Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
		
		
		27.12.2020, 15:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.12.2020, 16:21 von sankenpi.)
		
	 
	
		Bei diesem Plattenspieler handelt es sich um einen Vollautomat, hergestellt von NEC (AUP-8300E). Mit Jelco-Arm wohl. Lief bei meinem Sohn bis dato einwandfrei. 
 
Nun zickt er rum und ich habe keine Idee, woran es liegen kann. Es tritt sporadisch der Fehler auf, dass der Plattenspieler die Wiedergabe immer wieder wiederholt, obwohl die repeat Taste nicht gedrückt wurde. Das Stoppen funktioniert dann leider auch nicht. Nach einigen Malen drücken auf Stop beendet er dann die Wiedergabe. Das passiert auch, wenn man die Wiedergabe mit Cut, also Armheben, beenden möchte. Automatik ist nicht so meins bis dato. Hat jemand einen Tip, was das sein kann und wie man das beheben kann? Baugleich ist auch ein Metz TX4963.
 
Ein Video könnte ich auch einstellen - wenn ich wüßte wie?
	  
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		27.12.2020, 15:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.12.2020, 15:08 von stereosound.)
		
	 
	
		Ich kann Dir zwar technisch nicht helfen beim Palladium, aber wie wäre es auf Youtube hochladen und hier einfach verlinken? Kannst das Video ja als privat hochladen, sodass man nur via Link darauf zugreifen kann   
	 
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an stereosound für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an stereosound für diesen Beitrag
	  • sankenpi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
	
		Hmm, da muß ich mal schauen, ob ich das gebacken bekomme. Danke.
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
		
		
		27.12.2020, 15:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.12.2020, 16:20 von sankenpi.)
		
	 
	
		  
 
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		27.12.2020, 16:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.12.2020, 16:06 von stereosound.)
		
	 
	
		Ich glaube ich hab Dir Schmarrn erzählt, sorry! 
Du musst die Videos auf "Nicht gelistet" stellen und nicht auf "Privat" innerhalb von Youtube. ;-) Zumindest laden die bei mir nicht. Keine Ahnung warum.
	 
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
		
		
		27.12.2020, 16:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.12.2020, 16:20 von sankenpi.)
		
	 
	
		Ich habe sie auf "nicht gelistet" gestellt... Waren erst auf privat. Habe sie jetzt noch mal auf den beim Video gespeicherten link gelegt.
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		27.12.2020, 16:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.12.2020, 16:36 von Gorm.)
		
	 
	
		leider findet sich kein kostenloser SP oder SM zu den Geräten, aber es gibt  https://www.radiomuseum.org/r/metz_dirct...urnta.html was zum identischen Metz und Hinweise in
 http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-18876.html
http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-14418.html
https://old-fidelity-forum.de/thread-14121.html
Exerpt: Reinigen, neu schmieren, Knallfrösche wechseln, Elkos prüfen und ggfs. tauschen
 
die Bilder zeigen bei kurzem Draufschauen keinen uPC zur Steuerung, nur kleinere ICs, wenn nötig die ersetzen und die Eingangsbeschaltung bei den Steuerschaltern beginnend prüfen, die Schalter wären mir eh zuerst verdächtig. Vermutlich sind die kaum zerlegbar, also prüfen, ausbauen, nach Bezeichnungen suchen, Maße abnehmen, Ersatz suchen ... das übliche Vorgehen halt, wenn die Funktion der Steuerung nicht dokumentiert ist und nachvollzogen werden muß. Vermutlich ist aber irgendwo ein Stützelko an nem Eingang oder IC down und wenn alle wie beschrieben getauscht sind, ist ales wieder gut.
  
edit zum RM habe ich keinen Zugang, man konnte da aber auch als nicht Angemeldeter irgendwie einzelne seiten runterladen
	  
	
	
  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
	
		Danke! 
Ja, ich habe auch nur ein Manual zum AUP 7300 gefunden. Der ist zwar Riementriebler, scheint aber die gleiche Automatik zu haben. Zum Radiomuseum habe ich auch keinen Zutritt- man kann nicht überall sein... Die sieben Schalter hatte ich auch schon im Verdacht. Habe aber noch nicht nach Details geschaut. Ob zu öffnen oder nicht. 
Für die IC's habe ich wohl nicht das richtige Lötbesteck. Schaltungen prüfen ist ehrlich gesagt auch jenseits meines elektronischen Vermögens mangels Übung. 
Reinigen und Schmieren bekomme ich hin. Kondensatoren tauschen auch. Auch die Entstörer. 
 
Dann werde ich ihn mal zerlegen...
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		So, der SP samt Bestückung der Leiterplatten findet sich  http://www.hifi-archiv.info/Metz%20Katal...index.html
die 4 Einzelseiten anklicken und als Grafik speichern. 
Die Schalter sind übliche mehrpolige Leiteplattenschiebeschalter, die gern verdrecken und deren Säuberung im Forum verschiedentlich gezeigt wurde.
   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • sankenpi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 838 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  591 in 315 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Sieht so aus, als ob der Rückführmechanismus nicht genügend Kraft aufbringt, den Widerstand den der Arm beim Absetzen auf den Armrest hat, zu überwinden. Er bleibt dann in der Startposition und fängt von dort aus wieder zu spielen an. Ähnliche Probleme gibt es ja bei den Duals mit dem Steuerpimpel. Es könnte also durchaus auch ein mechanisches Problem sein. Mein Luxman PD-375 hat statt des Pimpels eine Art Borstenpinsel, der Gott sei Dank wenig alterungsanfällig ist. Aber vielleicht mal nach so einem Teil Ausschau halten.
	 
	
	
Viele Grüße 
Lukas
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag
	  • sankenpi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
	
		Danke Dir - die habe ich nicht gefunden. 
Wie man die Schalter zerlegt - und auch wieder zusammensetzt - ist mir geläufig. Die mechanischen skills sind nicht das Problem... Mit dem weitergehenden Messen hapert es. Generell.
  
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.616 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  5.411 in 916 posts
 
Thanks Given: 27.970 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Habe den schaltplan un die platinen im pdf format, kann sie aber nicht reinstellen. . .   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an dedefr für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an dedefr für diesen Beitrag
	  • winix, sankenpi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
	
		Nach einem Steuerpimpel & Co werde ich morgen mal schauen.
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	 
 |