Hi Florida-Boy,
ja, also die Signale, ich spreche von Rechtecksignalen, sehen auch im oberen Frequenzbereich sauber aus. Was mich noch nachdenklich macht, das ist das LR-Glied am Ausgang. Das nagt dann doch ganz schön am eigentlichen guten Dämpfungsdaktor, der bei 4 OHM ohne das LR -Glied runde 150 beträgt.
Gruss Roger
PS: Was den 47p betrifft: Der wirkt sich hervorragend auf die Phasenreserve aus und unterdrückt die Schwingneigung. Dadurch konnte ich mehr Gegenkopplung ralisieren. Direkt an den Basen usw. hatte ich das auch. Der beste effizienteste war diese anordnung. Bei der Saba endstufe hab ich ein RC glied und ein c in reihe genommen. da hat sich dann ein ähnliches verhalten eingestellt
ja, also die Signale, ich spreche von Rechtecksignalen, sehen auch im oberen Frequenzbereich sauber aus. Was mich noch nachdenklich macht, das ist das LR-Glied am Ausgang. Das nagt dann doch ganz schön am eigentlichen guten Dämpfungsdaktor, der bei 4 OHM ohne das LR -Glied runde 150 beträgt.
Gruss Roger
PS: Was den 47p betrifft: Der wirkt sich hervorragend auf die Phasenreserve aus und unterdrückt die Schwingneigung. Dadurch konnte ich mehr Gegenkopplung ralisieren. Direkt an den Basen usw. hatte ich das auch. Der beste effizienteste war diese anordnung. Bei der Saba endstufe hab ich ein RC glied und ein c in reihe genommen. da hat sich dann ein ähnliches verhalten eingestellt



![[Bild: TzHKlall.jpeg]](https://i.imgur.com/TzHKlall.jpeg)
, denn sonst kämen sie auch nicht auf 550.