Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tonabnehmer GRADO Prestige Gold 3 MEINUNGEN !
#51
(06.10.2025, 12:00)Pufftrompeter schrieb: Gibt's keine VERNUENFTIGE Headshell fuer den Tonarm?

Doch, die gibt es. Ist aber nicht ganz billig und dürfte in vielen Fällen den Wert des Dehers verdoppeln:

https://www.schopper.ch/index.php/de/tho...rade-mk-ii
"They made you pay in guilt for your salvation."
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Operation Mindcrime für diesen Beitrag:
  • Armin777
Zitieren
#52
(08.10.2025, 10:46)Operation Mindcrime schrieb:
(06.10.2025, 12:00)Pufftrompeter schrieb: Gibt's keine VERNUENFTIGE Headshell fuer den Tonarm?

Doch, die gibt es. Ist aber nicht ganz billig und dürfte in vielen Fällen den Wert des Dehers verdoppeln:

https://www.schopper.ch/index.php/de/tho...rade-mk-ii

Ja und nein. Das Ding wäre es mir sogar wert, wobei der Tonarm eben schwarz ist. Mein Thorens TD166 ist aber eigentlich ein Thorens Phonograph S, der eben grau daher kommt. Passt also nicht wirklich!
Zitieren
#53
Das Schopper Armrohr ist mir nur über den Weg gelaufen, als ich mich mit dem TD 147 beschäftigt habe.

Ich fand, dass die Tonabnehmerjustage mit dem originalen Armrohr fürchterlich lästig war. Jetzt, nachdem der Tonabnehmer justiert ist, ist es auch egal. Ich wechsle ja nicht täglich den Tonabmehmer. Mal sehen, ob es mir in einigen Jahren das Geld Wert ist, wenn ein anderer Pick-Up ansteht.
"They made you pay in guilt for your salvation."
Zitieren
#54
(08.10.2025, 14:31)Operation Mindcrime schrieb: Das Schopper Armrohr ist mir nur über den Weg gelaufen, als ich mich mit dem TD 147 beschäftigt habe.

Ich fand, dass die Tonabnehmerjustage mit dem originalen Armrohr fürchterlich lästig war. Jetzt, nachdem der Tonabnehmer justiert ist, ist es auch egal. Ich wechsle ja nicht täglich den Tonabmehmer. Mal sehen, ob es mir in einigen Jahren das Geld Wert ist, wenn ein anderer Pick-Up ansteht.

Das ist der Punkt. Man wechselt ja nicht jeden Tag das System bzw. nutzt diesen Plattenspieler nicht dafür, wenn man jeden Tag wechseln möchte. 
Ich finde den aufgerufenen Preis auch echt hart, zumal noch Zoll drauf kommt. Sicher eine Möglichkeit, aber bei meinem Modell macht es keinen Sinn, da das Tonarmrohr eben grau ist und ein schwarzes irgendwie wie ein Fremdkörper aussehen würde. 
Aber wenn du dir das Teil kaufst, lass mich mal bitte wissen, wie du es findest!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an ZoliTeglas für diesen Beitrag:
  • Operation Mindcrime
Zitieren
#55
Zoll kann man vermeiden :
Ich hab eine Schweizer Adresse und kann da behilflich sein
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Svennibenni für diesen Beitrag:
  • Operation Mindcrime, Kimi, DD 313
Zitieren
#56
Dafuer braucht man weder Addresse noch Hilfe. Hinfahren, kaufen, nach-Hause-fahren, fertig. Den Zoll in Basel interessiert das nicht.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#57
WTF?

Das wäre vermutlich der teuerste und auch zeitaufwändigste Weg, um an so ein Tonarmrohr zu kommen.
"They made you pay in guilt for your salvation."
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Operation Mindcrime für diesen Beitrag:
  • ZoliTeglas
Zitieren
#58
Das kommt darauf an, wie nah jemand an der schweizer Grenze wohnt, oder?

Oder ob jemand grad mal wieder zufaellig quer durch die Eidgenossenschaft gurkt, um nach Italien, in die Provence oder in die franzoesischen Alpen zu kommen.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#59
Zoll fällt nicht beim Export an, sondern beim Import. Aus diesem Grund ist dieser Fall der Schweiz zolltechnisch komplett "Wurscht".

Gruß
Wenni
Zitieren
#60
Zwischen der EU und der Schweiz gibt es schon seit 53 Jahren keine Zölle mehr (Freihandelsabkommen 1972).

Hi
***
Zitieren
#61
Komisch, weshalb muss man dann beim Versenden von Paketen in die Schweiz Zollinhaltserklärungen ausfüllen, und Sendungen, die aus der Schweiz kommen, beim Zollamt abholen, nachdem diese geöffnet wurden und dann ordnungsgemäß verzollt wurden?

Ist das alles etwa überflüssig? Ich glaube nicht, ich denke eher, dass Du da falsch informiert bist.

Ich schicke schon seit über 15 Jahren alle restaurierten Hifi-Geräte aus der Schweiz zu verschiedenen Paketunternehmen direkt an der Grenze zur Schweiz. Die Besitzer holen sich die dann dort ab. Das hat bestimmt schon seine Gründe.
Beste Grüße
Armin

gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
Zitieren
#62
Das betrifft die Mehrwertsteuer (welche kein Zoll ist). Die MwSt wird halt von der gleichen Stelle (Zollabfertigungsstelle) bearbeitet. 

Aber du hast insofern Recht, als es dem Betroffenen egal ist, ob er Geld für den Zoll (den es wie erwähnt seit 1972 auf verarbeitete Industrieproduke nicht mehr gibt) oder für die MwSt auf den Tisch legen muss. Für ihn zählt faktisch nur, dass er mal wieder zur Kasse gebeten wird.

Hi
***
Zitieren
#63
...der Editor mukst grad etwas und lässt mich keine Ergänzungen zum vorherigen Post mehr schreiben. Daher noch folgende Ergänzung im diesem neuen Editor:

Die Zollabfertigung muss bei den Produkten auch den Ursprungsnachweis prüfen (das macht sie wohl anhand der von Dir erwähnten Zollinhaltserklärung). Denn die Zollfreiheit gilt nur für verarbeitete Industrieprodukte, die bis zu einem gewissen Prozentsatz auch tatsächlich in der EU bzw. der Schweiz gefertigt wurden (Ursprungserklärung), damit keine Umgehungen vorgenommen werden (also kein Produkt aus China - mit der die CH auch ein Freihandelsabkommen hat - via Schweiz "gratis" in die EU importiert werden kann).

Hi
***
Zitieren
#64
geloescht.
Zitieren
#65
Also, das was man bezahlen muss, nennt sich Einfuhrumsatzsteuer, sind aber auch 19%.
Beste Grüße
Armin

gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
Zitieren
#66
(09.10.2025, 19:04)Armin777 schrieb: ...

Ich schicke schon seit über 15 Jahren alle restaurierten Hifi-Geräte aus der Schweiz zu verschiedenen Paketunternehmen direkt an der Grenze zur Schweiz. Die Besitzer holen sich die dann dort ab. Das hat bestimmt schon seine Gründe.

Die Gründe liegen darin, dass ab einem bestimmten Freibetrag auch in der CH die 8,1% Mehrwersteuer auf das Produkt erhoben wird. Dabei werden die 8,1% nicht nur auf dem Produkt selbst, sondern auch auf den Versandkosten ("Mehrwert" eben) erhoben. Im Falle von z.B. Berlin-Zürich sind die internationalen Versandkosten ziemlich hoch, so dass es dann für den Einzelnen doch ins Geld geht. Kommt hinzu, dass mit der Zollabfertigung bei Paketen die schweizerische Post mandantiert ist und diese langt dann auch grad auch noch mal pauschal kräftig zu, egal ob das Produkt 60.- oder 600.- wert ist. 

Holt man das Paket an der Grenze ab, fallen nur geringe Versandkosten innerhalb D an. Fährt man dann das Paket (im Kofferraum) mit einem besonders freundlichen Lächeln über die Grenze erspart man sich je nach Eifer des Grenzbeamten auch noch die MwSt. Floet

Der Trick liegt darin bei bestellten Produkten inkl. Versand unter dem Freibetrag zu bleiben - dann zahlt man weder MwSt noch Postabfertigungspauschale (weil es sich für die Post nicht lohnt tätig zu werden) und das importieren des Produkts wird so richtig lukrativ. Ist man aber über dem Freibetrag muss man irgendwie kreativ werden... dafür hat sich dies und jenseits der Grenze ein kooperatives Zusammenwirken unter Freunden entwickelt. ? 

Hi
***
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an HÄUFIG-HEAR für diesen Beitrag:
  • Armin777, Der Suchende
Zitieren
#67
(09.10.2025, 10:29)Pufftrompeter schrieb: Dafuer braucht man weder Addresse noch Hilfe. Hinfahren, kaufen, nach-Hause-fahren, fertig. Den Zoll in Basel interessiert das nicht.

Toller Hinweis. Aus Hamburg sicher nicht so Ohne weiteres machbar!

(09.10.2025, 11:43)Pufftrompeter schrieb: Das kommt darauf an, wie nah jemand an der schweizer Grenze wohnt, oder?

Oder ob jemand grad mal wieder zufaellig quer durch die Eidgenossenschaft gurkt, um nach Italien, in die Provence oder in die franzoesischen Alpen zu kommen.

Also nun doch Hilfe? Klang oben etwas anders!

(09.10.2025, 20:16)Armin777 schrieb: Also, das was man bezahlen muss, nennt sich Einfuhrumsatzsteuer, sind aber auch 19%.

Exakt, aber die wird doch nur bis zu einem Wert von 150 Euro erhoben. Ab 150 Euro kommen doch noch Zollgebühren hinzu. So kenne ich es und ich bin Selbstverzoller und quasi wöchentlich im Zollamt.

(09.10.2025, 19:47)HÄUFIG-HEAR schrieb: Das betrifft die Mehrwertsteuer (welche kein Zoll ist). Die MwSt wird halt von der gleichen Stelle (Zollabfertigungsstelle) bearbeitet. 

Aber du hast insofern Recht, als es dem Betroffenen egal ist, ob er Geld für den Zoll (den es wie erwähnt seit 1972 auf verarbeitete Industrieproduke nicht mehr gibt) oder für die MwSt auf den Tisch legen muss. Für ihn zählt faktisch nur, dass er mal wieder zur Kasse gebeten wird.

Hi

Richtig. Ich sage eben immer "Zoll", da ich zum Zollamt muss. Letztendlich ist es mir auch egal, wie sich die Gebühren zusammensetzen, denn bezahlen muss ich sie ohnehin. 
Was du aber meinst ist die Einfuhrumsatzsteuer, die aber nur bis zu einem Preis bis 150 Euro gilt. Darüber hinaus kommt diese Einfuhrumsatzsteuer und (!) Zollgebühren zusammen. Was bei einem Tonarm für 240 Schweizer Franken dann ja der Fall wäre  Flenne
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Grado ... bloss Nepp oder ist da was dran? Pufftrompeter 34 1.607 Gestern, 16:34
Letzter Beitrag: Pufftrompeter
  Dual CS 510 - Meinungen ? wambo 71 25.228 30.05.2022, 12:25
Letzter Beitrag: vincent1958
Thumbs Up Grado Reference Platinum2 Mono ... vinylia 1 4.117 17.11.2018, 09:17
Letzter Beitrag: Joshua Tree
  AV Receiver, aber welchen? Meinungen / Infos hyberman 114 34.766 24.08.2017, 22:42
Letzter Beitrag: hyberman
  Sansui G 971 Info & Meinungen gesucht gainsbourg 32 20.164 17.08.2014, 21:56
Letzter Beitrag: Ichundich
  Tonabnehmer GRADO Prestige green Nion 7 4.966 17.03.2014, 18:59
Letzter Beitrag: no_mp3



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste