Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Streaming mit altem Verstärker
#51
(19.10.2025, 13:05)Siamac schrieb: Sehr traurig  Lipsrsealed2

Das bedeutet[, dass] für Leute die kein Vinyl, Tape oder CD nutzen, kein sichtbares Quellgerät mehr existiert.
Ergo, das Ende von Hifigeräten.

Das bedeutet vor allem, dass Leute, die kein Vinyl, Tape oder CD nutzen, sich für sichtbare Quellgeräte sehr offensichtlich nicht interessieren.
Ungefähr so, wie Leute, die keine Pferdewagen zur Fortbewegung mehr benutzen, sich auch nicht für Heuqualität und Stallbau interessieren. Und ja, es bedeutet somit auch das Ende von Relaisstationen für Postkutschen...
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
#52
Mein Streamer ist ein Sonos Connect.
Kann alles was ich brauche und gibts gebraucht für
kleines Geld.


[Bild: IMG-5893.jpg]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Markus B für diesen Beitrag:
  • HÄUFIG-HEAR
Zitieren
#53
(19.10.2025, 16:56)spocintosh schrieb:
(19.10.2025, 13:05)Siamac schrieb: Sehr traurig  Lipsrsealed2

Das bedeutet[, dass] für Leute die kein Vinyl, Tape oder CD nutzen, kein sichtbares Quellgerät mehr existiert.
Ergo, das Ende von Hifigeräten.

Das bedeutet vor allem, dass Leute, die kein Vinyl, Tape oder CD nutzen, sich für sichtbare Quellgeräte sehr offensichtlich nicht interessieren.
Ungefähr so, wie Leute, die keine Pferdewagen zur Fortbewegung mehr benutzen, sich auch nicht für Heuqualität und Stallbau interessieren. Und ja, es bedeutet somit auch das Ende von Relaisstationen für Postkutschen...

So ist es. Die Jungen interessieren sich heute für anderes Zeugs. Während wir auf dem Schulweg noch unsere Nasen am örtlich Fernseh- & HiFi-Laden plattdrückten (und uns dann auch mal reinwagten, um die unbekannte moderne Technik-Luft aus der Abwärme der Platinen und heissen Röhren zu erschnuppern), interessieren sie sich heute eher für koreanische Parfüms und Gesichtsmasken oder das neueste Handymodell, das nicht nur nach vorn und hinten fotografieren kann sondern gleichzeitig auch nach oben und unten sowie links und rechts. Aber im Grunde genommen hat sich vom Prinzip her nichts geändert - nur von der begehrten Ware her.
***
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an HÄUFIG-HEAR für diesen Beitrag:
  • jagcat, Deubi
Zitieren
#54
Nicht, dass ich ihn mir kaufen würde aber für das Wohnzimmer würde mir der Streamer rein optisch sehr gut gefallen. Ich heb mir die Produktbilder einfach mal als Inspiration auf, um so etwas eventuell mal zu bauen: https://www.audiophonics.fr/en/streamers...12264.html

Viele Grüße
Tilman
Zitieren
#55
gibts bei streamern überhaupt klangunterschiede ? ich hör keinen bei meinen beiden- optisch ist der yamaha wie ein klassischer cd player - der advance ist eher unsichtbar - gibt auch einen mit röhre aber nicht im 19zoll format-

wenn mir einer den tuner zum streamer umbauen könnte würd ich es supergerne machen lassen , dann macht es auch wirklich sinn den in der anlage stehn zu haben
 
Zitieren
#56
Das kann mir Streaming (optisch) nicht bieten: Oldie

(da momentan noch mit der Christel unterwegs, erstmal kein eigenes Video)

Zitieren
#57
Das bringt mir optisch deutlich mehr:  Floet

Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag:
  • General Wamsler
Zitieren
#58
Ich lande irgendwie immer wieder beim Node.
Für die zweite Anlage tut es dann aber das kleinste WiiM.

[Bild: PXL-20251026-110305851.jpg]
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
Zitieren
#59
(Gestern, 12:10)Bastelwut schrieb: Ich lande irgendwie immer wieder beim Node.
Für die zweite Anlage tut es dann aber das kleinste WiiM.

Ja, klar funktioniert das. Aber damit degradiert man das Quellgerät zu einem „Zubehör“.
Kann man mit dem CD-Player genauso machen. Und der wird für mich immer unwichtiger, im Gegensatz zum Netzwerkplayer der bei mir mittlerweile Hauptquellgerät ist.  Raucher


[Bild: IMG-3169.jpg]
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#60
Ich hab ja den Eversolo A6, obwohl er bei mir fast nur als offline Player läuft.
Aber wenn ich schon ein Gerät habe, dann muß es eben auch eine gewisse Anfassqualität haben
und die Nostalgie der VU-Meter finde ich dann auch ganz cool.

Würde mir noch ein Tape Skin wünschen wie beim Lossless MP3 Player, ich mag solche Gimmicks.

Favorit wäre eigentlich der Rose 250, aber der Aufpreis nur für das größere Display, war es mir dann nicht wert.
Denon AVR 4310 , I.Q Trend 3 in Bubinga , CEC BD 5200 , Dual CS 5000 Nußbaum , ( Auf der Reservebank Denon DP-37F ) , Marantz CD-74 , Onkyo TA-2550 , Eversolo DMP-A6 , Sony MDS-101 ,  Pro-Ject Phono Box DS
[-] 1 Mitglied sagt Danke an kaysersoze für diesen Beitrag:
  • Siamac
Zitieren
#61
Mein Problem mit diesen Display-Dingern ist halt, dass man da irgendwie davor stehen oder sitzen muss, um drauf rumzuwischen. Kann ich mir mit meinem Nutzungsverhalten irgendwie nicht vorstellen.
Mich triggert auf jeden Fall der neue Quad 3 ziemlich dolle. Breite, Design und Funktion ist so ziemlich genau das was ich suche. Wenn ich noch ein kompaktes CD-Laufwerk finde, dass auch im Regal unterkommt, dann hat der olle Accuphase wohl ausgesorgt.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an vlaskalord für diesen Beitrag:
  • Schottl
Zitieren
#62
(Gestern, 13:01)Siamac schrieb:
(Gestern, 12:10)Bastelwut schrieb: Ich lande irgendwie immer wieder beim Node.
Für die zweite Anlage tut es dann aber das kleinste WiiM.

Ja, klar funktioniert das. Aber damit degradiert man das Quellgerät zu einem „Zubehör“.
Kann man mit dem CD-Player genauso machen. Und der wird für mich immer unwichtiger, im Gegensatz zum Netzwerkplayer der bei mir mittlerweile Hauptquellgerät ist.  Raucher

Ist ein Quellgerät nicht immer ein Zubehör?
Bei mir ist es inzwischen ca. 60% Streaming, der Rest Schallplatten und UKW wegen der Nostalgie.
CD nutzt eigentlich nur noch meine Frau.
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
Zitieren
#63
Nein, ein Quellgerät ist die Quelle die die Musik abspielt Plattenspieler oder CD-Player, Tape Deck oder Streamer …
Sollten alle den gleichen Stellenwert haben, bzw. das Quellgerät, welches man am meisten nutzt, für das kann man ruhig auch am meisten ausgeben.  Floet

Atvlaskalord, die Geräte mit den großen Displays bedient man zu 99% mit der App und nicht am Gerät.
Wie fast jeden Verstärker, den man auch fast immer mit der Fernbedienung bedient, sich aber trotzdem über einen soliden Volumeregler freut.  Thumbsup
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag:
  • vlaskalord
Zitieren
#64
Schon klar, ich wollte damit eigentlich sagen, dass sich mir der Sinn seiner Aussage nicht erschließt.
Ich sage, dass ich einen Mode als Streamer nutze und darauf schreibt er:
"Ja, klar funktioniert das. Aber damit degradiert man das Quellgerät zu einem „Zubehör“."

Sad2 Sad2 Sad2
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
Zitieren
#65
Genau das mein ich ja. Die Touchdisplays sind (für mich) vollkommen nutzlos. Mit dem Tablet oder dem IPhone geht das in Hörposition alles zigmal schneller. Zusätzlich schreckt mich auch der Gedanke ab, nur für dieses eine Gerät nochmal ne Extra App zu nutzen, wenn doch in Apple Music bereits alles integriert ist.
Zitieren
#66
Was "man" immer alles "sollte"...und wieso immer irgendwer das für Andere beurteilen will...das find ich ja jeden Tag erschreckender.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
#67
Also gut, ihr habt recht:
„Man“ gibt weiter 90% des Quellgeräte-Budgets für Plattenspieler, CD-Player, Tape, & Co aus und 10 % fürs Streaming, obwohl „Man“ 90% streamt und 10 mit klassischen Geräten hört.  LOL LOL LOL
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#68
(Gestern, 20:15)vlaskalord schrieb: Genau das mein ich ja. Die Touchdisplays sind (für mich) vollkommen nutzlos. Mit dem Tablet oder dem IPhone geht das in Hörposition alles zigmal schneller. Zusätzlich schreckt mich auch der Gedanke ab, nur für dieses eine Gerät nochmal ne Extra App zu nutzen, wenn doch in Apple Music bereits alles integriert ist.

Ich glaube, dass du das Thema natives Streaming gar nicht kennst und deren Sinn.  Denker
Es geht um Highfidelity, als darum mit hochwertigen Hifigeräten und deren DAC Musik an einen Verstärker zu übertragen.

Natürlich kann man auch zur Not mit Bluetooth, Airplay, Apple Music, Roon etc. auch in sehr guter Qualität Musik übertragen. Dann ist aber kein Hifigerät im Spiel, dann nutzt man den DAC des iPhones, iPad, Handy, Tablet …

Bei Tidal Connect und Spotify Connect dient das Device nur als Fernbedienung (kann auch ausgeschaltet werden) und die Musik wird von einem Hifigerät mit hochwertigem DAC an den Verstärker übertragen. Z.B. Blusound Node …

(übrigens braucht man auch keine extra App, um mit Apple Musik einen Streamer anzusteuern) Denker
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#69
Hm,

an einem alten Verstärker eben ein BT-Dongle der neusten Generation für 15,50€ stöpseln und wenn es dann die nächste oder übernächste BT-Generation mit Lossless 2.0 gibt eben auf diese Generation umrüsten.

Ich selber mache das so - bestimmt schon seit 20 Jahren und kann aktuell keinen Vorteil in lossless heraushören, außer, dass es bei Apple deutlich besser über BT funktioniert, als über das angeschlossene Apple TV, was Hörspiele und die kontinuierliche Übertragung/ den Übergang zum nächsten Stück ohne Unterbrechung angeht. Vom Klang her erkenne ich da aber keine Unterschiede.

Einen separaten Streamer in 43cm Breite zu erwerben würde mir nie einfallen, dazu siehe oben, sind die Gerätschaften zu schnell veraltet.
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
Zitieren
#70
(Gestern, 21:30)Siamac schrieb: Ich glaube, dass du das Thema natives Streaming gar nicht kennst und deren Sinn. 

Ich glaube eher, dass ihr 'n bisschen aneinander vorbei redet. Wenn das iDevice auf dem Sofa bedient wird, ist es doch nicht der DAC, sondern nur die Fernbedienung.
Der DAC liegt entweder als unscheinbarer USB-Puck irgendwo hinterm Schrank oder er IST das Herz des Ganzen - so wie zB bei mir.
Ich ziehe meine RMEs jeden Tag jedem fiesen HiFi-Streamer mit Tatschbildschirm vor, der alle paar Wochen auf Softwareupdates warten muss, wenn die Dienste mal wieder ihre APIs ändern. Mein ältester RME Wandler ist ein Vorseriengerät von 2002 und wird immer noch unterstützt.

Diese Streamer hingegen erscheinen zumindest mir wie der Inbegriff einer morgen schon wieder obsoleten Gerätespezies. Erlebt man doch alle paar Wochen, dass wieder irgendwelche Dienste und Updates eingestellt oder Server abgeschaltet werden. Selbst AV-Receiver mit SCART oder die erste Generation DAB-Radios waren langlebiger als diese Streamingteile.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Schottl, vlaskalord
Zitieren
#71
Das mit dem schnellen Altern sehe ich bei Streamern überhaupt nicht.
Man kann sich einen zehn Jahre alten Streamer kaufen, der regelmäßig Softwareupdates erhalten hat und hat exakt dasselbe wie bei einem neuen.
Außerdem sind die hier erwähnten Bluesound oder WiiM unter 20cm.
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
Zitieren
#72
Leute, ich verstehe es einfach nicht??  Flenne

Es geht doch hier um Hifi? Oder, geht es nur darum, das irgendwie Musik rauskommt?

Der Cambridge Audio CXN V1 ist jetzt 10 Jahre alt. Ein sehr gutes Hifigerät, mit top Ausstattung, XLR Anschlüsse, Digitale Eingänge für Verstärker ohne solche , … und ist voll up to Date.

Sowas bereitet doch viel mehr Hifi-Freude als ein Bluetooth Dongle? Oder?  Denker
[Bild: IMG-3171.webp]
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#73
Aber viel weniger als vernünftiges Profizeug.

[Bild: products-fireface-800-8.jpg]

[Bild: rme-babyface-silver-1b.jpg]

So'n Cambridgekram würd ich mir nie im Leben hinstellen.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
#74
Da merkt man wieder, dass du wohl eher aus der Studio Ecke kommst!  LOL
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#75
Das kann eventuell vielleicht möglicherweise sein...
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Question Musikserver/Streaming/CD-Ripper? Lynnot 54 18.205 18.10.2025, 01:02
Letzter Beitrag: spocintosh
  Empfehlung: Verstärker mit 2x Phono / min. 2x100W 4Ohm Möms-chen 57 5.644 05.07.2025, 10:07
Letzter Beitrag: Pufftrompeter
  Hilfe bei Identifizierung von altem Receiver(chen) gesucht Fürchtenix 22 8.472 08.03.2022, 19:16
Letzter Beitrag: spitzenwitz
  Texas Instruments Chip für Streaming/DAC, taugt das was? jagcat 12 5.144 01.02.2022, 11:48
Letzter Beitrag: Goldmakrele
  2 Plattenspieler an Verstärker mit 1 Phono EingangtSo Balkes60 7 4.884 19.10.2021, 09:34
Letzter Beitrag: Balkes60
  [auf der Suche nach] Mini-Verstärker für Verbindung von TV mit Lautsprechern Miles77 19 7.406 17.12.2020, 09:23
Letzter Beitrag: Miles77



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste