Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Ich habe nochmal auf den Bildern nachgeschaut. Optisch gleichen TT und HT den BRs, aber Du hast Recht, es fehlt das H     
Der BR Kanal liegt auf der Rückseite der Box.
	  
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Dann sind das die guten.     
Meine 10er sind von innen und außen mit der DDR Technik bestückt.
	  
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag
	  • onkyo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 120 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  298 in 49 posts
 
Thanks Given: 101 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		18.12.2019, 22:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.12.2019, 05:46 von härtwand.)
		
	 
	
		Ein Hallo in die Runde, 
mir ist ein Paar BR 25 untergekommen, bei dem mir etwas unklar erscheint. 
Verbaut ist je ein Chassis L7101 und L7116. Der 7116er ist mir bislang unbekannt. Eine Messung der Spule ergibt 7 Ohm, wobei ich in diesm Fall von einem 8 Ohm Typ ausgehe. Auch die Weichen sind vom Layout völlig anders, wobei die Schaltung und Bestückung den üblichen Weichen gleicht. Auf den Rückseiten der Boxen findet sich die übliche Bezeichnung mit RFT, BR 25, 4 Ohm, etc.. Eine Messung am Anschlußkabel ergibt ebenfalls 7 Ohm.  
Für mich sieht es so aus, daß die Weichen mangels Originalweichen vom Hersteller modifiziert und verbaut wurden, die (vllt. defekten) TT-Chassis L7102 jedoch aus Unwissenheit oder mangels L7102 durch L7116  ersetzt wurden.  
Vllt. kann mir Jemand einen Hinweis zu den Daten des L7116, sowie zu den Boxen, in denen dieser original verbaut wurde, geben. 
Danke und gruß, Heiko
  
 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Wenn ich das richtig sehe war der als Tieftöner in einer HECO Interior Reflex 30 verbaut. 
VG  Martin 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • härtwand
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 120 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  298 in 49 posts
 
Thanks Given: 101 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		aha, sicher parallel als tt, wie in den br50.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Die HECO Interior Reflex 30 sind ja BR 50 in Säulenform. Von daher gut möglich.
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
		
		
		19.12.2019, 16:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.12.2019, 16:34 von zuendi.)
		
	 
	
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an zuendi für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an zuendi für diesen Beitrag
	  • Hummel601, Kelvis1580, härtwand
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  664 in 188 posts
 
Thanks Given: 366 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Hallo Frank. 
Hast schon recht,aber wozu ... Fragen und Hinweise,sind eh für die Katz. 
Warum soll ich diese Daten veröffentlichen? 
In den letzten 30 Jahren hat dies keiner gemacht,jetzt soll ich ? 
Bei einem Besuch ( kleiner Workshop) bei mir immer gerne,aber im WWW.,...da bin ich eher zurückhaltent. 
mfg Ingo
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
		
		
		19.12.2019, 18:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.12.2019, 18:21 von zuendi.)
		
	 
	
		Du sollst und brauchst auch niemals nich - Geheimnisse ausplaudern, die hier eh keinen sonderlich interessieren und die meisten eh nicht sooo viel damit anfangen können. Das hat auch niemand verlangt, aber so gewisse Grundsätze könnte man ja mal ein wenig darlegen (das verstehe ich unter Forum). Aber Achtung, hier lesen eventuell auch Fachleute mit.
	 
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag
	  • Hummel601
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  664 in 188 posts
 
Thanks Given: 366 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Hallo Frank. 
Allein hier gibt es zur BR25 gut 1360 Beiträge, .... da ist doch Alles Notwendig mitgeteilt worden,...oder ? 
Dazu noch BR50 und Co. 
Mit ein wenig Fleiß beim lesen,erfasst man das Notwendige zur Instandsetzung. 
Wie oft will man den Kaffee noch aufwärmen? 
Ich habe ja auch angeboten es bei mir zu zeigen,vor Ort. 
mfg ingo
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
	
		Ja, aber der Chef vom Ganzen hier, scheint sich ein wenig zu verrennen, wenn er sagt, die REFLEX30 ist die BR50. Erläuter ihm doch mal, dass das eben nicht dasselbe ist und worin der Unterschied besteht = das meine ich und nicht wie man eine BR25, etc. einstufen / reparieren, was auch immer - kann.. Natürlich ohne wissenschaftlichen Hintergrund und ausufernde Beiträge. Das wäre doch mal was, würde mich ebenfalls interessieren, weil ich da auch null Peilung habe.
	 
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Heco hat m.E. versucht auf der Entwicklungsbasis von Gaithain aufzubauen und Produkte für den höherpreisigen Westdeutschen HiFi Markt zu entwickeln. 
 
VG  Martin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
	
		Hi Martin, 
ob Heco das weiter entwickelt hat, bezweifel ich persönlich zwar, oder ob Heco die Weiterentwicklung aus Geithain übernommen hat, ist ja eigentlich auch egal.  
Ich würde gerne den erdachten und umgesetzten Unterschied der Boxen wissen wollen, denn beide Typen arbeiten angelehnt ähnlich, usw., usw..
	 
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  664 in 188 posts
 
Thanks Given: 366 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		19.12.2019, 20:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.12.2019, 20:47 von Hummel601.)
		
	 
	
		Ach Frank. 
Ich hatte diese Info auch mal vertreten,habe sie dann revidiert .... weil Andere mehr darüber wußten,wie eben auch DU. 
Zu Heco,Heco hat da nichts weiter entwickeln wollen ... nur verkaufen und Geld verdienen. 
Die Sache lief nach dem Mauerfall genau so auch in anderen Bereichen ab.(Schema F,wie die Heuschrecken) 
mfg ingo
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Die Gehäuse waren definitiv anders. Eine BR50 kriegt man, selbst heute wo man weiss was drin ist, eben schon aus optischen Gründen schwer an den Mann. 
 
VG  Martin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 120 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  298 in 49 posts
 
Thanks Given: 101 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		 zuendi, 
laut deinem schaltplan haben die l716 12 ohm, impedanz.  gemessen habe ich mit dem ohmmeter 7 ohm.  der gemessene wert liegt in der regel immer etwas unter der impedanzangabe. deshalb bin ich beim l7116 von 8 ohm ausgegangen. der unterschied von 7 zu 12 ohm erscheint mir etwas zu gross. vllt. handelt es sich bei meinen l7116 tatsächlich um l1714 mit 8 ohm und wurden nur falsch gelabelt. so wie es aussieht ist nicht das originale rft label. wiederum sind die l1714 am anschluss membranseitig mit 2 gelben punkten, statt mit einem weißen kreuz gekennzeichnet. seltsam, seltsam...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  664 in 188 posts
 
Thanks Given: 366 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Den richtigen Widerstand kann man nur messen wenn die Spule aus dem Magnetfeld raus ist. 
Die Unterscheidung mit den Farbkringeln, ...ist auch manchmal reine Glückssache .. es war so gewollt. 
Um aber zu wissen wer wer ist,muß man die Lautis zerlegen,denn nur an Hand der Spule sieht man wer wer ist. 
So haben meine überholten Lautsprecher dann die richtige Beschriftung ( + mein Logo). 
mfg ingo
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Hummel601 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Hummel601 für diesen Beitrag
	  • härtwand, jagcat
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Anbei mal die Weichenbilder meiner Heco Interior Reflex 10 
Tietöner L 7102, HT ohne Bezeichnung
  
 
	 
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an onkyo für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an onkyo für diesen Beitrag
	  • Kelvis1580, härtwand
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 58 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  90 in 22 posts
 
Thanks Given: 161 
	Registriert seit: Jan 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo da ich auch im Besitz dieser Lautsprecher bin und sie ja nach der Wende gefertigt wurde solltest du davon ausgehen das als Hochtöner der l7104 verbaut ist solange nicht zwischendurch rum gebastelt wurde auch anhand seiner Seide Struktur gehe ich davon aus meine haben Typ Angabe und sehen genau wie deine aus Grüße kelvis  
 
Ps wer Interesse hat ich würde mich von meinen Heco 10 interior Reflex ohne Defekte Sicken im Zustand 2 trennen nur eine Blende hat ein kleines Loch welches nicht sehr auffällt!!!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 348 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  1.125 in 217 posts
 
Thanks Given: 1.753 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hab ich so auch noch nie gesehen.  
Stehen gerade in der kleinen Bucht zum Verkauf.  
Stammt bestimmt aus der Nachwende Zeit. 
 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze...pp_android
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an 1210er für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an 1210er für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  664 in 188 posts
 
Thanks Given: 366 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Hallo. 
Nix Nachwendezeit, ...eher Edelbastler. 
Sieh genau auf den Schriftzug,sowas hätte niemand gemacht bei ENKO ( Frankfurt/Oder). 
Die drei dort zuständigen Technologen hatten besseres im Sinn. 
mfg Ingo
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Hummel601 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Hummel601 für diesen Beitrag
	  • 1210er
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Ja, sieht stark nach Silberspray im Garagenfinish aus.
	 
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  24 in 2 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: May 2020
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	  
	23 Mitglieder sagen Danke an stefan3458 für diesen Beitrag:23 Mitglieder sagen Danke an stefan3458 für diesen Beitrag
	  • Mosbach, Baruse, hifijc, jotpewe, hyberman, Luminary, proso, loenicz, xs500, jagcat, onkyo, UriahHeep, zuendi, charlymu, hadieho, Kelvis1580, 1210er, härtwand, Jörgi, Geruchsneutral, Onkyo-Boy, DarknessFalls, PitCook
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Man muss halt nur Ideen haben! Sind gut geworden, vorallem das letzte Paar.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • charlymu, 1210er, stefan3458
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Ich finde grade bei dem ersten Paar die nicht gewollten  schwarzen Kanten umlaufend sehr gut.    Ich glaube das werde ich mal bei einem Projekt aktiv umsetzen.
	  
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	 
 |