| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 364  in 61 posts
 
Thanks Given: 119 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Hallo, 
habe ein vermutlich eher kleineres Problem mit meinem Marantz 2240: 
 
nach Einschalten kommen zunächst beide Kanäle, der rechte wird aber sehr schnell (ein paar Sekunden) leiser, um dann fast völlig zu verstummen. Wenn ich dann den LS-Regler bis etwas über die Mittelstellung aufdrehe, setzt der Kanal schlagartig wieder ein. Aber das ist viel zu laut und beim Zurückdrehen des LS-Reglers ist er dann wieder weg.
 
Nach Aus- und Wiedereinschalten funktioniert er wieder nur kurz, dann auch in geringerer Lautstärke, um dann wieder recht schnell leiser zu werden und nahezu zu verstummen. Man hört gaaaanz leise, daß etwas aus dem LS kommt.
 
Der linke Kanal ist völlig in Ordnung.
 
Was ich bislang gemacht habe:
 
- das LS-Relay getauscht: keine Änderung 
- auf der Power Supply-Platine (auf der das Relais sitzt) die Lötpunkte kontrolliert und teils nachgelötet: auch ohne Erfolg 
- um den LS-Regler auszuschließen, diesen mit Isopropanol und anschließend Oszillin T6 gereinigt: auch nix
 
Das Relais schaltet beide Kanäle gleichmäßig ein und bleibt auch angezogen.
 
Nun frage ich mich, was ist Ursache und was ist Symptom? Habe nicht so die Ahnung, wenn mir jemand eine Spur zeigen könnte, wo ich weitermachen könnte, wäre ich sehr dankbar.
 
Ich kann löten und habe ein DMM, welches ich bedienen kann. Anderes Equipment besitze ich nicht, denke aber, daß das hier ausreichen sollte. Schaltplan kann ich lesen, aber nicht komplett verstehen.
 
Danke schonmal und Grüße
 
Andreas
 ![[Bild: p800.jpg]](http://s15.postimg.cc/loce2zm1z/p800.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Na, das kann vieles sein..
 Wenn auftrennbar, dann wuerd ich mal Vor- und Endstufe auftrennen. Endstufe mit externer Vorstufe betreiben und schauen, ob Problemchen noch da ist. Andersrum genauso. So, dann weisste erstmal, ob inner Vorstufe ist oder eben Endstufe..
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 364  in 61 posts
 
Thanks Given: 119 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Hmmm, danke. Klingt logisch.    
Blöderweise hab ich nix an Geraffel, was ich für diesen Test benutzen könnte.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		..LS li mit re getauscht?
 LS-Wahlschalter gereinigt?
 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Zitat:Wenn ich dann den LS-Regler bis etwas über die Mittelstellung aufdrehe, setzt der Kanal schlagartig wieder ein. Aber das ist viel zu laut und beim Zurückdrehen des LS-Reglers ist er dann wieder weg. 
Wenn der rechte Kanal bei Funktion nicht verzerrt und gleichlaut ist, könnte es ein schlechter Umschaltkontakt oder ne kalte LS sein. Wenn der Umschalter sauber ist, kannst im VV mal nach den Lötstellen schaun, evtl. alle in dem Kanal nachlöten. Ansonsten wäre ein Ossi hilfreich ...   
kommt auch ein Koppelkondensator als Ursache in Frage.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 31 
	Thanks Received: 817  in 217 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
		
		
		18.04.2013, 16:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2013, 16:38 von Sisko.)
		
	 
		 (18.04.2013, 14:29)holli05 schrieb:  kommt auch ein Koppelkondensator als Ursache in Frage. 
Ich denke mal das die Siebelkos platt sind (gleich mal eine Nummer größer nehmen...Klick! ), evtl. mal Ausbauen und durchmessen/lassen, so langsam absinkende Lautstärke würde ich schwer auf Elko Problem Tippen.
	 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 135 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 332  in 92 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		Hallo,
 Siebelkos würden sich auf beiden Kanälen durch Brumm bemerkbar machen, aber erst wenn einer total defekt ist. Da das Relais ja neu ist, steck mal ein cinch Kabel in die pre-out -- main - in Buchsen, damit überbrückst Du die in den Buchsen versteckten Schalter die öfter mal Ärger machen.
 Ansonsten wären da noch die Tape-Monitor Schalter, mit T-6 reinigen hundertmal betätigen....
 
 Gruß, Helmut
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 364  in 61 posts
 
Thanks Given: 119 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Danke, ihr seid super    
Da traue ich mich ja kaum zu schreiben, wie es jetzt im Moment aussieht. Aber nur kaum    :
 
Also, dachte ich mir, nimmste dir den Angeklagten nochmal zur Brust. Nach Feierabend auch gleich getan: "So, Angeklagter #2240, sprich!    ".
 
Ihn dazu eingeschaltet, weil er sonst Probleme mit dem Antworten hat. Und was sagt mir der    ?
 
Er läuft auf beiden Kanälen. Okay, das hat er ja gestern auch getan, aber nur ein paar Sekunden, um dann in Flüstermode zu verfallen. Also vor dem Angeklagten am Regler gekniet. Der Angeklagte zeigte sich aber reuig und spielte weiter munter einen wunderbar räumlichen Sound an die herrlichen Grundig 741  ab, was aber vor allem an jenen liegt.
 
Er machte das brav, ziemlich genau 2 Stunden lang    
Dann setzte eben, wo ich das schreibe, die rechte Hälfte wieder aus. Durch kurzes Hochrehen des Volume-Reglers setzte sie wieder ein, aber nur für eine Viertelstunde.
 
Nun ist wieder Ruhe und nix zu machen. Springt nicht mehr an als ganz leise. 
 
Eure Tips muß ich noch durchgehen. Vom Verhalten her dachte ich auch an sich entladende Kondensatoren oder sowas. Aber mal sehen. Wollte für eventuelle weitere Diagnosen, die aus der Ferne natürlich schwierig sind, erstmal den aktuellen Wasserstand durchgeben.
 
Und ach ja, was mir noch erwähnenswert erscheint: der 2240 stand nun mehrere Monate unbenutzt rum, nachdem er gegen den SABA 9260 den Kürzeren gezogen hatte (jetzt bitte keinen Glaubenskrieg    ). Kann auch damit zu tun haben?
 
Danke und Grüße 
Andreas
	
		
	 
	
	
		Als erstes die Schalter hinten in den Buchsen...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.009 
	Themen: 61 
	Thanks Received: 2.306  in 408 posts
 
Thanks Given: 3.546 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		Um einen Fehler in der Vorstufe auszuschliessen oder zu erkennen würde es wohl reichen die pre-out / Main in mit einem Cinch Kabel über Kreuz anzuschliessen: Pre.out left -> Main.in right und umgekehrt.
 Fadet der andere LS jetzt, ist der Fehler in der Vorstufe, falls nicht ist er garantiert nicht dort... oder hab ich jetzt zu kurz gedacht?
 
 lG,
 Tom.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.304  in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Hallo, 
Armin hat es bereits erwähnt: die Buchsen "main in" auf der Geräterückseite könnten als Schaltbuchsen ausgeführt sein und das geschilderte Problem verursachen... dies ist eine typische Marotte dieser Geräte und sollte als Erstes geprüft werden, bevor irgendwas ersetzt wird. Am besten ein handelsübliches Cinchkabel zwischen "pre out" und "main in" einfügen... Wenn das Problem jetzt nicht mehr auftritt, dann liegt es an den Schaltbuchsen.... bei zahlreichen Geräten sind sie deswegen bereits intern überbrückt worden... nicht gerade die feine Art...    
Grüße,
 
maurice
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 364  in 61 posts
 
Thanks Given: 119 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Sodele,
 konnte am WE etwas testen: am Samstag hielt der Marantz ca. 6 Stunden durch, gestern ca. 10 Stunden. Ohne daß ein Kanal ausgesetzt hat.
 
 Das Chinch-Kabel hatte ich bereit gelegt, aber noch nicht angeschlossen. Kann man das eigentlich im laufenden Betrieb oder besser nicht?
 
 Ich befürchte, ich müßte ihn mal wieder eine Weile ausgeschaltet lassen, um den Fehler auf's Neue zu provozieren. Würde mich schon interessieren ......
 
		
	 |