderen Quellen tritt das nicht auf bzw. ist nicht zu hören.
Gruß André
Beiträge: 10.339
Themen: 52
Thanks Received: 4.934 in 2.898 posts
Thanks Given: 24.386
Registriert seit: Jul 2015
Guck Dir mal den Ausgang der Vorstufe dabei auf dem Oszi an - der Peak schaltet dann die Monoblöcke ein. Würde die Einschaltautomatik eh nicht benutzen...
Pufftrompeter
Unregistered
Zitat:Würde die Einschaltautomatik eh nicht benutzen ...
Und wieso nicht? Genau dazu ist sie doch da ...
Viel interessanter waere die Frage - wieso werden die LS-Anschluesse der Monobloecke nicht wie bei jedem anderen Verstaerker mit Verzoegerung freigegeben?
Haben die gar keine Einschaltverzoegerung?
Beiträge: 10.339
Themen: 52
Thanks Received: 4.934 in 2.898 posts
Thanks Given: 24.386
Registriert seit: Jul 2015
Werden sie doch - oder etwa nicht? Warum ich sowas lieber nicht benutze: Wenn Relais ohne Signal geschaltet werden, leben sie länger...
Beiträge: 9.831
Themen: 389
Thanks Received: 22.712 in 4.073 posts
Thanks Given: 4.326
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
56
10.03.2019, 15:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.2019, 16:01 von hyberman.)
Jup....Relais ziehen ja auch an, wenn ein Signal kommt. Die Elkos brauchen ne Weile, eh die voll geladen sind und das hört man über den MC Eingang etwas. Ist ja auch nicht dramatisch...wollte nur wissen, ob das normal ist.
Da könnte sicherlich  Scope was dazu schreiben.
Gruß André
Beiträge: 9.831
Themen: 389
Thanks Received: 22.712 in 4.073 posts
Thanks Given: 4.326
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
56
Thema Kabel noch mal.
Gruß André
Beiträge: 10.339
Themen: 52
Thanks Received: 4.934 in 2.898 posts
Thanks Given: 24.386
Registriert seit: Jul 2015
Normalerweise würde ich erwarten, dass es ein paar Sekunden dauert, bis die Ausgänge freigeschaltet werden. Üblicherweise wartet die Verzögerung, bis kein DC mehr am Ausgang ist - so ist das bei den Omtec ca25, das kann ein paar Sekunden dauern. Die ACR kenne ich nicht. Wenn es in den LS keine Ploppgeräusche gibt, sollte alles ok sein.
Beiträge: 9.831
Themen: 389
Thanks Received: 22.712 in 4.073 posts
Thanks Given: 4.326
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
56
Nö....kein Plopps oder sonstwas....sonst hätte ich schon was unternommen.
Gruß André
Beiträge: 10.339
Themen: 52
Thanks Received: 4.934 in 2.898 posts
Thanks Given: 24.386
Registriert seit: Jul 2015
Vlt. hat scope mal Lust auf eine Messung? Oder er äußert sich zu dem Thema. Er kennt die Dinger schließlich.
Beiträge: 2.063
Themen: 138
Thanks Received: 2.340 in 673 posts
Thanks Given: 1.316
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
19
André, wenn ich die Tage vorbei komme, kann ich mal ein Paar Grundig Monolith 60 Aktivboxen mitbringen.
Kannst du gerne testweise an den VV hängen.
Schön sind die allerdings nicht - sie fetzen dir aber die Bude ordentlich durch
Gruß,
Joey
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"
Beiträge: 9.831
Themen: 389
Thanks Received: 22.712 in 4.073 posts
Thanks Given: 4.326
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
56
Kannste mal mitbringen, ja.....
Gruß André
Beiträge: 15.034
Themen: 800
Thanks Received: 27.960 in 6.640 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
Bei diesen Endstufen gibt es kein Relais in der Lautsprecherleitung.
Beiträge: 9.831
Themen: 389
Thanks Received: 22.712 in 4.073 posts
Thanks Given: 4.326
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
56
So...nun jetzt doch mal.
Neues Spielzeug in the house.
Aktive Monitore, die KRK GP8 Rokit G3.
Hier erstmal im Testaufbau bei mir im Hobbykeller.
Muss das erstmal wirken lassen.
Gruß André
Beiträge: 13.800
Themen: 388
Thanks Received: 7.481 in 3.278 posts
Thanks Given: 3.443
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
108
Aber hässlich sind die wirklich
wenn der Klang aber stimmt würde ich die Optik hinten anstellen
Beiträge: 9.831
Themen: 389
Thanks Received: 22.712 in 4.073 posts
Thanks Given: 4.326
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
56
(27.08.2019, 15:42)Svennibenni schrieb: Aber hässlich sind die wirklich
wenn der Klang aber stimmt würde ich die Optik hinten anstellen
Ich habe schon wesentlich schlimmeres gesehen. Was bringt es denn, wenn es schööön aussieht und scheiße tönt.
Gruß André
1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
• proso
Beiträge: 20.169
Themen: 115
Thanks Received: 14.462 in 5.700 posts
Thanks Given: 17.363
Registriert seit: Sep 2010
Bewertung:
61
..aber nett grinsen tun sie
Grüsse aus München
Also statt der KTK hätte ich eher die Yamaha HS8 genommen - in etwa gleicher Preis und Größe, aber wesentlich neutralere
Wiedergabe!
Kannst Du die evtl. umtauschen oder zurück geben?
Beste Grüße
Armin
Beiträge: 9.831
Themen: 389
Thanks Received: 22.712 in 4.073 posts
Thanks Given: 4.326
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
56
27.08.2019, 16:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.08.2019, 16:04 von hyberman.)
Ich habe vorher verglichen mit den Yamaha HS8....klanglich wie auch mit den technischen Details.
Die Yamaha waren auch in der engeren Auswahl, entschieden habe ich mich aber dann doch für die KRK. Preislich liegen die Yamaha nochmal ca. 200€ über den KRK, was aber nicht ausschlaggebend war.
Meine Ohren empfanden die KRK angenehmer. Das Auge tendierte aber mehr zu den Yamaha.
Die HS8 sind auch kritischer in der Aufstellung, da Bassreflexöffnung hinten ist und ich muss später die Monitore wandnah aufstellen.
Gruß André
Preise von heute: Yamaha HS8 = 269.- Euro und KRK 177,- Euro. (bei Thomann)
Beste Grüße
Armin
Beiträge: 9.831
Themen: 389
Thanks Received: 22.712 in 4.073 posts
Thanks Given: 4.326
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
56
(27.08.2019, 16:04)Armin777 schrieb: Preise von heute: Yamaha HS8 = 269.- Euro und KRK 177,- Euro. (bei Thomann)
Beste Grüße
Armin Schrieb ich doch....200€ Preisunterschied beim Paarpreis.
Gruß André
1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
•
Beiträge: 17.451
Themen: 91
Thanks Received: 24.921 in 9.158 posts
Thanks Given: 55.714
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
81
kann man eigentlich die Öko-Start-Stop-Automatik abschalten?
Beiträge: 9.831
Themen: 389
Thanks Received: 22.712 in 4.073 posts
Thanks Given: 4.326
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
56
(27.08.2019, 16:26)winix schrieb: kann man eigentlich die Öko-Start-Stop-Automatik abschalten?
Nein...kann man nicht.
Gruß André
1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
• winix
Beiträge: 2.669
Themen: 59
Thanks Received: 10.313 in 1.762 posts
Thanks Given: 17.042
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
29
(27.08.2019, 15:47)hyberman schrieb: (27.08.2019, 15:42)Svennibenni schrieb: Aber hässlich sind die wirklich
wenn der Klang aber stimmt würde ich die Optik hinten anstellen
Ich habe schon wesentlich schlimmeres gesehen. Was bringt es denn, wenn es schööön aussieht und scheiße tönt. Das nennt man "eigenständiges Design"
Viele Grüße,
Hans-Volker
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
|