| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
		
		
		16.07.2021, 18:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.2021, 18:38 von havox.)
		
	 
		Wenn ich mir den Platinenaufdruck (1. Bild in #18)  so anschaue - der suggeriert, das Q607 anders orientiert ist, als die Transistoren darüber bzw. darunter...    Was stimmt denn nun - aber auf jeden Fall passen Schaltplan und Platinenlayout im SM zusammen...
	
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		Die gerade Seite vorne würde hier dann heißen Schrift vorne - das meinst Du?
	 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.042 
	Themen: 142 
	Thanks Received: 10.720  in 2.653 posts
 
Thanks Given: 16.721 
	Registriert seit: Jun 2016
	
 Bewertung: 
37 
	
		
		
		16.07.2021, 20:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.07.2021, 00:48 von gasmann.)
		
	 
		 (16.07.2021, 18:30)havox schrieb:  Wenn ich mir den Platinenaufdruck (1. Bild in #18)  so anschaue - der suggeriert, das Q607 anders orientiert ist, als die Transistoren darüber bzw. darunter...  Was stimmt denn nun - aber auf jeden Fall passen Schaltplan und Platinenlayout im SM zusammen... 
Stimmt, ja. 
Lt dem Platinenlayout müsste aber auch Q606 dann anders eingebaut sein (Pfeil ist wie beim Q607). Laut Aufdruck aber nicht.  
Oder ist das ein anderer Transistor? Mit anderer Belegung? Und dadurch stimmen Aufdruck und Layout dann doch, weil anderes beschaltet.
 
Edit: 
Ich habe mir das noch mal durch den Kopf gehen lassen und nach Vergleich der Bilder des Platinenlayouts und deinen, schlußfolgere ich, dass der Transistor richtig herum eingelötet ist.  
Du hast geschrieben, dass bei dir die Basis von Q607 von oben gesehen links ist. Korrekt, denn der Emitter von Q607 geht an Q608. Passt also. Wenn man das Datenblatt des Transistors, das Bild des Platinenlayouts und dein Foto von der Platine von unten vergleicht, dann ist das plausibel.
	 
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.
 LG aus HH
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an gasmann für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an gasmann für diesen Beitrag
	  • havox 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
		
		
		17.07.2021, 07:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.07.2021, 21:23 von havox.)
		
	 
		Ja, Du hast recht - der ist doch richtig eingelötet. Die Transistoren darüber und darunter haben ein dazu spiegelbildliches Pinout, daher der entsprechende Platinenaufdruck. 
edit: wäre auch zu erwarten, dass bei falsch eingelötetem Q607 die Steuerung gar nicht mehr geht     
Die Basis des Q607 liegt auf der Seite des Steckers...also richtig.
 
Man muss halt einfach ein Platinenlayout im Kopf richtig rumdrehen können    
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag
	  • winix, gasmann 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
	
		Nach zwei Runden NDR-Blue Aufnahmen habe ich dann doch mal die Schiebepotis für den Input gereinigt, die erwiesen sich als zu unzuverlässig. 
Ausbau geht einfach:
 
Rechte Bedieneinheit ab und davon die Platine mit den Bandsortentastern abschrauben (2 Schrauben von vorne).
 ![[Bild: Potis.jpg]](https://i.postimg.cc/056cp42z/Potis.jpg)  
Dann noch die 4 Schrauben ab und die Platine mit den Reglern abnehmen. Die Stellstifte der Regler stecken nur lose in den Rückseiten der Griffstücke (die kann und muss man also nicht von vorne abziehen!). Auslöten geht so. Nur zwei umgebogene Anschlussstifte je Poti...
 
Zerlegt und gereinigt:
 ![[Bild: potis-zerlegt.jpg]](https://i.postimg.cc/t4FcFMk3/potis-zerlegt.jpg)  
Der Erfolg war nicht ganz so wie erhofft - sie sind zwar zuverlässiger, aber beim Regeln knistert es noch im Kopfhörer. Qualitätsmäßig sind die wohl nicht so der Hit  (und in den höherwertigen RX-303 und RX-505 wurden dann ja auch Drehpotis verbaut)   
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
	
		Jetzt kam mir ja eine ganz blöde Idee - kann es sein, dass beim CAM- Motor die Anschlüsse vertauscht sind? Ich habe sie mir zwar markiert und wieder so verlötet, aber es war ja vor mir schon mal jemand dran. Kann man gefahrlos die Anschlüsse tauschen und schauen, was passiert? Was sagen die Sankyo-Laufwerk- Spezialisten?
 
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.484 
	Themen: 88 
	Thanks Received: 12.259  in 1.268 posts
 
Thanks Given: 565 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Ja, man kann die Polarität verändern. Zumindest bei Kenwood Decks mit Sankyo-Laufwerk geht das problemlos. Bedeutet, auch rückwärts fünktioniert es. Dauert nur teilweise länger da die Nockenwalze eine Umdrehung mehr machen muss. Übrigens kann es nicht nur an verpolten Kabeln liegen.
 Man kann auch nach erfolgter Zerlegung, dass Lagerschild um 180° verdreht einbauen - hat das gleiche Ergebnis.
 
 Gruß, Bob.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 4 Mitglieder sagen Danke an AnalogBob für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an AnalogBob für diesen Beitrag
	  • HVfanatic, havox, Pionier, gasmann 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
	
		 (07.09.2021, 23:18)AnalogBob schrieb:  Dauert nur teilweise länger da die Nockenwalze eine Umdrehung mehr machen muss.  
Aha     Genau das passiert bei der Maschine! Danke für die Info!
	 
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
	
		       das war's         
Umgelötet und alle Probleme gelöst!
 
- kein mehrfaches Rauf- und Runtergehen der Kopfbrücke bei Autoreverse mehr 
- korrektes Verhalten bei "keine Modulation für >40s" : Vorspulen, dann Cassette drehen und Wiedergabe 
- kein mehrfaches Drehen der Nockenwalze bei manchen Schaltvorgängen.
 
Ich freue mich tierisch - so einfach kann's manchmal sein     
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 878 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 3.933  in 568 posts
 
Thanks Given: 1.189 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
66 
	
	
		Bei dem Sankyo-Laufwerk funktionieren die Laufwerksfunktionen nur in eine Motor-Drehrichtung einwandfrei. 
Ist der Control-Cam-Motor verkehrt angeschlossen, kommt es zu Fehlfunktionen, da die Steuerung durch die  
drei versetzt angeordenten Nockenscheiben durcheinander kommt.
 ![[Bild: RX202.jpg]](https://i.postimg.cc/nh5bkBrm/RX202.jpg)  
VG Ralf
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an System-64 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an System-64 für diesen Beitrag
	  • havox, HVfanatic, gasmann 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
	
		Sowas hatte ich dann eben vermutet - und was das RX-202 macht, wenn der Cam-Motor verpolt angeschlossen ist, ist ja jetzt in diesem thread gut dokumentiert     
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag
	  • HVfanatic, hal-9.000 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received: 4.932  in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		Super gemacht. Herzlichen Glückwunsch!
	 
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
 Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
 Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
 Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag
	  • havox 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
		
		
		29.10.2021, 13:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.10.2021, 16:33 von havox.)
		
	 
		Nervig waren ja immer noch die unzuverlässigen und knisternden Schiebepotis für die Eingänge. Die Reinigung hatte nichts gebracht, daher habe ich mir eine Platine vom BX-125E geschnappt, da sind ja die gleichen Potis drauf: ![[Bild: BX125-Schlachtplatine.jpg]](https://i.postimg.cc/FHxkVhNN/BX125-Schlachtplatine.jpg)  
Ausgebaut:
 ![[Bild: neue-Potis.jpg]](https://i.postimg.cc/hPLXKKJT/neue-Potis.jpg)  
Und in das RX-202E eingebaut. Test: super, kein Kratzen, kein Ruckeln     Glück gehabt     
Jetzt ist das RX-202E wieder topfit. Bei Gelegenheit schaue  ich mir dann mal die Einmessung an, ob da was zu tun ist. Kann aber nicht viel sein, da ja die Aufnahmen, auch mit Dolby C, mit meinem Studer kompatibel sind.
	
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 4 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag
	  • HVfanatic, Mainamp, gasmann, proso 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 19  in 3 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Moin ! Ich kenne das Problem mit dem mehrfach durch rotieren nur von der cam Motor wartung. Wenn man die Platte mit den Kohlen hinten verdreht zurückgebaut hat dann dreht der Motor anders herum. Dadurch sucht die MCU die Position bis er sie findet oder in Störung geht. Also kabel am motor drehen und es sollte gehen. Die Mikroschalter müssen auch richtig gereinigt werden und am besten ausgestöpselt prüfen ob sie wirklich Schalten.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
		
		
		10.12.2024, 13:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.12.2024, 13:09 von havox.)
		
	 
		War ja in #32 schon geklärt     Vor drei Jahren    
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.137 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 1.333  in 525 posts
 
Thanks Given: 1.083 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
12 
	
	
	
	
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps
Some people like cupcakes better,     I for one care less for them! 
		
	 |