Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 4.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dänisches High End, Thule IA150B
#1
Habe in der Bucht einen defekten Thule Spirit IA 150 B erstanden. Soll ja wenn er denn funktioniert ein hervorragendes Gerät sein. Aber vor den Erfolg hat der Herr bekanntlich den Schweiss gestellt. Das trifft bei diesem Gerät insbesondere zu, da hier nichts normal ist. Das Gerät ist von vorne bis hinten voll symmetrisch aufgebaut, auch das Netzteil, eine Masse als Bezug wird Kapazitiv (C29-32) mit parallelen Widerständen erzeugt. An sich nicht schlecht, vorausgesetzt alle Belastungen sind symmetrisch. Die eine Endstufe hat gegen die synthetische Masse gemessen +/- 30 Volt und arbeitet einwandfrei. 
Die andere hat +40 und -20 Volt und arbeitet ebenso einwandfrei. Warum? Weil sich ja aus Sicht der Endstufe nichts geändert hat, sie kennt keine Masse. Wie der ganze Audio-Zweig. Der Bezugspunkt hat sich verschoben, nicht die Spannungen. 
Problem ist, ein leichter Brumm rechts und der Gute lässt sich nicht in Standby schalten, Ton ist zwar weg, aber die Relais bleiben geschlossen. 
Sämtliche Spannungen für alles Mögliche ausser NF, werden mit Hilfe von diversen LM317/337 erzeugt, SMD, werden sehr heiß. Hier entsteht die Verschiebung der Symmetrie, da entweder einer der LMs defekt ist oder in seiner Peripherie etwas nicht stimmt. Teile sind bestellt.
Man beachte auch die abenteuerliche Erzeugung der Spannungen für die Vorstufe per Kaskade, unterhalb rechts von "Confidental".
Die Railspannungs-Elkos haben merkwürdigerweise alle noch die Kapazität obwohl die Wickel in den Bechern klappern, hatte ich so auch noch nie. Alle anderen Elkos sind mehr oder weniger defekt. Das wurde alles schon mal erneuert.
Die Leiterbahnen sind sehr empfindlich. Bin gespannt ob ich den Guten wieder hinbekomme.
Falls jemand Anregungen und Tipps dazu hat, gerne raus damit.


[Bild: 20251002-165107.jpg]


[Bild: 20251001-162646.jpg]


[Bild: 20251004-150959.jpg]


[Bild: 20251003-095836.jpg]


[Bild: Screenshot-20251004-154100-Samsung-Notes.jpg]


[Bild: Screenshot-20251004-154158-Samsung-Notes.jpg]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Schottl für diesen Beitrag:
  • feesa, HiFi1991, Hippman
Zitieren
#2
Soweit von Sansuis X-Balance her bekannt.
Ist denn ein Standby-Netzteil vorhanden?
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag:
  • HiFi1991
Zitieren
#3
Nein, das läuft ohne extra Netzteil, zieht auch im StandBy so um die 25 Watt. Da wird nur das Ausgangsrelais abgeschaltet und die Eingänge "abgeschaltet". Die Endstufe läuft tatsächlich weiter. Ähnlich wie bei AVM M1- M4. Habe ich von einem anderen Gerät, bei dem StandBy funktioniert hat. Ist eine verzwickte Schaltung.
Ich denke das hängt mit der "Verschiebung" der Symmetrie zusammen. 

[Bild: Screenshot-20251004-191121-Samsung-Notes.jpg]
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Schottl für diesen Beitrag:
  • HiFi1991, Hippman
Zitieren
#4
(04.10.2025, 16:48)Florida Boy schrieb: Soweit von Sansuis X-Balance her bekannt.
Ist denn ein Standby-Netzteil vorhanden?

Richtig, der B2101 und der G90X hatte eine ähnliche Endstufe.
Zitieren
#5
Da gibt es noch einige mehr. Die großen Vincent Monos, die Burmester 850, und afair einige Endstufen von Gamut, sowie einiges aus China, das bereits für Kleingeld zu haben ist...
Der hier ist auch so ein Kandidat.

https://www.hifitechforum.de/t729f67251-...-JA-c.html

Dänisches High-End ?? Ich kenne nur "Dänisches Bettenlager", heute Jysk.
Zitieren
#6
Dass die Spannungsregler hinüber sind, scheint mir eher unwahrscheinlich. Schlimmer ist es um die vorgeschalteten Elkos bestellt. Die mögen halt keine Wechselspannung. Die neu und schon sollte die Kiste wieder laufen.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag:
  • Schottl
Zitieren
#7
ETs sind bestellt, Elkos fliegen alle raus. Die Spannungsregler auch. Der Reg5 wird richtig heiß.
Zitieren
#8
So meine Ersatzteile sind gekommen. Es war definitiv das LM317 Reg5 defekt, denn die kleinen Kondensatoren hatte ich alle vorher schon erneuert. Die Railkondensatoren sind natürlich zu hoch, 60mm statt 50mm, ärgerlich. Die Spannungen sind jedoch jetzt schön symmetrisch. +/-7,5V.
Standby hat ganz kurz funktioniert und geht leider jetzt immer noch nicht, da muss ich noch mal ran, keine schöne Schaltung. Muss ich mir mal richtig einverleiben. Der Ton wird in der Vorstufe stummgeschaltet über Q201-204, aber das Relais bleibt geschlossen.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Schottl für diesen Beitrag:
  • Florida Boy
Zitieren
#9
Hab ihn, kann noch nie vernünftig funktioniert haben, D203 verpolt bestückt. Läuft.
Ist auf dem mittleren Bild die unter dem oberen Beinchen von R366. Unglaublich.
D Jetzt noch mal Railspannungs-Elkos bestellen....
[Bild: 20251011-154944.jpg]

[Bild: 20251011-084020.jpg]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Schottl für diesen Beitrag:
  • Forza SGE
Zitieren
#10
Danke für den bericht.Das sieht ja schon ganz schön bräunlich aus.Also nicht erst seit gestern das es bissel zu warm geworden ist.Ich mag keine SMD bauteile.Aber das muss wahrscheinlich so sein im Sinne des Fortschritts.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an misfits für diesen Beitrag:
  • Schottl
Zitieren
#11
Das bräunlich ist hier noch harmlos, ich hatte noch ein baugleiches Gerät, da war ausser braun nichts mehr da in diesem Bereich. Leiterbahnen weg. Den habe ich defekt veräußert. Kann man aber sicher noch richten. Vieles an dem Konzept dieses Verstärkers ist merkwürdig ausgeführt. Alleine die Spannungsversorgung der beiden Logik-Bausteine U2 und U3 komplett unterschiedlich um die Symetrie zu erhalten. Alles sehr suspekt. Alles läuft sehr heiss, auch in Standby, ist so gewollte kann man nachlesen. Endstufe immer voll unter Stome mit relativ hohen Ruhestrom. Jetzt mit Kühlung für die einzelne Spannungsregeler wo erforderlich, ist das schon ein Stück verbessert. Es gibt da noch einiges zu machen. Aber es geht voran.

[Bild: 20251001-220815.jpg]

Das war der andere. Auch hier die Diode verpolt, sehr suspekt?
Zitieren
#12
Ist das Kunst, oder kann das weg?
Zitieren
#13
Mir tun die Leute leid die solche Schwachsinnskonstrukte neu kaufen... Man kauft sich mit viel Geld viele Probleme (auf lange Sicht).
Das hat mit "High End" nichts zu tun, sondern ist Abzocke von leichtgläubigen Hifi-Enthusiasten.
"Autofocus has ruined quality"
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:
  • Schottl
Zitieren
#14
Das Teil war neu richtig teuer damals. Wenn ich da in meine Marantz PM16 reinsehe, war damals in etwa in der selben Preisklasse, ähnlich alt, was für ein Unterschied! Obwohl die auch kleine Wehwehchen haben absolut kein Vergleich. Vermutlich gibt's Thule deswegen auch nicht mehr.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  DTC-670 Tape End Sensor MBlau007 6 1.605 02.02.2025, 09:50
Letzter Beitrag: MBlau007
  High Com Deck Einmessen? Spacelab 17 5.209 20.12.2023, 15:29
Letzter Beitrag: MW 1378
  Kenwood KA-907 - vom High-Ender komplett überholt! Armin777 109 27.927 22.09.2023, 11:32
Letzter Beitrag: Stan
  Tascam DA20 MK II High DAT Recorder Bayern Traun 18 9.368 10.08.2022, 09:50
Letzter Beitrag: Bayern Traun
  BoomBox Henkelmännchen in High-End Ausführung ... AnalogBob 3 3.039 04.12.2021, 17:06
Letzter Beitrag: hf500
  Thule Spirit Siebelkos miduwa 9 6.202 01.09.2015, 09:23
Letzter Beitrag: __diz__



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste