Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verstärker defekt, bitte um Fehlerbestätigung
#26
(10.02.2025, 21:28)rasim schrieb:
(10.02.2025, 20:44)grautvOHRnix schrieb: Moin Rasim,

das Servicemanual gibt es hier:

https://elektrotanya.com/telefunken_hifi...nload.html

hallo 

ich bin kein profi bin hoby bastler hab etwas erfahrung mit elektronik

meine frage  köntet ihr mir seite weiterleiten damit ich transistor  vergleichs typen finden kan 

welche transistoren köntet ihr mir schreiben 
die finde ich nicht hier 
BD187
BD897
BD898
grus rasim

Liebe mitglieder. Servus 

Mein telefunken hifi studio 1m habe ich über 30 transistoren veschrotet

Also nochmals danke Wenny.  Die ruhe spannun habe ich laut sein antwort  auf 15 m.amper eingestellt 

Die anlage funktionier mit 12 volt gut  aber hat kein sound leistung 

Wenn ich es über 220v betreiben wil    manchmal funktioniert Dia anlage ohne probleme   schalte ich es aus  schalte wieder ein haut es die sicherungen im Nf teil raus.
Obwohl ich die kondensatoren auf der Nf platte Alle ausgewehselt habe 

Aber wenn ich Alle 12 transistoren  austausche sicherungen neue getauscht habe schalte das geraet ein Super sound kein brummen   
Alle volt einstellungen laut schaltplan stimmen  +/- 1.00 volt Max 

Beim nachsten einschalten İst garantiert wieder weder linke öder rechter kanal tot 

Meine bitte an mitglieder  last mich nicht alleine  keiner will das great anfassen  öder reparieren   
Mein telefunken muss  sauber funktionieren 

İch stehe zur verfügung mit Allen mitteln  aber brauche unterstützung  von lieben mitgliedern  
Mit telefon mit watsapp mit live cam     
Bitte schaut nicht weg  jeder unterstüttzung bin ich dankbar  
Grus Rasim
Zitieren
#27
Weshalb suchst Du Vergleichstypen für BD187/8xx? Die sind doch gar nicht als Originalbestückung im Gerät vorhanden.

Gruß
Wenni
Zitieren
#28
(11.02.2025, 23:56)Wenni schrieb: Weshalb suchst Du Vergleichstypen für BD187/8xx? Die sind doch gar nicht als Originalbestückung im Gerät vorhanden.

Gruß
Wenni

Wenni servus
  drinen waren tip130/135 
İm schaltplan stehen di daten bd187
Die teile  finde ich in der Türkei net 
İch bekomme dafür für tip135-bdx54c. Und fürden tip130-bdx53c.  

Wenni würdest du mir 15min  helfen wenn ich dir mein nr sende 

Grus Rasim
Zitieren
#29
Ja, in der Serviceanleitung stehen TIP130/135, max. Verlustleistung 70W. Die gibt es zuhauf für wenig Geld bei Ebay, die sollte es in der Türkei auch geben. Deine BDX54C können nur 60W.

BD187 finde ich gar nicht.

Wechsel' mal C449 (100µf, 63V) und prüfe T415 (BC337).

Gruß
Wenni
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Wenni für diesen Beitrag:
  • rasim
Zitieren
#30
Hallo Wenni 
T415 İst heile 
Alle kondesatoren habe alle austauscht 

Wenni.  Mit dem ruhestrohm habe anstatt 15ma. Auf 11 ma eingestellt bis jetzt funktioniert die anlage 

İch gebe dir mal die spannungen durch
T502   Collektor 19.10v. Solte 21.10v haben 
T502.   Emiter   13.86. Solte. 13.50 v haben 

T408.   Basis 29.10v.  Solte27.70 haben 
T409.    Basis. 26.53v.  Solte 25.50 haben 
 T1408.  Basis.  29.10v
T1409.    Basis. 26.45v
Gerade eben ausgeschaltet 1 min gewartet wieder eingeschaltet klaks hat es gemacht sind t408/t407/T409 sind wieder defekt.

Grus Rasim
Zitieren
#31
(12.02.2025, 21:30)rasim schrieb: Hallo Wenni 
T415 İst heile 
Alle kondesatoren habe alle austauscht 

Wenni.  Mit dem ruhestrohm habe anstatt 15ma. Auf 11 ma eingestellt bis jetzt funktioniert die anlage 

İch gebe dir mal die spannungen durch
T502   Collektor 19.10v. Solte 21.10v haben 
T502.   Emiter   13.86. Solte. 13.50 v haben 

T408.   Basis 29.10v.  Solte27.70 haben 
T409.    Basis. 26.53v.  Solte 25.50 haben 
 T1408.  Basis.  29.10v
T1409.    Basis. 26.45v
Gerade eben ausgeschaltet 1 min gewartet  wieder eingeschaltet  klaks hat es gemacht sind t408/t407/T409 sind wieder defekt.

Grus Rasim
Mojn Rasim,
also die Spannungen stimmen nichtmal annähernd. 1) Spannung coll. T502 ist vom Netz abhängig. Das spielt keine rolle.
2) spannung t502 am emitter. spielt auch keine rolle. ist nur Stabilisierung für die Vorstufe.
3) spannung zwischen basen T408 bzw 1408 und 409 bzw. 1409 kann variieren und ist von den basis-emitterübergängen der darlington abhängig, dem eingestellten Ruhestrom und der temeperatur der kühlkörper und kann demzufolge variieren.
4)schau mal nach c449, d416, d417 und r467. wenn der c449 nicht schnell genug geladen wird, dann  dauert es evtl. zu lange, bis der arbeistspunkt des diff.-verstärker sich stabilisiert. dann könnte das schon die ursache sein. Da offensichtlich c449 schon getauscht wurde , würde ich nach den beiden dioden un dem 56 ohm wiserstand sehen.
5) Der Brumm beim Einschalten sagt sir, dass die Siebelkos nicht mehr in der Lage sind die Spannung aufgrund des zu hohen Einschaltstrom zu glätten. Somit hörst du quasi den 100Hertz brummton der Netzfrequenz
gruss roger
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an SABA-FAN für diesen Beitrag:
  • Wenni, rasim
Zitieren
#32
AtSABA-FAN: Danke, dass Du Dich hier einbringst. Ich kann zwar grob Schaltpläne lesen, aber nicht detailliert die Funktionen der einzelnen BE's nachvollziehen.

Gruß
Wenni
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Wenni für diesen Beitrag:
  • rasim
Zitieren
#33
(13.02.2025, 10:45)Wenni schrieb: AtSABA-FAN: Danke, dass Du Dich hier einbringst. Ich kann zwar grob Schaltpläne lesen, aber nicht detailliert die Funktionen der einzelnen BE's nachvollziehen.

Gruß
Wenni

kein problem. löte die bauteile aus und prüfe sie mal oder erneuere sie.kosten nur paar cent.
gruss roger
Zitieren
#34
... das Problem hat der rasim in der Türkei, ich (glücklicherweise) nicht. Ich hab' zwar auch 3 Hifi - Studios, den Fehler (Transistoren sterben bei Netzbetrieb beim Einschalten) hatte ich noch nie bei denen.

Gruß
Wenni
Zitieren
#35
Wenni Roger danke nohmals

Alle 6 transistoren habe ich ausgewehselt gegen neue
Und dioden d416/417 401(402/415/416/417/418/502/1401/1402 Alle gegen neue
R467 habe ich geprüft 55.9 ohm İst heile

R406/1406 habe ich auf min eingestellt /ruhestrohm pody
Eingeschaltet alles gut Super sound jede fünf min aus geschaltet 30 sek gewartet dan eingeschaltet ca 5 mal ohne probleme
Beim einschalten zak linke lautsprecher sichrung durch
Wieder eingeschaltet zak rechter sicherung durch
Also alles von vorne anfangen

Was mir aufgefallen İst irgend ein teil kann sich nicht entladen wenn ich aus schalte höre ich 2x hinternander brummen nach paar minuten einschalte fliegen die sicherungen raus
Grus Rasim

Eingeschaltet
Zitieren
#36
Für weitere Versuche empfehle ich, in die Netzzuleitung eine normale Glühbirne (keine LED!) zu legen, damit nicht dauernd die Sicherungen und die Endtransistoren fliegen. Im Zweifelsfall brennt die dann hell, aber es sollte nicht soviel kaputt gehen.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an gst für diesen Beitrag:
  • rasim
Zitieren
#37
(14.02.2025, 09:35)gst schrieb: Für weitere Versuche empfehle ich, in die Netzzuleitung eine normale Glühbirne (keine LED!) zu legen, damit nicht dauernd die Sicherungen und die Endtransistoren fliegen. Im Zweifelsfall brennt die dann hell, aber es sollte nicht soviel kaputt gehen.

Ja, auf jeden Fall. Irgendwann sind auch mal die Leiterbahnen auf der Platte kaputt. Für solche Fälle hab ich ein Regeltrafo.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an SABA-FAN für diesen Beitrag:
  • rasim
Zitieren
#38
ich hätte da mal eine Frage: Sind eigentlich noch die Originalteile verbaut oder besteht das alles nnur noch aus Ersatztypen? als nächstes würd ich mal den emitter und collektor des ruhestromtrans. kurzschließen. Dann läuft das ganze nur noch im B-Betrieb aber ruhestromfehler kann ausgeschlossen werden.
Ich würde auch mal in eine ganz andere Richtung schauen. wie siehts mit Haarrissen auf den Leiterbahnen aus? Schonmal kontrolliert? Wurde der Gelichrichter schonmal geprüft?
Grus Roger
Zitieren
#39
(14.02.2025, 12:35)SABA-FAN schrieb: ich hätte da mal eine Frage: Sind eigentlich noch die Originalteile verbaut oder besteht das alles nnur noch aus Ersatztypen? als nächstes würd ich mal den emitter und collektor des ruhestromtrans. kurzschließen. Dann läuft das ganze nur noch im B-Betrieb aber ruhestromfehler kann ausgeschlossen werden.
Ich würde auch mal in eine ganz andere Richtung schauen. wie siehts mit Haarrissen auf den Leiterbahnen aus? Schonmal kontrolliert? Wurde der Gelichrichter schonmal geprüft?
Grus Roger

leiterbahnen habe ich komplett nachgelötet  
gleichrichter hab ich in5408 4 dioden ausgetauscht

50 watt birne habe ich zwischen netz kabel  

transistoren neue rein  eingeschaltet sehr gute sound super funktion   
nach ca 5 min aus gemacht  einschaltet die birne hell  aber es kam immer noch sound am lautsprecher  nur im (sparmodus notfallmodus )

nach meiner messung sind glaube ich bdx53c gestorben t408 /t1408   glühbirne hat schon wasgebracht .

wenni hatte mir  geschrieben ich solle ruhestrohm  nach ca 2 minutiger laufzeit  +/- 15 m.a  einstellen  R1406/406   

hoffe irgendwann können wir über watsapp oder messenger  live  versuhe führen   sollte sich bei mir melden würde mich freun 


grus rasim
Zitieren
#40
na es ging mir nicht um lötstellen als solches, sondern eher um Harrisse die sich quer durch die leiterbahnen ziehen
Zitieren
#41
(14.02.2025, 17:13)rasim schrieb:
(14.02.2025, 12:35)SABA-FAN schrieb: ich hätte da mal eine Frage: Sind eigentlich noch die Originalteile verbaut oder besteht das alles nnur noch aus Ersatztypen? als nächstes würd ich mal den emitter und collektor des ruhestromtrans. kurzschließen. Dann läuft das ganze nur noch im B-Betrieb aber ruhestromfehler kann ausgeschlossen werden.
Ich würde auch mal in eine ganz andere Richtung schauen. wie siehts mit Haarrissen auf den Leiterbahnen aus? Schonmal kontrolliert? Wurde der Gelichrichter schonmal geprüft?
Grus Roger

leiterbahnen habe ich komplett nachgelötet  
gleichrichter hab ich in5408 4 dioden ausgetauscht

50 watt birne habe ich zwischen netz kabel  

transistoren neue rein  eingeschaltet sehr gute sound super funktion   
nach ca 5 min aus gemacht  einschaltet die birne hell  aber es kam immer noch sound am lautsprecher  nur im (sparmodus notfallmodus )

nach meiner messung sind glaube ich bdx53c gestorben t408 /t1408   glühbirne hat schon wasgebracht .

wenni hatte mir  geschrieben ich solle ruhestrohm  nach ca 2 minutiger laufzeit  +/- 15 m.a  einstellen  R1406/406   

hoffe irgendwann können wir über watsapp oder messenger  live  versuhe führen   sollte sich bei mir melden würde mich freun 


grus rasim

(14.02.2025, 17:51)SABA-FAN schrieb: na es ging mir nicht um lötstellen als solches, sondern eher um Harrisse die sich quer durch die leiterbahnen ziehen

Hallo 

Kann es sein wen ruhestrohm pody R1406 /406 defekt İst   die transistoren zerstört 

wenni hatte mir  geschrieben ich solle ruhestrohm  nach ca 2 minutiger laufzeit  +/- 15 m.a  einstellen  R1406/406
Zitieren
#42
(14.02.2025, 20:38)rasi schrieb: Hallo 

Kann es sein wen ruhestrohm pody R1406 /406 defekt İst   die transistoren zerstört 

wenni hatte mir  geschrieben ich solle ruhestrohm  nach ca 2 minutiger laufzeit  +/- 15 m.a  einstellen  R1406/406

Hi Rasim,
also ich habe mal den ganzen Thread durchforstet. Du schreibst, dass es mal die linke und mal die rechte Endstufe ist. Nun dann kann ich dir sagen, ist das nur ein Folgefehler. Das wird wahrscheinlich gar nicht an den Endstufen liegen, sondern am Netzteil. Ich weiss, da ist nicht viel dran. Aber dennoch. Dass beide Endstufen den gleichen Fehler aufweisen kann ich mir nicht vorstellen. Es muss also was sein, was die beiden Endstufen gleichzeitig versorgt. Und das ist das Netzteil. Welche Betriebsspannung steht denn an den Netzteilelkos an c501/502? Ich muss mir mal den Plan genauer ansehn. Es funktioniert ja mit 12 V. ich würde erst mal den T1407 und 407 emitter und kollektor kurzschließen. dann kannste wenigstens mal die ruhetromvermutung ausschließen. HINWEIS noch: Im Schaltplan dieser Seite (https://archive.org/details/manual_HIFIS...5/mode/2up) ist C1417 falsch eingezeichnet. Die Polarität ist anders herum. Ich weiss nicht, wie das auf der Platine  aussieht. Der + des C1417 muss ganz sicher auf den R1438 bzw. Diode D1408
Gruss Roger
[-] 1 Mitglied sagt Danke an SABA-FAN für diesen Beitrag:
  • rasim
Zitieren
#43
servus


herzlichen dank an alle mitglieder die mich  unterstützt haben 

d 501 /504   habe ich ausgetauscht gegen 1n4007    

alles in ordnung die kiste macht keinen probleme mehr 

allle funktionen in ordnung  habe zusammengebaut  funktioniert seit 4 stunden  (aus /an)  funktioniert ohne transistor sprenngung

die frage   von mir   obwohl ich oft ausgebaut habe  und gemessen habe waren die dioden in ordnung die sind auch jetzt nach meinem messen in ordnung 


danke Wenni 
Danke Roger

grus rasim
Zitieren
#44
(Gestern, 14:39)rasim schrieb: servus


herzlichen dank an alle mitglieder die mich  unterstützt haben 

d 501 /504   habe ich ausgetauscht gegen 1n4007    

alles in ordnung die kiste macht keinen probleme mehr 

allle funktionen in ordnung  habe zusammengebaut  funktioniert seit 4 stunden  (aus /an)  funktioniert ohne transistor sprenngung

die frage   von mir   obwohl ich oft ausgebaut habe  und gemessen habe waren die dioden in ordnung die sind auch jetzt nach meinem messen in ordnung 


danke Wenni 
Danke Roger

grus rasim
Acht stunden laufzeit  aus geschaltet    eingeschaltet und klaks hat es gemacht am lautsprecher  linke endstufe hat sich verabschiedet    es İst so schmertzhaft.
Zitieren
#45
(Gestern, 14:39)rasim schrieb: servus


herzlichen dank an alle mitglieder die mich  unterstützt haben 

d 501 /504   habe ich ausgetauscht gegen 1n4007    

alles in ordnung die kiste macht keinen probleme mehr 

allle funktionen in ordnung  habe zusammengebaut  funktioniert seit 4 stunden  (aus /an)  funktioniert ohne transistor sprenngung

die frage   von mir   obwohl ich oft ausgebaut habe  und gemessen habe waren die dioden in ordnung die sind auch jetzt nach meinem messen in ordnung 


danke Wenni 
Danke Roger

grus rasim


Hi, also ehrlich gesagt hätte ich mich auch gewundert, wenn es das gewesen wäre. Außer der Spannungsfestigkeit unterscheiden sich die 4001 von der 4007 nicht. Wozu brauchst du da 1000V Sperrspannung? Aber schaden tuts auch nicht. Als Endstufendarlington hätte ich mich eher für den bdw94c und bdw93c entschieden. die sind kräftiger und können 12A dauer haben 80w und 15A peak. aber das wird wohl nicht der grund für das sterben der endstufen sein. wie gesagt. wenn es wechselseitig rechts und links ist, dann liegt der fehler an einem gemeinsamen bauteil. gruss roger
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  SUPER 8118/58 GWU 3D "Erfurt II" Röhrenradio: Klang wird undeutlich, bitte um Hilfe Silv04 3 572 09.02.2025, 20:28
Letzter Beitrag: lichti
  Marantz CD73 bitte um rat philipekken 69 32.987 03.11.2024, 14:43
Letzter Beitrag: Vorax Collector
  Yamaha CDX-10 / CD Laufwerk startet CD nicht > bitte um sachdienliche Hinweise Radiohoerer 15 4.896 24.03.2024, 15:46
Letzter Beitrag: eddi pirelli
  Sansui b2101 / X-Balance Technik - bitte um Hilfe blueberryz 39 8.168 20.09.2023, 14:53
Letzter Beitrag: Roland_E
  Verstärker AH 386 A defekt silversurfer070 13 3.253 14.04.2023, 16:59
Letzter Beitrag: airmax78
  Canton LE600, einmal durchfeudeln bitte! jagcat 3 4.248 21.06.2022, 16:22
Letzter Beitrag: jagcat



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste