| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.150  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
		
		
		26.12.2013, 18:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.2013, 15:14 von Harry Hirsch.)
		
	 
		Was bedeutet die Angabe der Stromstärke bei Glühlampen? Ist es die max. mögliche Aufnahme, oder die Angabe welche Stromstärke im Betrieb gezogen wird?
 Hintergrund: Das Stereobirnchen für meinen SONY ST-5140 soll 4,5V und 40mA haben. Weil ich das nicht gefunden habe, habe ich eines mit 4,5V und 60mA eingelötet. Hat ne Weile funktioniert und nun nicht mehr. Dachte das Birnchen sei wohl duch, es ist aber OK. Hab ich durch die Fehlanpassung nun ein anderes Bauteil überlastet?
 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
		Ist der Strom, der durch sie fliesst, bei Nennspannung. Aus beidem ergibt sich die Leistung.
 Deine eingebaute ist somit niederohmiger, als das Original.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • bikehomero 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Warscheinlich ist die Ansteuerung durch den 1,5-fachen Nennstrom überlastet worden.Werde mal nen Schaltplan suchen.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • nice2hear, bikehomero 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.150  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Danke! Den Schaltplan hab ich. Lad ich gleich mal hier hoch. 
 P=UxI => P= 4,5Vx40mA=180mW(?) 4,5Vx60mA= 270mW...ich hätte gedacht das leuchtet einfach etwas heller.
 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Gefunden,60mA =  mehr Strom. Q403 prüfen.
 verbaut ist ein 2SC634A, geht aber sicher auch ein ähnlicher Trs.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • bikehomero 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.150  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.150  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Ja Holger, geschalten wird mit Q402 und 403. Meinst du da hab ich echt einen überfordert? Kann leider keine Transtistoren messen, dazu fehlen mir die Kenntnisse und vermulich das geeignete Gerät.
	 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
		
		
		26.12.2013, 19:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.12.2013, 19:31 von Gorm.)
		
	 
		Der Q403 schaltet die Lampe in Reihe mit R405 (300Ohm) an 15V. 
Dabei liegt R411 (5,1kOhm) der Lampe parallel. 
Bei Stereo müssen an der Lampe ca 5V liegen. 
R405 überprüfen. 
Multimeter?  
Widerstandsmeßbereich und die Widerstände nachmessen. 
Gleichspannungen an Q403 messen. Bei stereo-Signal 0,1V am Kollektor/R411/R412. 
Transistor auslöten und prüfen
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.150  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Hab R405 gefunden. Zeigt bei Multimetereinstellung 2K ,0309 an. Im Schaltplan steht beim R405 300, ist wohl OK, oder?
	 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.150  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		R411 möchte nicht, ich muss den Boden aufschrauben....moment.
	 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.150  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		R411 hat 0,12 (bei Einstellung 2K) da steht aber 5,1K im Plan..
	 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
		
		
		26.12.2013, 20:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.12.2013, 20:21 von Gorm.)
		
	 
		Lampe war bei der Messung raus?Wenn die parallel liegt, mißt du einen kleineren Widerstandswert. 5,1k//75Ohm ~ 100Ohm könnte bei ner Glühlampe passen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.150  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Nun mus ich die Gleichspannung am Q403 messen. Sehe ich das richtig, dass das unter Spannung bei Stereoempfang sein muss? Woran erkenne ich den Kollektor? Sieht so aus als ob die Leiterbahn eines Füßchens zu R412 ginge, aber keine zu R411. Ein Fuß ist auf der Platine mit E gekennzeichnet (vermutlich Emitter). Messe ich die Spannung gegen Masse?
	 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.150  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		 (26.12.2013, 20:13)holli05 schrieb:  Lampe war bei der Messung raus?Wenn die parallel liegt, mißt du einen kleineren Widerstandswert. 5,1k//75Ohm ~ 100Ohm könnte bei ner Glühlampe passen
 Lampe ist eingelötet, Gerät war bei der Messung ohne Spannung
	 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Dann geht der Meßwert schon in Ordnung. 
Bleibt die  Zitat:Gleichspannungen an Q403 messen. Bei stereo-Signal 0,1V am Kollektor/R411/R412. 
Vermutlich steuert der Transistor nicht mehr durch und auch bei stereo liegen am Kollektor ca. 14V. 
Dann muß er gewechselt werden.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.150  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
		
		
		26.12.2013, 21:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.12.2013, 21:45 von bikehomero.)
		
	 
		Dazu nochmal die Frage, wie ich es machen muss:  (26.12.2013, 20:27)bikehomero schrieb:  Nun mus ich die Gleichspannung am Q403 messen. Sehe ich das richtig, dass das unter Spannung bei Stereoempfang sein muss? Woran erkenne ich den Kollektor? Sieht so aus als ob die Leiterbahn eines Füßchens zu R412 ginge, aber keine zu R411. Ein Fuß ist auf der Platine mit E gekennzeichnet (vermutlich Emitter). Messe ich die Spannung gegen Masse? 
Erstmal vielen Dank Holger! Muss morgen weiter machen, hoffe du bist dann auch da. Bin die ganze Zeit nebenbei schon am kochen :-)
	
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		 (26.12.2013, 20:27)bikehomero schrieb:  Nun mus ich die Gleichspannung am Q403 messen. Sehe ich das richtig, dass das unter Spannung bei Stereoempfang sein muss? Ja
 Zitat:Woran erkenne ich den Kollektor?  
Im Manual S.26 sind die Transistoren mit ihren Anschlüssen dargestellt. Der C ist der mittlere Anschluß
 Zitat: Ein Fuß ist auf der Platine mit E gekennzeichnet (vermutlich Emitter). 
Ja
 Zitat: Messe ich die Spannung gegen Masse? 
Ja, gleichzeitig Emitterpotential. 
Der Transistor schaltet beim Empfang eines stereo-Signals.  
 .................ohne stereo.........mit stereo   
Ube ...............0V ...................0,8V 
Uce  ..............14,5V ...............0,1V 
Steht so im Schaltplan.   
   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • bikehomero 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.150  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Hab nachgemessen:
 _____________ohne Stereo_____mit Stereo
 Ube___________0,12V____________0,41V
 Uce__________15,67V___________15,67V
 
 Es ist also genau so wie du vermutet hast, das Ding ist durch. Soll ich Q402 auch noch durchmessen?
 
 Wie und wo finde ich nun einen Austauschtransistor?
 
 Mir fällt auch ein, dass ich so ein 4,5V 60mA Birnchen auch schon für die FM Anzeige eingebaut habe. Glaube aber da ist es nicht schädlich, weil dieses Birnchen direkt am Trafo hängt und nur über den function switch geschaltet wird. Sehe ich das richtig?
 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
		 (27.12.2013, 14:25)bikehomero schrieb:  ... Soll ich Q402 auch noch durchmessen? 
Ja. Mach mal bitte.
 
Nachtrag: Gerade mal oben in die Schaltung geschaut: Die Klammerwerte sind fehlerhaft. An Q402 können nie 4 Volt an der Basis und 1 Volt am Emitter sein !
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Zitat: Soll ich Q402 auch noch durchmessen? 
Ja. einfach die Spannungen lt SP mit und ohne stereo. 
Ich suche nachher mal nach den Daten des 403.
	 
		
	 
	
	
		Nachtrag 2: Hast Du die roten Spannungswerte selbst dran geschrieben? Siehe oben: Q402 kann nie 4 Volt an der Basis und 0,9Volt am Emitter haben - dann ist der hin   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Ersatz fuer den 634A waere ein 2sc1815..haette ich da, wenn benoetigt..
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		 (27.12.2013, 14:53)Lippi schrieb:  Nachtrag 2: Hast Du die roten Spannungswerte selbst dran geschrieben? Siehe oben: Q402 kann nie 4 Volt an der Basis und 0,9Volt am Emitter haben - dann ist der hin  
Nee, das macht Sony so in den Schematics..ob die Werte richtig sind, weiss ich allerdings nicht..
	 
 
 
		
	 
	
	
		Dann ist es ein Dreckfuhler. Die Klammerwerte (4,0 V und 0,9 V) können ja nicht sein, da zwischen BE von 402 maximal 0,8 Volt sein können, da die BE-Halbleiterstrecke in Durchlassrichtung betrieben wird. 4 Volt können maximal links an R410 erscheinen.
	 
		
	 |