Beiträge: 5
Themen: 1
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und recht unerfahren mit Tapedecks, daher verzeiht bitte wenn ich die Fachbegriffe nicht ganz treffe. Ich lasse mich gerne beehren
Ich habe ein Nakamichi BX300E Tape, das ich wieder instantsetzen möchte.
Bei dem Tape ist der Arm gebrochen, mit dem das Ider R
ad an der Welle hinter dem Pulley befestigt ist. Ich glaube das Teil heißt Idler Pivot Arm ???
Hat jemand dieses Teil zufällig als Ersatzteil? Oder eine Idee wo ich es finden könnte?
Fall nich bliebe viellricht noch die fummelige alternative das teil beidseitig anzubohren und mittels einem stift zu stabilisieren und zu kleben aber da habe ich keine Ahnung ob das klappen könnte.
Über Tipps und Hinweise oder gar Ersatzteilangebot wäre ich echt dankbar.
Ach, und wenn ich dann das Teil Tauschen möchte, komme ich dann an die kleine Schraube an dem Pulley dran ohne alles zerlegen zu müsen?
Liebe Grüße
Alex
1 Mitglied sagt Danke an KptLumo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an KptLumo für diesen Beitrag
• Schottl
Beiträge: 215
Themen: 20
Thanks Received: 713 in 86 posts
Thanks Given: 166
Registriert seit: Apr 2023
Bewertung:
2
05.01.2025, 10:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.01.2025, 10:26 von Schottl.)
Wenig Chancen, da müsste schon jemand einen Ausschlachter herumliegen haben, sehr unwahrscheinlich. Ohne Zerlegen kommt man da auch nicht vernünftig ran, so wie ich das sehe. Sorry für die schlechten Nachrichten.
Beiträge: 848
Themen: 1
Thanks Received: 852 in 357 posts
Thanks Given: 758
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
8
05.01.2025, 15:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.01.2025, 15:51 von grautvOHRnix.)
Moin,
1) gebrochen habe ich das noch nie gesehen ..... warum!?
2) dieses Alps-Laufwerk ist in Millionen von Onkyo, Kenwood, Nakamichi Decks verbaut
2a) da wirken keine großen Kräfte, mit UHU Endfest kein Thema, muß leichtgängig bleiben
3) mit einem Winkel-Schraubendreher (Pfusch wäre mit Gefühl mit Lötkolben erwärmen und ziehen  )
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
>35000 Reps
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
Beiträge: 5
Themen: 1
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Hallo,
Danke für die Antworten, hatte ich garnicht gesehen... Ich kam heute dazu wieder etwas am Tapedeck zu basteln. Das mit dem Kleben hatte ich mir auch überlegt und mir sogar den selben Uhu bestellt, den du auch vorgeschlagen hast. Ohne Demontage ist das allerdings kaum machnar, da der Uhu lange braucht zum Trrocknen. Also muss ich nach dem Aufbringen des Klebers die Teile irgendwie fixieren, was mangels geeigneter Klammern bisher nicht gelungen ist. Also wollte ich das gebrochene Teil von der Welle runterholen, was mir aber nicht gelungen ist. Wie ist denn das Pulley auf der Welle befestigt? Ich hatte gehofft, dass es reicht die kleine Fixierschraube zu enfernen aber Pustekuchen. Die verhindert ja scheinbar nur, dass der Pulley sich auf der Welle dreht. Nun dreht er sich aber runter bekomme ich ihn nicht.
Habt ihr da ein Tipp für mich oder besser dran lassen und schauen, dass ich es so geklebt und fixiert bekomme?
In Millionen von Tapefecks? Sicher? Dieser Idlerarm mit dem selben Motor? Das würde die suche erheblich vereinfachen.
LG
Alex
Beiträge: 848
Themen: 1
Thanks Received: 852 in 357 posts
Thanks Given: 758
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
8
26.01.2025, 08:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.01.2025, 09:15 von grautvOHRnix.)
Moin Alex,
das Pulley ist zusätzlich zur Schraube mit Lack gesichert.
Erwärme das Messing, indem Du es mit Gefühl (!!) mit einem
Lötkoben erwärmst (in das mittlere Loch halten).
Nach kurzer Zeit löst sich das Pulley und wird von der Feder
der Rutschkupplung von der Achse gedrückt - kann auch sein,
daß Du (wieder mit Gefühl) mit eine Spitzzange helfen mußt.
edit: Den Kleber bringst Du am besten mit einem Zahnstocher
auf, die Klebung muß fixiert aber nicht gepreßt werden.
Ja, dieses Laufwerk ist in Millionen von Decks verbaut, kann
aber sein, daß Sanyo der Hersteller ist (nicht Alps), mein Gehirn
hält wichtigere Sachen im ROM.
Es gab sogar einen Umbausatz auf Zahnantrieb, weil schon in
der Garantiezeit der Decks das Gummi-Zwischenrad rutschte,
von denen habe ich hunderte verbaut. Onkyo und Kenwood
gaben die als Garantieersatz an die Werkstätten aus.
![[Bild: IMG-4229.jpg]](https://i.postimg.cc/Dw5WP4f4/IMG-4229.jpg)
Bild hier im Forum geklaut, ein Onkyo-Deck. Die Capstans sind dreckig!
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
>35000 Reps
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
Beiträge: 5
Themen: 1
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Hi Andreas,
Na darauf miss man auch erstmal kommen.
Wie schaut es denn dann aus mit dem wieder festmachen? Reicht da die Fixierschraube oder wieder Erwärmen und draufsetzen?
Besten Gruß
Alex
Beiträge: 848
Themen: 1
Thanks Received: 852 in 357 posts
Thanks Given: 758
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
8
Moin,
wenn Du Achse und Pulley gut reinigst, reicht die Schraube,
das Pulley paßt ohne Erwärmung.
Mit dem Federdruck (wie weit Du das Pulley beim Zusammen-
bau aufschiebst) stellst Du die Kraft der Rutschkupplung ein,
die den Arm hin- und her schwenkt.
Mehr Druck - sicheres Schwenken, langsameres Spulen - da
wirst Du etwas experimentieren müssen.
Wichtig ist ein sicheres Schwenken des Armes im play-Betrieb,
damit der rechte Bandteller gut aufwickelt - sonst Bandsalat.
Weil die Messing-pulleys noch leichter durchrutschen als die
aus Kunststoff habe ich nach der Montage immer ein kurzes
dünnes Stück Schrumpfschlauch darübergezogen - so hat das
glatte Pulley einen viel besseren Kraftschluß zum Zwischenrad!
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
>35000 Reps
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag
• Maxwell53
Beiträge: 5
Themen: 1
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Oha, da bin ich ja mal gespannt. Ich werde berichten. Ich hoffe ich muss nicht allzuviel justieren denn die Fixierschraube sieh schon ziemlich mitgenommen aus.
Noch eine andere Frage, nach dem Auseinanderbauen sind zwei kleine ovale Gummis aufgetaucht. Ich habe nicht den blassesten Schimmer, wo die her kamen.
Siehe Foto.
Weißt du wo die herkommen?
LG
Alex
Gruß
Alex
Beiträge: 848
Themen: 1
Thanks Received: 852 in 357 posts
Thanks Given: 758
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
8
Moin Alex,
besorge dir eine neue Schraube, optimal mit Inbus.
Die Gummis sehen nach Bremse oder Anschlagdämpfer aus.
Explosionszeichnung hier, gute Suche!
https://elektrotanya.com/showresult?what...l&kat2=All
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
>35000 Reps
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
Beiträge: 5
Themen: 1
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Lol, danke, hab da schon gesucht, aber finde die nicht  ((
Beiträge: 865
Themen: 23
Thanks Received: 3.865 in 560 posts
Thanks Given: 1.188
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
63
VG Ralf
1 Mitglied sagt Danke an System-64 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an System-64 für diesen Beitrag
• grautvOHRnix
Beiträge: 848
Themen: 1
Thanks Received: 852 in 357 posts
Thanks Given: 758
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
8
01.02.2025, 09:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2025, 09:19 von grautvOHRnix.)
......und ich sach noch, Bremse.....
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
>35000 Reps
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
Beiträge: 20
Themen: 0
Thanks Received: 2 in 2 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
Das gezeigte Laufwerksbild eines Onkyo-Tapedecks ist auch ein vielfach verbautes Sankyo-Laufwerk.
Zu finden ist es u.a. in einem Onkyo TA-2570 und auch bei anderen Herstellern wie z.B. Kenwood findet man es.
Dabei wurden sie aber nur in Decks ab Ende der 1980er verbaut.
Beiträge: 865
Themen: 23
Thanks Received: 3.865 in 560 posts
Thanks Given: 1.188
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
63
(08.02.2025, 13:29)Intoxication schrieb: Das gezeigte Laufwerksbild eines Onkyo-Tapedecks ist auch ein vielfach verbautes Sankyo-Laufwerk.
Zu finden ist es u.a. in einem Onkyo TA-2570 und auch bei anderen Herstellern wie z.B. Kenwood findet man es.
Dabei wurden sie aber nur in Decks ab Ende der 1980er verbaut.
Die gezeigte Laufwerksbild ist aus dem Servicemanual vom Nakamichi BX300 und zeigt das damals von vielen Herstellern verbaute Sankyo-Laufwerk.
Dieses Laufwerk wurde seit Anfang der 80er in vielen Ausführungen (Riemenantrieb, Direktantreib, Dual/Singelcapstan, Reibräder, Zahnräder...) von Sankyo
hergestellt und bei vielen Herstellern bis in die 90er Jahre verbaut. In den 90er Jahren gab es dann von Sankyo noch ein Nachfolger-Laufwerk in verschiedenen Ausführungen, was aber einen viel höheren Kunststoffanteil hatte und dadurch keinen ganz so hochwertigen Eindruck machte.
VG Ralf
Beiträge: 20
Themen: 0
Thanks Received: 2 in 2 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
Ich bezog es auf das von grautvOHRnix in Post 5 gezeigte Onkyo-LW denn ansonsten wurde hier bislang kein Bild eines kompletten LW gezeigt.
Daher hatte ich das "k" in Sankyo auch unterstrichen, da es kein Sanyo-LW ist wie dort erwähnt.
|