| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 11  in 8 posts
 
Thanks Given: 33 
	Registriert seit: Feb 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo Leute, 
ich bin neu hier im Forum und grüße alle Mitglieder.
 
Ich schraube schon eine ganze Weile an alten Geräten und habe einige wieder zum Laufen gebracht. (AKAI X-201D, B&O Beomaster5500, div. Walkman).
 
Zur Zeit habe ich ein YAMAHA KX-200 Kassettendeck auf meinem Tisch, denn sowas fehlte noch in meiner Sammlung.
 
Der Service wie Riemenwechsel etc. ist kein Problem. Ein Problem habe ich mit dem Abgleich. Im SM steht:
 
"Apply a 1kHz Signal to LINE IN terminals. Set the AF OSC output level so that LINE OUT voltage is 360 mV."
 
Mein AF OSC ist die Audiotester Software. Als IN/OUT am PC nutze ich eine BEHRINGER UMC204HD mit ASIO 
.  
Wenn ich ein 1kHZ (0 dB) in den Line IN des KX200 schicke (REC LEVEL wie beschrieben auf MAX), messe ich am LINE OUT des Gerätes ca. 310 mV. 
Höher bekomme ich die Spannung nicht. Ein Absenken der dB in Audiotester bewirkt auch ein Absenken der LINE OUT Spannung. 
 
Kann mir einer sagen, wie ich das ändern kann?
 
Vielen Dank 
Erik
 
P:S. Der Screenshot vom Audiotester ist mit einem Testband 3.150 kHZ vor dem Service aufgenommen worden.
 ![[Bild: Yamaha-KX200-3150-Hz.jpg]](https://i.postimg.cc/9FFnTfNQ/Yamaha-KX200-3150-Hz.jpg)  ![[Bild: Bildschirmfoto-2023-02-12-um-13-02-46.png]](https://i.postimg.cc/d09pMThr/Bildschirmfoto-2023-02-12-um-13-02-46.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 890  in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Hallo Erik,willkommen im OFF.
 
 Der Behringer soll angeblich bei Vollaussteuerung +20dBu d.h. 7,75 V am Ausgang abliefern.  Da er mit der USB-Spannung des PCs betrieben wird muß er intern die Betriebsspannung offenbar erhöhen, um dies am Ausgang zu erreichen.
 Kannst Du diesen Wert der Ausgagsspannung denn nachvollziehen (mV-Meter oder Multimeter bei 50 Hz)?
 
 Hast Du den Audiotester kalibriert? Unkalibriert ist es zwar nutzbar, aber schwierig, wenn es um vorgegebene Pegelwerte geht. Da würde ich zunächst ansetzen, dann kannst Du damit auch Geräte messen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 11  in 8 posts
 
Thanks Given: 33 
	Registriert seit: Feb 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo Ralph,
 danke für den Hinweis. Audiotester zeigt mir unten bei ASIO und DirectSound jeweils "Level calibrated" an.  siehe auch angehängtes Foto.
 Wobei ich den Abgleich nie richtig hinbekommen habe, zugegeben.
 
 Meine Behringer zeigt bei 50 Hz Ausgang über Audiotester nur 1,1V AC bei WindowsMixer 100% an. Gemessen am Chinch Out 1-2.
 Da liegt wohl der Fehler. Mal sehen, wie ich das ändern kann. Grübel...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.378 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.105  in 6.707 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 11  in 8 posts
 
Thanks Given: 33 
	Registriert seit: Feb 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Danke scope für den Link. Scheint also doch alles in Ordnung. Das bringt mich dann wieder zum ursprünglichen Problem. :-)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 398 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 1.222  in 197 posts
 
Thanks Given: 1.865 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		 (12.02.2023, 15:14)techniker67 schrieb:  Wobei ich den Abgleich nie richtig hinbekommen habe, zugegeben. 
Womit hast Du den beim Abgleich den Pegel gemessen?
 
Gruß, Rainer
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 890  in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Ja, sorry, +3dBu sind wohl richtig, das geht auch mit den 5V USB-Spannung. 
 Zeigt Dir die Software damit bei 0dBu am Ausgang auch 0dBu em Eingang an, wenn Du das verbindest? Dann wärst Du auf der sicheren Seite wenn es um absolute Pegel geht.
 "Calibrated" heißt ja nur, daß eine Kalibrierung gesetzt ist - beweist aber nicht, daß das für den Eingang auch stimmt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 11  in 8 posts
 
Thanks Given: 33 
	Registriert seit: Feb 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		13.02.2023, 15:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2023, 16:28 von techniker67.)
		
	 
		 (12.02.2023, 18:30)Klangstrahler schrieb:  Ja, sorry, +3dBu sind wohl richtig, das geht auch mit den 5V USB-Spannung. 
 Zeigt Dir die Software damit bei 0dBu am Ausgang auch 0dBu em Eingang an, wenn Du das verbindest? Dann wärst Du auf der sicheren Seite wenn es um absolute Pegel geht.
 "Calibrated" heißt ja nur, daß eine Kalibrierung gesetzt ist - beweist aber nicht, daß das für den Eingang auch stimmt.
 Im Anhang mal die Messung mit Chinch / XLR Kabel.  Einmal Gain Level der Behringer kurz vor Clip Anzeige, Einmal Gain Level auf Max.
 
Testton 1 kHz, 0 dBFS. Windows Output Mixer 100%, 
 
Demnach sollte alles ok sein, oder? Messe ich jetzt gemäß der Anleitung zum Abgleich, bekomme ich bei  Mixer 100% = 1,15VAC angezeigt. Das kann ich bei Mixer auf 2% nur bis 0,4 VAC runterdrehen. 
 
In der Anleitung steht: "Jetzt stellt man etwa eine Spannung von 100mV am Meßgerät ein. Wenn man den audioTester als Signalquelle benutzt, kann dies mit dem Windows Mixer erfolgen Nun öffnet man den Dialog Options/Calibration.
 "
 
Das bekomme ich halt nicht hin. In der Anleitung steht auch:
 
"Man verbindet den Eingang der Soundkarte (ggf. auch mit dem vorgeschaltetem Spannungsteiler) mit der Signalquelle dem Sound Out der Soundkarte.  
Den Regler für LINE-IN  (Mixer Aufnahme) schiebt man auf Maximum."
 
Wäre der erwähnte Spannungsteiler eventuell die Lösung?
 ![[Bild: Abgleich.jpg]](https://i.postimg.cc/gkSTWTWG/Abgleich.jpg)  ![[Bild: Abgleich.png]](https://i.postimg.cc/wj1bTQqL/Abgleich.png)  ![[Bild: Abgleich-Gain-MAx.jpg]](https://i.postimg.cc/TPm7n2WP/Abgleich-Gain-MAx.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.378 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.105  in 6.707 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Zitat: Demnach sollte alles ok sein, oder?  
Die Fesnsterung (windowing) der FFT scheint nicht die richtige zu sein.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 11  in 8 posts
 
Thanks Given: 33 
	Registriert seit: Feb 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Ok, ich habe jetzt mal Rife-Vic1 und 65536 eingestellt. 
Screenshots kurz vor Clip und Gain Max.
 ![[Bild: Abgleich.jpg]](https://i.postimg.cc/wvFdYkPt/Abgleich.jpg)  ![[Bild: Abgleich-Gain-MAx.jpg]](https://i.postimg.cc/gjTFn2Gm/Abgleich-Gain-MAx.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.378 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.105  in 6.707 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		13.02.2023, 20:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2023, 20:35 von scope.)
		
	 
		Was soll das sein? Eine Loop-Messung?  Und dann so extrem starke Verzerrungen? Sieht aus wie ein Flohkamm.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 11  in 8 posts
 
Thanks Given: 33 
	Registriert seit: Feb 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Dann scheint wohl meine Behringer defekt zu sein. Out Channel 3-4 sieht anders aus. ![[Bild: Out-Channel1-2jpg.jpg]](https://i.postimg.cc/jqZbXy7C/Out-Channel1-2jpg.jpg)  ![[Bild: Out-Channel3-4.jpg]](https://i.postimg.cc/Ght1S9FK/Out-Channel3-4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 11  in 8 posts
 
Thanks Given: 33 
	Registriert seit: Feb 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Gemessen mit nagelneuem Chinch/XLR Kabel. ![[Bild: AC427317-ECCE-4-B52-8-BB2-35-FB9-D55-DECD.jpg]](https://i.postimg.cc/KzKMNtGT/AC427317-ECCE-4-B52-8-BB2-35-FB9-D55-DECD.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.378 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.105  in 6.707 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.648 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.990  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Versuch doch mal Cinch-Kabel. Die sind besser.....
	 
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
 Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • klaus77, spocintosh 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Ich würde mal die Instrumenten-/ Lineeingänge (Klinkenbuchsen) benutzen und darauf achten, dass der Input auf LINE geschaltet ist.Denn wenn du per XLR reingehst, erwartet die Kiste ein Mikrofon, was das gesamte Eingangssignal durch die Mikrovorstufe laufen lässt. Da dürften mit den 60dB, welche die aufholt, neben dem überflüssigen Umweg und der unklaren (weil vom eingestellten Gain abhängigen) Pegelsituation auch ein paar Prozent Klirr hinzukommen...
 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • techniker67 
	
	
	
		
	Beiträge: 561 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 588  in 194 posts
 
Thanks Given: 437 
	Registriert seit: Jun 2020
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		So siehts aus bei Anschluss nicht mit XLR ![[Bild: test.jpg]](https://i.postimg.cc/BZMHJLHF/test.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Inquisition für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Inquisition für diesen Beitrag
	  • techniker67 
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 11  in 8 posts
 
Thanks Given: 33 
	Registriert seit: Feb 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Ok, danke Jungs für die Tips. Dann werde ich mal Klinken/Chinch-Adapter besorgen. Die fehlen mir noch.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.648 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.990  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		*seufz*
 ES. HEISST. CINCH.
 
 Gruß
 
 Thomas
 
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
 Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • Mosbach 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Eigentlich heißt es ja RCA...da kann man auch weniger falsch machen. 
Conrad hat früher immer konsequent "Cynch" geschrieben...das hat auch immer für gehörige kognitive Dissonanz gesorgt.
  
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.207 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 2.023  in 602 posts
 
Thanks Given: 812 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		 (15.02.2023, 06:35)tiarez schrieb:  *seufz*
 ES. HEISST. CINCH.
 
 Gruß
 
 Thomas
 
Der musste jetzt aber raus, oder?     (Dein erster Hinweis war aber auch sehr subtil.)
 
Cheers 
F
	 
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 561 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 588  in 194 posts
 
Thanks Given: 437 
	Registriert seit: Jun 2020
	
 Bewertung: 
6 
	
		
		
		16.02.2023, 04:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.02.2023, 04:48 von Inquisition.)
		
	 
		Diesen Fehler sieht man eigentlich ständig im Netz. 
Und ich gestehe, auch mir ist das vereinzelt schon passiert     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 11  in 8 posts
 
Thanks Given: 33 
	Registriert seit: Feb 2023
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		So, nach dem ich jetzt gelernt habe, dass es CINCH /RSA heißt     , ein Update.
 
Loop Messung jetzt über Klinke/CINCH-Adapter. Ich habe bewusst, die gleichen Einstellungen wie Inquisition genommen. Besser habe ich es nicht hinbekommen.
 
Wenn das Setup passt, würde ich gerne einen Abgleich durchführen.
 
Out: 1 kHz, 0 dBFS
 ![[Bild: Out-Channel1-2.jpg]](https://i.postimg.cc/SRPdrLMX/Out-Channel1-2.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 6.385  in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.589 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
29 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.024  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		RCA steht für Radio Corporation of America, die haben den Cinch-Stecker in den 1940er Jahren entwickelt, der bis heute in der Hifi-Welt der  häufigste  Steckverbinder ist.
	 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 |