Beiträge: 417
Themen: 15
Thanks Received: 1.407 in 198 posts
Thanks Given: 3.928
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
3
Moin Zusammen,
nun haben auch ein paar NS 590 den Weg zu mir nach Hause gefunden.
Zustand eher schlecht - aber funktionieren - somit viel zu reparieren bzw. herzurichten.
Der NS 590 hat einen besonderen Mitteltoener bzgl. Formgebung.
Die Staubkappe wurde schon mal getauscht - aber sehr schlecht. Sie wurde aufgeschnitten und dann wieder zugeklebt. Das möchte ich ändern...
Die Staubkappe hat einen Durchmesser von 4,5 cm - das ist leicht zu bekommen - ABER sie ist sehr hoch.
Die Membran ist sehr hart und sehr hart aufgehangen.
Kennt jemand einen Bezugsort / Versandhandel wo ich eine solche Staubkappe beziehen könnte?
Hat jemand bereits Erfahrung gesammelt, wie man bei einem solch kleinen aber sehr hartem Lautsprecher / Chassis die Staubkappe wechseln kann?
Bezeichnung ist JA 1204
1 Mitglied sagt Danke an kandetvara für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an kandetvara für diesen Beitrag
• Kimi
Beiträge: 417
Themen: 15
Thanks Received: 1.407 in 198 posts
Thanks Given: 3.928
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
3
Ich mach mal weiter in der Hoffnung dass ich noch eine Antwort bekomme - muss doch jemand wissen.
Die Tieftöner der LS wurden irgendwann mal mit neuen Sicken ausgestattet. Diese sind aus Gummi.
Mal abgesehen davon, dass es anders gemacht hätte (oder hätte machen lassen), sind die Sicken aus rotem Gummi.
Dieser rote Gummi wurde irgend wann mal schwarz übermalt. Aber mit einer Farbe, die offensichtlich gut einzog und man sieht nicht, dass die Sicken nachgeschwärzt wurden. Nur am unteren Rand kommt das rot wieder durch - hier scheuerte die Sicke an der Abdeckung.
Frage 1): Kennt jemand eine Farbe, mit welcher man die Sicke wieder komplett einschwärzen kann? Es sieht fast so aus als waere die Farbe komplett eingezogen / vulkanisiert.
Frage 2) Kann mir denn keiner eine Quelle von ungewöhnlichen Staubkappen für #1 nennen?
Hier erstmal ein Bild des Chassis. Man sieht oben die roten Stellen an denen die schwarze Farbe abgescheuert ist.
Dann habe ich das alte Plastik Furnier komplett von beiden Boxen abgemacht. Ich möchte die Boxen neu Furnieren. Das alte war völlig blind und kaputt.
Am einfachsten geht das, wenn man das Furnier stück für stück mit einem Föhn erhitzt und dann abzieht.
Dazu habe ich keine Fragen :-)
2 Mitglieder sagen Danke an kandetvara für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an kandetvara für diesen Beitrag
• Kimi, Frunobulax
Beiträge: 8.081
Themen: 150
Thanks Received: 15.719 in 4.064 posts
Thanks Given: 11.759
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
46
24.03.2025, 21:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.03.2025, 21:54 von Kimi.)
Die rote Sicke kenne ich sonst nur von Cerwin Vega  Ob die überhaupt so 100%ig passend sind, also von den Parametern her, weiß eh keiner.
Staubschutzkalotten gibt es im Netz wie Sand am Meer. Such einfach eine aus, die dir gefällt. Oder du nimmst die alte ab, versuchst sie auszubeulen und
gehst am Ende mit Druckertinte oder Eddingtusche drüber - das macht Membranen und Staubschutzkappen wieder schön schwarz.
Gib einfach mal "Speaker Dust Cap" in die Googlesuche ein, dann kommen jede Menge Ergebnisse.
Farbe die auf Gummi hält gibt es natürlich auch, aber das würde ich lassen. Da würde ich eher die Chassis zum Profi schicken und die Sicken erneuern lassen,
bevor ich da irgendeine Pampe raufmache. Ansonsten müsste die alte Farbe eh erstmal runter, da würde ich mal Nagellackentferner (mit Aceton) versuchen.
"Autofocus has ruined quality"
1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag
• kandetvara
Beiträge: 417
Themen: 15
Thanks Received: 1.407 in 198 posts
Thanks Given: 3.928
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
3
So ich mach mal weiter:
Die Abdeckungen der Lautsprecher sind hergerichtet. Alter Stoff runter, alle Klammern raus, den Rahmen hergerichtet
Die unteren "Nasen" waren beide abgebrochen. Diese habe ich neu verleimt. Dann habe ich die Rahmen gereinigt.
Anschliessend mit neuem Tuch bespannt und alles festgetackert.
Der Stoff kam wie immer von akustikstoff.com.
Nicht nur ein zuverlässiger und schneller Laden, sondern auch eine sehr überzeugende Qualität des Stoffes.
Das Gehäuse der Boxen habe ich heute mit Spachtelmasse an den durch das Abziehen des alten Furniers zerfurchten Stellen ausgeglichen. Nächste Woche Schleife ich das plan.
Das Furnier ist auch diese Woche gekommen. Ich habe mich für amerikanisches Walnussholz entschieden. Oel zum einlassen ist auch bestellt (Danish oil).
Nochmals eine abschließende Frage, welche mich noch sehr beschäftigt:
Ich finde en masse Dust Caps welche 4,5 cm breit sind. Die sind aber alle sehr flach. Ich benötige Dust Caps welche mindestens 1,5 - 2cm cm hoch sind.
Hier die Bilder der Abdeckungen:
Beiträge: 8.081
Themen: 150
Thanks Received: 15.719 in 4.064 posts
Thanks Given: 11.759
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
46
Sehr cool! Ich bin sehr gespannt wie es mit den Boxen weitergeht. Übrigens bin ich bei meinen auch schon wieder dran...
Soll das Furnier nachher wirklich gut aussehen, muss man sich echt ins Zeug legen  Beim Schleifen auf Gleichmäßigkeit achten
und das Ergebnis immer wieder zwischendurch, bei Gegenlicht, prüfen. Kann's kaum Abwarten sie wieder anzuschließen -
solange ich nicht mal ein Paar NS 1000 schieße, sind die 590er meine Lieblinge
"Autofocus has ruined quality"
1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag
• kandetvara
Beiträge: 80
Themen: 5
Thanks Received: 457 in 58 posts
Thanks Given: 312
Registriert seit: Jul 2024
Bewertung:
6
das sieht doch alles schon sehr gut aus...
ich habe hier in dem Thread mal eine Staubschutzkappe repariert, die sah noch übler aus...
https://old-fidelity-forum.de/thread-51832.html
vielleicht hilfts ja weiter...
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet...
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren...
1 Mitglied sagt Danke an Musikliebhaber72 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Musikliebhaber72 für diesen Beitrag
• kandetvara
Beiträge: 417
Themen: 15
Thanks Received: 1.407 in 198 posts
Thanks Given: 3.928
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
3
Danke Jens
Das Problem bei meinen Kappen ist, dass sie bereits „repariert“ wurden. Man hat einfach das obere Drittel der Caps abgeschnitten und neue auf die alten draufgeklebt. Jetzt habe ich „Doppel“ Caps - also Ultra Pfusch…
Die Dinger sind 4,5 cm im Durchmesser. Aber eben fast 1,5 cm hoch. Alles was ich is dato gefunden habe ist 0,9 cm hoch. Wenn ich nix anderes finde nehme ich die 0,9cm hohen - oder lasse mir welche anfertigen.
Ansonsten habe ich die Macken heute aus den Boxen mit Spachtel (fürs Auto - also kein Holzspachtel) ausgeglichen und geschliffen.
Das passt erst mal als Grund für das Furnier. Jetzt ist es eben genug.
Mein Furnier hat an der breiten Seite leider beim Hersteller Feuchtigkeit gezogen und ist auf ca 30 cm wellig. Mal schauen wie ich damit umgehe - ich habe genug Furnier.
Trotzdem muss ich jetzt Furnier aneinander kleben - da die Boxen 32 cm breit sind, das Furnier aber nur 28 cm (es beginnt mit 28 cm und ist am Ende 32 breit) aber wer hat schon gesagt dass es einfach wird.
Bilder kommen !
Lg
Kandetvara
1 Mitglied sagt Danke an kandetvara für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an kandetvara für diesen Beitrag
• Musikliebhaber72
Beiträge: 80
Themen: 5
Thanks Received: 457 in 58 posts
Thanks Given: 312
Registriert seit: Jul 2024
Bewertung:
6
Das mit den Caps ist natürlich Mist...
Mit Furnier arbeiten ist eigentlich ne sehr schöne Arbeit...
ist es Starkfurnier (so ab 0.8mm bis 1.5mm) oder dünnes (so um die 0.6mm), bei dünnem kann man beim Fügen was schweres drauflegen damit die Wellen weg sind um dann den Fügeschnitt zu machen, bei starkem wirds etwas spannender...
mit Furnierband den Stoß sauber zusammenkleben und der Rest kommt schon von ganz alleine...
Kreppband oder gar Packband geht zwar auch aber beim Bügeln kann sich das ganz böse mit dem Furnier verbinden (ist mir leider schon passiert)... würde ich vorher nen Test machen...
so, jetzt habe ich genug unaufgeforderte Ratschläge gegeben (will ja nicht klugscheißen)
ich wünsche dir viel Erfolg und bin auf Bilder und den Fortschritt gespannt...
Gruß Jens
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet...
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren...
1 Mitglied sagt Danke an Musikliebhaber72 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Musikliebhaber72 für diesen Beitrag
• kandetvara
Beiträge: 417
Themen: 15
Thanks Received: 1.407 in 198 posts
Thanks Given: 3.928
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
3
Moin,
sind zwar langweiliger Bilder - mich freut's ;-)
Es is dünnes Furnier:
Bekomm ich aber hin. Furnierband habe ich auch. Wie bekommt man das wieder ab? Anfeuchten? Anlecken geht ja nicht mehr ;-)
Hier noch das Foto der gespachtelten Oberseite der Box. Beim ablösen des alten Plastik Furniers habe ich anscheinen doch mehr Kerben geschlagen als vermutet. Nun ist aber alles wieder gut...
Beiträge: 417
Themen: 15
Thanks Received: 1.407 in 198 posts
Thanks Given: 3.928
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
3
Krass - jetzt ist mir gerade der Rahmen der Boxenabdeckung gebrochen - nur durch scharf hinschauen, bzw. aufsetzen zum probieren.
Ich hatte gelesen, dass es mit den Rahmen immer wieder Probleme gibt - aber dass die so weich / porös sind hätte ich nicht gedacht.
An der Spannung der neuen Bespannung liegt es nicht. So fest habe ich nicht gezogen und es sind nicht die ersten Boxen die ich neu bespannt habe.
Habe gerade das Tuch wieder entfernt - gefühlte 150 Nadeln wieder raus...
Hat jemand eine idee wie man die reparieren kann? Leimen geht immer - ich werde aber mit der Fräse ein paar Schlitze machen, um dann Holzplaettchen zur Stabilisierung einzuleimen...
Beiträge: 80
Themen: 5
Thanks Received: 457 in 58 posts
Thanks Given: 312
Registriert seit: Jul 2024
Bewertung:
6
Ui, das ist doch schönes Furnier  Euro Nußbaum?...
schade das es von der Breite nicht ausreicht... das zu fügen um ein schönes Bild zu bekommen ist eine Herausforderung
ja das Fugenband abmachen durch leichtes anfeuchten mit nem Küchenschwamm (kannst natürlich auch anlecken wenns denn schmeckt  )... ist bei dünnem Furnier etwas Vorsicht geboten, nicht zu viel Feuchtigkeit, sonst kanns passieren das man den Weißleim wieder etwas anlöst und dann gibts Kürchner...
bei dem Abdeckrahmen aus Spanplatte ist mir das auch schon passiert...
ich habe damals neue aus Sperrholz gemacht, habe sie grob zurrechtgeschnitten aufgeschraubt und bin dann mit der Oberfräse und einem Bündigfräser rum gefahren und fertig... Multiplex wäre natürlich noch besser aber auch ein Kostenfaktor...
einseitig ein Sperrholz (5mm) aufleimen (ginge zur Not auch) oder ein Stark-Furnier auf beiden Seiten, das sollte auch die nötige Stabilität geben...
freue mich zu sehen welche Ideen und Lösungen du hast...
Gruß Jens
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet...
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren...
1 Mitglied sagt Danke an Musikliebhaber72 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Musikliebhaber72 für diesen Beitrag
• kandetvara
Beiträge: 8.081
Themen: 150
Thanks Received: 15.719 in 4.064 posts
Thanks Given: 11.759
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
46
Falls der TE noch die Lautsprecherklemmen wechseln möchte, es passen diverse Modelle, z.B. von Monacor.
Ich dachte mir, die passen deutlich besser zur Box als die billigen, Originale...
Vorher / Nachher :
Jetzt passen sogar Bananenstecker
"Autofocus has ruined quality"
Beiträge: 417
Themen: 15
Thanks Received: 1.407 in 198 posts
Thanks Given: 3.928
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
3
11.04.2025, 20:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2025, 20:20 von kandetvara.)
Und weiter gehts - es gibt nix geileres als eine ordentliche Entschuldigung um gutes Werkzeug zu kaufen...
Die OBERFRAESE....
Also - ich vermute doch, dass der Rahmen ob der neuen Bespannung gebrochen ist. Der alte Rahmen hält den Zug der Bespannung nicht aus - auch der zweite Rahmen schüsselt bereits. Die Spannung ist echt nicht dolle - aber das scheint schon zu langen.
Also was habe ich heute versucht. Ich habe den Rahmen eingespannt und oben und unten eine Nut in den Rahmen gefräst.
Ist nicht super schön - war meine erste Nut mit der Fräse. Taugt aber...
Dann habe ich in die Nut eine Holzleiste (Eiche) ein geleimt. Das gleiche auf der anderen Seite. Jetzt lassen wir das mal über Nacht trocknen...
Und dann sehen wir ob's hält. Wenn nicht dann mach ich nen komplett neuen Rahmen wie von Jens vorgeschlagen
und hie die Fräse :-)
3 Mitglieder sagen Danke an kandetvara für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an kandetvara für diesen Beitrag
• Kimi, xs500, Forza SGE
Beiträge: 8.081
Themen: 150
Thanks Received: 15.719 in 4.064 posts
Thanks Given: 11.759
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
46
Ich habe auch noch 2 Frontbespannungen. Bei mir ist ein Rahmen ebenfalls gebrochen und wurde geleimt.
Die Dinger scheinen echt nicht so stabil zu sein  Naja, ich kann sie eh nicht mehr anbringen und sehe mir gerne die Chassis an
"Autofocus has ruined quality"
1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag
• kandetvara
Beiträge: 417
Themen: 15
Thanks Received: 1.407 in 198 posts
Thanks Given: 3.928
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
3
So - die erste Box ist furniert, geschliffen und eingeölt. Junge was für in Job...
Zuerst den falschen Leim verwendet. Einen speziellen amerikanischen Furnierleim in der Gallone. Leider ist der für den Laien nicht zu verarbeiten.
Entweder man hat eine Presse, Vakuumiert oder man hat Klammern en masse - mit Bügeln ist das nischte... Oder ich kann es einfach nicht.
Lange rede kurzer Sinn - da waren die ersten 60cm Furnier dahin.
Also dann doch stink normaler Weissleim / Holzleim und bügeln. Bügeleisen habe ich mir vom 2nd hand Laden für nen 5er geholt. Ist noch Made in Germany... Habe dann beim Bügeln und Druck aufbauen voll reingelangt - die Brandblase ist 2cm rund - so gross wie ein 2 Euro Stück an der Handkante. Na Bravo...
Dann hatte das Furnier an seiner breitesten Seite Verwellungen. Ich weiß nicht, ob es beim Hersteller Nass geworden ist - aber ich war es nicht. Muss auch beim Hersteller sein, da ich in 2 Tranchen bestellt habe und beide das selbe Problem hatten. Aber auch hier - vielleicht war ich das Problem und es ist ganz normal.
In Summe hatte ich ca. 1,5 m2 Furnierabfall produziert - naja das letzte Mal hatte ich mit 12 in der Schule furniert.
Die Oberkantenfraese ist eine Waffe und meiner Meinung nach benötigt man diese auch . Und eine Furniersaege sollte man sich auch anschaffen... (Danke an  kimi für die ganzen Tips)
Eine Verwerfung habe ich - oder eine Blase - Kuerschner nennt man das wohl. Nicht weil zu wenig Kleber war, sondern weil im Untergrundmaterial eine kleine Mulde war. Dann kann das Zeug mit der Oberfläche nicht abbinden. Naja - muss ich mal mit einer Spritze nachgehen. Ist leider genau auf der Oberseite der Box.
Hier das Resultat nachdem ich geschliffen und geölt habe. Eine Ölung kommt noch:
kommt noch....
Beiträge: 417
Themen: 15
Thanks Received: 1.407 in 198 posts
Thanks Given: 3.928
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
3
Kann man eigentlich wenn man schon geölt hat nochmals nachschleifen?
Oder wird das komisch?
Beiträge: 8.081
Themen: 150
Thanks Received: 15.719 in 4.064 posts
Thanks Given: 11.759
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
46
Zwischenschliffe mit feinem Schleifpapier oder Schleifvlies gehen immer und das Ergebnis wird dadurch feiner. Als Finish kann man wieder dünn ölen
und/oder ein Wachs auftragen. Sieht bisher gut aus, die Box
"Autofocus has ruined quality"
1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag
• kandetvara
Beiträge: 384
Themen: 41
Thanks Received: 1.329 in 203 posts
Thanks Given: 425
Registriert seit: Feb 2014
Bewertung:
4
13.04.2025, 13:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.04.2025, 13:27 von speakermaker.)
Die Bügelmethode mit normalem Ponal ,beidseitig einleimen ,kurz ausdünsten lassen, dann auflegen und mit einer schweren Platte + Gewicht beschweren und erst nach ca 90 min. bügeln. Das Furnier wird dann durch weniger bügelei nicht so belastet.
Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit Ponal Express ?
Ich find ja Amerikanischen Nussbaum unbehandelt am schönsten.
Beiträge: 417
Themen: 15
Thanks Received: 1.407 in 198 posts
Thanks Given: 3.928
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
3
(13.04.2025, 13:25)speakermaker schrieb: Die Bügelmethode mit normalem Ponal ,beidseitig einleimen ,kurz ausdünsten lassen, dann auflegen und mit einer schweren Platte + Gewicht beschweren und erst nach ca 90 min. bügeln. Das Furnier wird dann durch weniger bügelei nicht so belastet.
Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit Ponal Express ?
Ich find ja Amerikanischen Nussbaum unbehandelt am schönsten.
Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit Ponal Express ?
Ja - ich. Habe alles mit Ponal Express gemacht. Geht gut. Auftragen (ich habe es mit einer kleinen Walze gemacht), beidseitig. 5 Minuten oder so trocknen lassen. Auflegen und bügeln.
Gebügelt habe ich nicht länger als 5 min oder so pro Fläche. Hatte nicht das Gefühl, dass das Furnier unter der Buegelei leidet. Dannach mit 180 und dann 240 geschliffen.
Gar nicht behandeln? Dann ist das Furnier einfach nur grau. Das bekommt ja erst Tiefe und Holz Farbe wenn man feucht drüber wischt. Das Oel hatte bei mir den selben Effekt wie feucht drüber wischen - nur dass es eben bleibt. Oder wie kann man das anders bewerkstelligen?
Beiträge: 417
Themen: 15
Thanks Received: 1.407 in 198 posts
Thanks Given: 3.928
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
3
Nun ist auch die defekte Abdeckung wieder hergestellt…
Das Nut Einfräsen und Verleimen hat die erwartete Stabilität gebracht.
Die Abdeckung hält trotzdem ziemlich bescheiden. Man hat glaube ich viel in die Chassis investiert und der Rest war ziemlich sparsam gemacht…
Ich glaube jetzt auch zu wissen warum die Boxen so gelitten haben. Sie waren Jahre in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit gestanden. Ein Terrarium oder so. Das hat das Plastik Furnier kaputt gemacht und auch die Stabilität der eh schon schlechten Rahmen beeinflusst.
Naja - jetzt hälts. Vielleicht mach ich den zweiten Rahmen auch nochmals neu - wenn er bricht…
11 Mitglieder sagen Danke an kandetvara für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an kandetvara für diesen Beitrag
• rolilohse, Kimi, xs500, janniz, HifiChiller, Möms-chen, Forza SGE, Musikliebhaber72, Jenslinger, Mainamp, Balkes60
Beiträge: 80
Themen: 5
Thanks Received: 457 in 58 posts
Thanks Given: 312
Registriert seit: Jul 2024
Bewertung:
6
Das sieht aber richtig schick aus...
Hut ab!
Gruß Jens
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet...
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren...
1 Mitglied sagt Danke an Musikliebhaber72 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Musikliebhaber72 für diesen Beitrag
• kandetvara
|