| 
		
	
	
		Boyz,ich möchte mir ein separates Meßgerät für Kapazitäten zulegen.
 Was habt ihr bzw könnt ihr mir empfehlen ?
 
 _______________________________
 
 Frank
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • dingle 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Hier im Labor benutze ich immer ein Escort ELC 133A, welches neben Kapazitäten, auch Induktivitäten und Widerstände messen kann. Das alles bei unterschiedlichen Frequenzen. 
 Bzgl. des Preises gibt es aber sicherlich noch andere Gute fuer wenig Geld..
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an monoethylene für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • dingle, Rock 
	
	
		Für wenig Geld (um 30 Euro) ist das hier sehr empfehlenswert: ![[Bild: 3705_L-80900b05.jpg]](http://www.peaktech.de/system/html/3705_L-80900b05.jpg)  
Peaktech 3705
 
erhältlich bei vielen Anbietern. Es kann bis 20.000µF messen.
  
		
	 
	
	
		Das würde mir völlig ausreichen, Armin. Wenn du es selbst im Einsatz hast und zufrieden bist, werde ich deinen Rat befolgen und mir dieses Teil kaufen  - einmal mehr, da es auch noch günstig ist.    Das von Philipp empfohlene Escort kostet auch fast das zehnfache.
 
Danke, Boyz !   
_____________________________
 
Frank
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • dingle 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Ich habe das von Armin auch, hat mal bei Reichelt dazu gedient, den Mindestbestellwert voll zu bekommen. 
Es mißt Ohm genauer, als mein Aldi-Multimeter, also absolute Kaufempfehlung   
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an rappelbums für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an rappelbums für diesen Beitrag
	  • dingle, Rock 
	
	
		  ich nehme es trotzdem   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • dingle 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Ich habe das auch, kann ich absolut empfehlen.   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag
	  • dingle 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received: 8.523  in 2.790 posts
 
Thanks Given: 26.940 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
49 
	
	
		Na, dann werde ich mich auch einmal danach umsehen   
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
P rior p roper p lanning p revents p iss-p oor p erformance   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an proso für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an proso für diesen Beitrag
	  • dingle 
	
	
		Iss klar - Sammelbestellung und OLD-FIDELITY Sondermodell in Alu gebürstet, damit die Augen nicht so weh tun von dem fiesen blau...
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • dingle 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received: 15.787  in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
72 
	
	
		Egal, ist bestellt. Ich muss noch das Netzteil der blöden Samsung Glotze reanimieren.
	 
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag
	  • dingle 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 7.386  in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		Urgs, habe auch 'ne Samsung-Glotze. Bisher macht das Netzteil aber noch was es soll.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an bulletlavolta für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bulletlavolta für diesen Beitrag
	  • dingle 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		..habe nun schon 2 Stück Messgeräte durch..
 1. ELV ESR1..brauchbar, aber leider ohne Kapazitäts-Messung..
 
 2. PEAK/Atlas ESR60..äusserst brauchbar, da mit Kapazitäts-messung..speziell für SMPS abgestimmt.
 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag
	  • dingle, Rock 
	
	
		SMPS???     
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • dingle 
	
	
		nee - war Unsinn   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • dingle 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
		
		
		05.11.2012, 20:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.11.2012, 20:34 von fmmech_24.)
		
	 
		..Schaltnetzteile.. ..Wenn man Netzteile von Fernseher (Monitore, aber auch Netzteile von DVB-S; Dolby-Surround-Amplifier..etc) reparieren will, stösst man trotz Fluke87V & Hameg 604 schnell an seine Grenzen..
	
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag
	  • dingle, Rock 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.987  in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		 (05.11.2012, 19:01)fmmech_24 schrieb:  1. ELV ESR1..brauchbar, aber leider ohne Kapazitäts-Messung..
 2. PEAK/Atlas ESR60..
 
Endlich bringt mal jemand ein ESR-Messgerät ins Spiel. Alle bisher genannten Messgeräte können "nur" die Kapazität eines Kondensators messen - und diese Messung lässt, gerade bei Elkos - keinerlei Rückschlüsse über deren Alterung  zu. Wesentlich aufschlussreicher ist in diesen Fällen die Messung des ESR, dabei wird quasi der Innenwiderstand des Elkos gemessen. Ich habe schon -zig fix&fertige Elkos ausgebaut, die noch 90-100% der Kapazität angezeigt haben, aber aufgrund des hohen ESR absolut unbrauchbar gewesen sind.
 
gruß, audiomatic
	 
		
	 
	
	
		Da hast Du nicht ganz unrecht - der Themenersteller hatte allerdings explizit nach einem Kapazitätsmessgerät gefragt. 
Ein praktisches Kombiinstrument für beides gibt es auch: hier!  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 4 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Gorm, oldsansui, dingle, Rock 
	
	
		Da liegt also der Hase im Pfeffer. Ich messe seit Jahren mit einem Multimeter, das auch Kapazitätsmessungen kann. 
Obwohl ich da manchmal Werte messe, die in etwa dem Sollwert entsprechen, waren definitiv etliche solcher Kondensatoren trotzdem hinüber.
 
Ich habe das immer dem (billigen) Multimeter angelastet und wollte mir aus diesem Grund ein spezielles Meßgerät zulegen.
 
Allerdings tritt dann ein neues Problem auf. Auch wenn ich den ESR eines Kondensators messen kann    woher soll ich den originalen Wert 
lt. Hersteller kennen ? Für unsere ollen Rödersteins, Elnas und Nichicons habe/finde  ich nirgendwo Herstellerangaben mit dem einst spezifizierten ESR.    
_______________________________
 
Frank
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • oldAkai, dingle 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.987  in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Hi Frank, 
berechtigte Frage, hier spielen natürlich "Erfahrungswerte" eine große Rolle.   
Bei aktuellen Elkos ist ja der ESR im Datenblatt idR angegeben. 
Die Roedersteins gehören sowieso alle raus!!!  
Ansonsten gilt: Je kleiner die Kapazität, desto höher der ESR.
Hier  findest Du eine kleine Tabelle mit einigen Orientierungswerten, und auch eine Formel zur Berechung. Allerdings gibt es nach meinen Erfahrungen auch noch eine Abhängigkeit des ESR von der maximalen Betriebsspannung des Kondensators, die wird hier nicht berücksichtigt. 
Im Zweifelsfall muss man halt einfach mal quervergleichen. Die von Dir angesprochenen Typen sind allesamt keine Low-ESR-Typen, also sollte es da untereinander und in Bezug auf aktuelle "Standardware" keine riesigen Unterschiede geben.
 
gruß, audiomatic
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
		
		
		06.11.2012, 10:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.11.2012, 10:14 von fmmech_24.)
		
	 
		..verflixt, audiomatic war wieder mal schneller..
 Als sehr gut gilt ein Wert <1Ohm (je nach Anwendung)
 
 Er ist abhängig von der höchst zul. Spannung und von der Kapazität des Elkos.
 d.h. Elkos mit einer hohen Betriebsspannung und kleiner Kapazität haben einen hohen ESR (bis zu 10_Ohm, hie & da auch darüber..wobei das immer noch in der Toleranz liegt)
 
 Interessanterweise auch von der Bauform..kleine Durchmesser & hohe Bauform ergeben bessere Werte, auch axiale Typen weisen hier generell bessere Werte auf.
 
 Wenn ich Elkos nach ihrem ESR beurteile (auslöten ist nicht immer erforderlich, aber bei mehreren Elko's parallel zwingend!) dann fällt mir auf, dass ältere Elkos einen meist besseren ESR/Kapazität aufweisen als fabrikneue Typen, wobei sich das ganze auf Elkos in Hifi-Geräten bezieht, da hier der Elko keiner so hohen Betriebsfrequenz durch Schaltnetzteile ausgesetzt wird..
 
 OFFTOPIC:
 Imho werden Elko's so dimensioniert, das die geplante Obsoleszenz (speziell gilt hier die Unschuldsvermutung!) genau dann eintritt, wenn die Geräte-Garantie /Gewährleistung leider nicht mehr greift..
 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 4 Mitglieder sagen Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag
	  • oldAkai, DUALIS, dingle, Rock 
	
	
		Frank, wenn Du die deutsche Bedienungsanleitung in meinem link öffnest, findest Du darin eine Tabelle mit den ungefähren Sollwerten aller gängigen Elkos, an denen Du Dich sehr gut orientieren kannst.  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 5 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:5 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • oldAkai, Lux, DUALIS, dingle, Rock 
	
	
		Spannender Thread, Boyz    
Prima Tabelle, Audiomatic ! 
Die Qualitätsunterschiede sind ja wirklich enorm - Faktor 50 ist nicht schlecht      Armin - auch an dich ein Dankeschön für die Tabelle ( Seite 9 der BA des Atlas-Meßgerätes, Boyz ) 
   Francisco - du hast recht - ich hatte zuletzt zwei (baugleiche) Aldi Radios aus dem Freundeskreis in schönem Bling-Bling silber/blau - in beiden war derselbe Elko defekt und setzte die Geräte schachmatt. Allerdings war weder C noch ESR-Messung nötig, die Teile waren schlichtweg geplatzt. "Alter" der Geräte = 2,5 Jahre !
 
Wie´s in Flachbildfernsehern mit (Hochvolt) Pulse Mode Power Supply aussieht - will ich gar nicht erst wissen ! 
________________________________________
 
Frank
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • oldAkai, dingle 
	
	
		Moin zusammen, 
Leute, dank Euch habe ich glaube was für den Weihnachtswunschzettel gefunden   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • dingle 
	
	
		Ich habe in einem anderen Forum auch ein Selbstbauprojekt gefunden: 
Zuerst ein Textauszug: 100 µA - 0 Ohm95 µA - 0,2 Ohm
 88 µA - 0,5 Ohm
 78,5 µA - 1 Ohm
 71 µA - 1,5 Ohm
 65 µA - 2 Ohm
 55 µA - 3 Ohm
 48 µA - 4 Ohm
 42,5 µA - 5 Ohm
 35 µA - 7 Ohm
 27 µA - 10 Ohm
 20 µA - 15 Ohm
 11 µA - 30 Ohm
 
 Der maximal vertretbare ESR-Wert hängt vom jeweiligen Kondensator und dessen Einsatz ab. Ganz grob kann man sagen:
 < 0,5 Ohm = OK
 0,5 - 3 Ohm = bedingt einsetzbar
 3 - 10 Ohm = Grenzwertig, Hochspannungselkos geringer Kapazität (einige µF) liegen zuweilen in diesem Bereich
 > 10 Ohm = unbrauchbar.
 
 ![[Bild: 20081108012451.jpg]](http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20081108012451.jpg)  
Ich würde es allerdings für gelegentlichen Gebrauch lieber mit Batterien bauen - mit der Netzstrippe gefällt mir nicht ganz so   
Der Trafo und Gehäuse muss ja dann wieder schutzisoliert ausgeführt sein, sonst stochert man mit Schutzleiterpotential in Geräten rum, wo man Cs messen will.   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • dingle, Rock, ZodiacWuppertal 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • dingle, Rock, ZodiacWuppertal |